dc.contributor.author
Friedl, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:03:55Z
dc.date.available
2007-04-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3354
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7554
dc.description
00 Acknowledgements, Abstract, Index 3
01 Introduction 12
02 Methods 31
03 Results 77
04 Discussion 114
05 Materials 129
06 Literature 141
07 Sequences, Abbreviations, Zusammenfassung, CV, Publications, Declaration
147
dc.description.abstract
Multiple myeloma (MM) is a clonal B-cell tumour of differentiated and usually
slowly proliferating plasma cells, mainly located in the bone marrow. MM is
still an incurable disease with a median survival of about 3 to 5 years, and
it is responsible for about one percent of all cancer-related deaths in
Western countries. However, the precise molecular events causing multiple
myeloma are still not fully understood. Immunotherapeutic approaches are
playing an increasing role in the development of novel treatment strategies of
various malignancies. In particular, the use of recombinant bispecific single-
chain antibodies (bssc-ABs) is gaining in importance, because these molecules
possess exceptional biological properties. However, to date the lack of
suitable plasma cell-specific surface antigens has hindered the development of
antibody-based treatment strategies for MM. In order to identify such plasma
cell-specific antigens hybridoma supernatants (generated by Dr. Axel Greiner,
University of Würzburg) were screened by flow cytometry with a panel of human
multiple myeloma, plasma cell leukaemia, and B-cell lymphoma cell lines. Three
supernatants were found reactive with human MM cell line RPMI-8226. Western
blot analysis revealed a band of ~25kDa. A single specific spot was identified
with two-dimensional SDS-PAGE and Western blotting of RPMI-8226 membrane
proteins and this protein-spot was further analysed by MALDI/MS. Database
comparison of the peptide sequence identified the putative plasma cell-
specific antigen as human lambda light chain. Recently a novel monoclonal
antibody (mAB), designated anti-Wue-1, has been generated which specifically
binds to the cell surface of normal and malignant human plasma cells (PC) and
mucosa-associated lymphoid tissue (MALT) lymphoma with PC differentiation. On
basis of the anti-Wue-1 mAB, a novel MM directed recombinant bispecific
single-chain antibody was engineered, designated bssc-anti-Wue-1xCD3 or MT105.
Part of this project was to analyze the biological properties of bssc-anti-
Wue-1xCD3, using the MM cell line NCI-H929 co-cultured with effector T-cells,
isolated from buffy coats of healthy donors. It was demonstrated that bssc-
anti-Wue-1xCD3 induces efficient T-cell mediated cell death of NCIH929 cells.
In contrast to conventional bispecific antibodies, bssc-anti-Wue-1xCD3 was
efficacious at low effector to target (E:T) ratios and without any additional
T-cell stimulation. The third part of this PhD project was dedicated to the
identification, cloning and functional characterization of the novel WUE-1
antigen. First, WUE-1 positive MM cell lines were identified, using flow
cytometry. However, further characterization of the antigen by standard
methods such as Western blot analysis or immunoprecipitation kept failing.
Subsequently, the attempt was undertaken to isolate the antigen by means of
expression cloning and immunoselection with anti-Wue-1 mAB ("panning"). The
isolated clones were analyzed by sequencing, Northern blotting, and flow
cytometry, but the clones turned out to contain only non-specific inserts.
Since the efficacy of the single-chain (sc) anti-Wue-1 antibody and its
advantages over the parental mAB were successfully shown, a recombinant
chimeric T-cell receptor (TCR) was generated, comprising the variable single
chain (Fv sc) anti-Wue-1 antibody domain, attached to a human IgG Fc sequence,
the transmembrane CD28 moiety, and an intracellular CD3-_eta signalling
domain. This WUE-1 specific TCR was used to develop a novel assay for use in a
multiple myeloma expression library screen. Jurkat (T-) cells transfected with
the chimeric TCR served as bioindicators. Specific TCR crosslinking with an
antigen results in MHC-independent effector cell activation, which can be
monitored by cytokine ELISA. Here, expression of the WUE-1 specific TCR on
grafted Jurkat cells was successfully demonstrated by triggering the
interferon gamma (IFN-_) release by addition of Fc specific anti-human IgG
antibody. However, IFN-_ could not be detected in co-cultures of transfected
Jurkat effector cells and WUE-1 positive target cells. Although the molecular
structure of the WUE-1 antigen is still unclear, it was shown that its
expression profile and biochemical characteristics discriminate WUE-1 from
other plasma cell-associated antigens described so far. Moreover, it was
demonstrated that bssc-anti-Wue-1xCD3 induces efficient T-cell mediated cell
death at low E:T ratios, and without any additional T-cell stimulation. WUE-1
therefore represents a very promising candidate for use in the development of
novel immunotherapeutic treatment strategies of multiple myeloma.
de
dc.description.abstract
Das Multiple Myelom (MM) ist ein klonaler B-Zell Tumor der differenzierten,
langsam proliferierenden Plasmazelle, der hauptsächlich im Knochenmark
lokalisiert ist. Das MM ist eine bislang unheilbare Erkrankung, mit einer
mittleren Überlebensrate von 3-5 Jahren und ist verantwortlich für ca. ein
Prozent aller krebsassoziierten Todesfälle in der Westlichen Welt. Die
molekularen Ursachen, die dieser Krankheit zugrunde liegen sind jedoch noch
nicht geklärt. Die Entwicklung immuntherapeutischer Strategien, im Besonderen
von rekombinanten bispezifischen "single-chain" (bssc) Antikörpern, die
außergewöhnliche biologische Eigenschaften besitzen welche sie von
konventionellen Antikörpern unterscheiden, spielt daher eine wichtige Rolle in
der Behandlung des MM. Die Entwicklung Antikörper basierter Therapieformen für
die Behandlung des Multiplen Myeloms wird jedoch dadurch behindert, dass man
bis dato keine geeigneten Plasmazell-spezifischen Oberflächenantigene kennt.
Um neue, Plasmazell-spezifische Antikörper für dieses Projekt zu
identifizieren wurden Hybridom-Überstände (generiert von Dr. Axel Greiner,
Universität Würzburg) mittels Durchflußzytometrie mit einer Reihe von humanen
MM-, Plasmazell-Leukaemie- und B-Zell-Lymphom Zelllinien untersucht. Drei
Überstande zeigten ein positives Ergebnis mit der humanen MM Zelllinie
RPMI-8226. Die in den Überständen enthaltenen Immunglobuline wurden als dem
IgM-kappa Subtyp angehörend identifiziert. Western Blot (WB) Analyse
identifizierte eine starke Bande von ca. 25kDa (genannt "MUE-1"). Auf einem
zweidimensionalen (2D) Western Blot von RPMI-8226 Membranproteinen konnte ein
einzelner Spot identifiziert, und mittels MALDI/MS analysiert werden. Analyse
der Peptidsequenz und Datenbank Abgleich ergaben jedoch, dass es sich bei dem
angeblich Plasmazell-spezifischen Antigen MUE-1 um lambda-leichte Kette
handelte. Kürzlich wurde ein neuer monoklonaler Antikörper generiert, genannt
"anti-Wue-1", der spezifisch an die Zelloberfläche von normalen und malignen
humanen Plasmazellen bindet. Auf Basis dieses monoklonalen anti-Wue-1
Antikörpers konnte ein neuer, gegen MM Zellen gerichteter rekombinanter bssc
Antikörper hergestellt werden, genannt "bssc anti-Wue-1xCD3". In einem
Teilprojekt dieser Doktorarbeit wurden die biologischen Eigenschaften dieses
neuen Konstruktes mittels der MM Zelllinie NCI-H929, oder primärer Myelom
Zellen aus dem Knochenmark von Patienten, in Kombination mit autologen oder
allogenen Effektor T-Zellen untersucht. In 10 von 11 Fällen konnte gezeigt
werden, dass bssc anti-Wue-1xCD3 effizient den T-Zell vermittelten Zelltod von
NCI-H929 als auch von primären MM-Zellen induzieren kann. Im Gegensatz zu
konventionellen bispezifischen Antikörpern ist bssc anti-Wue-1xCD3 auch bei
geringen Effektor zu Target (E:T) Verhältnissen wirksam und es ist keine
zusätzliche T-Zell Stimulation nötig. Der Hauptteil dieser Doktorarbeit
beschäftigte sich mit der Identifizierung, Klonierung und funktionellen
Charakterisierung des WUE-1 Antigens. Zuerst wurden WUE-1 positive Zelllinien
mittels Durchflußzytometrie identifiziert. Die weitere Charakterisierung des
Antigens mit biochemischen Standard Methoden wie WB oder Immunpräzipitation
(IP) schlug jedoch fehl. Daher wurde versucht das Antigen mit Hilfe von
Expressionsklonierung und Immunselektion mit monoklonalem anti-Wue-1
Antikörper aus einer cDNA Expressionsbibliothek zu isolieren. Die isolierten
Klone wurden sequenziert und mittels Northern Blot und Duchflußcytometrie
analysiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass alle Klone unspezifische DNA
Fragmente trugen. Da die Effizienz des "single-chain" (sc) anti-Wue-1
Antikörpers und seine Vorteile gegenüber dem monoklonalen anti-Wue-1 bereits
erfolgreich demonstriert werden konnten wurde beschlossen einen rekombinanten
chimären T-Zell Rezeptor (TCR) zu generieren, bestehend aus der sc anti-Wue-1
Antikörper Domäne, einer humanen IgG Fc Sequenz, dem transmembranen Teil von
CD28 und der intrazellulären CD3-zeta Signaldomäne. In einem modifizierten
Immunselektions-Assay wurde eine MM cDNA Expressionsibliothek mittels anti-
Wue-1 TCR expremierenden Effektor (Jurkat) Zellen untersucht, und über einen
Interferon-gamma (IFN-g) ELISA analysiert. Die Expression des anti-Wue-1 TCR
auf den Jurkat Zellen konnte erfolgreich demonstriert werden, indem die IFN-g
Ausschüttung durch Zugabe von Fc-spezifischem, anti-humanem IgG aktiviert
wurde. Es konnte jedoch kein IFN-g in den Co-Kulturen von transfizierten
Jurkat Effektor Zellen und WUE-1 positiven Target Zellen (NCI-H929, ARH77)
nachgewiesen werden. Obwohl die molekulare Struktur des WUE-1 Antigens
weiterhin nicht aufgeklärt ist, konnte doch gezeigt werden, dass das
Expressionsprofil und seine biochemischen Eigenschaften dieses Antigen von
allen bisher beschriebenen Plasmazell-Antigenen unterscheidet. Weiterhin wurde
demonstriert, dass bssc anti-Wue-1xCD3 bei geringem E:T Verhältnis und ohne
zusätzliche T-Zell Stimulierung effizient den T-Zell vermittelten Zelltod
auslöst. WUE-1 ist daher ein viel versprechender Ausgangspunkt für die
Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze zur Behandlung des Multiplen
Myeloms.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Multiple Myeloma
dc.subject
bispecific single-chain antibody
dc.subject
plasma cell-specific antigen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Identification and Functional Characterization of Novel Plasma Cell-Specific
Surface Antigens in Multiple Myeloma
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Herr Priv. Doz. Ralf C. Bargou
dc.date.accepted
2006-11-23
dc.date.embargoEnd
2007-05-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002899-3
dc.title.translated
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung neuer Plasmazell-
spezifischer Oberflächenantigene im Multiplen Myelom
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002899
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/246/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002899
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access