Objectives: Based on new concepts on the pathogenesis of dental caries, the management of carious lesions in proximity to the dental pulp has been largely changed. Ultraconservative excavation or removal is usually advised to avoid pulpal damage. The remaining demineralized tissue near the pulp, however, comes with challenges. One such challenge is to remineralize the residual lesion, for example using lining or restorative materials. In the present study, we tried to compare the remineralization activity of two different materials, calcium hydroxide and glass hybrid, on artificial residual lesions, in a pulpal fluid simulation system in vitro. Methods: On human dentin discs (n=20), artificial residual lesions (median mineral loss ΔZ [25th/75th percentiles]=1643 [1301/1858] vol%×µm) were chemically induced using demineralization solution without bacterial invasion. The dentin discs were divided into five parts, one of them served as baseline sample. The remaining four parts were used as experimental groups, with each being covered with a different material or material combination (n=20/group): Flowable composite (CO) without liner (control), setting and non-setting calcium hydroxide covered with flowable composite (CH-S, CH-NS), glass hybrid (GH). Samples were mounted in a dual-chamber device allowing pulpal fluid simulation. Pulpal surfaces were subjected to simulated pulpal fluid at 2.94 kPa, while coronal surfaces were exposed to artificial saliva, and once weekly rinsed with 200 ppm NaF. Solutions were changed regularly every 14 day. After 12 weeks, mineral loss differences compared to baseline were evaluated using transversal microradiography. Fluoride and strontium concentrations in exemplary samples were analyzed using Field Emission Electron Probe Micro-Analyzer (FE-EPMA). Results: Mineral gain in CO (negative control) was ΔΔZ=372 (115/501) vol%×µm. This was not significantly different from CH-S (ΔΔZ=317 [229/919] vol%×µm) or CH-NS (ΔΔZ=292 [130/579] vol%×µm), (p>0.05/Wilcoxon-test), but while mineral gain was significantly higher in GH (ΔΔZ=1044 [751/1264] vol%×µm, p<0.001). GH samples showed fluoride and strontium enrichments deep into the dentin. Such enrichment was not found in CO or CH samples. Conclusion: Within the limitations of this study, glass hybrid, but not calcium hydroxide provided coronal remineralization of residual carious lesions. Clinical relevance: Glass hybrids might provide additional remineralization of residual carious lesions.
Ziel: Basierend auf neuen Konzepten zur Pathogenese der Dentalkaries hat sich das Management kariöser Läsionen in der Nähe der Zahnpulpa weitgehend geändert. In der Regel wird zu einer ultrakonservativen Exkavation oder Entfernung geraten, um Schäden an der Pulpa zu vermeiden. Das verbleibende demineralisierte Gewebe in der Nähe der Pulpa bringt jedoch Herausforderungen mit sich, u.a. die Remineralisierung der verbleibenden Läsion, zum Beispiel durch Liner- oder Restaurationsmaterialien. In der vorliegenden Studie haben wir die Remineralisierungsaktivität zwei verschiedener Materialien, Calciumhydroxid und Glashybrid, auf künstlichen Residualläsionen in vitro verglichen. Methoden: Auf humanen Dentinscheiben (n=20) wurden künstliche Residualläsionen (medianer Mineralverlust ΔZ [25./75. Perzentile] =1643 [1301/1858] Vol.%×µm) chemisch induziert. Die Dentinscheiben wurden in fünf Teile geteilt, von denen einer als Ausgangsprobe diente. Die restlichen vier Teile dienten als Versuchsgruppen, wobei jede mit einem anderen Material oder einer anderen Materialkombination beschichtet wurde (n=20/Gruppe): Fließfähiges Komposit (CO) ohne Liner (Kontrolle), abbindendes und nicht abbindendes Kalziumhydroxid, bedeckt mit fließfähigem Komposit (CH-S, CH-NS), Glashybrid (GH). Die Proben wurden in einem Zweikammergerät montiert, das eine Simulation von Pulpaflüssigkeit ermöglichte. Die Pulpaoberflächen wurden der simulierten Pulpaflüssigkeit bei 2,94 kPa ausgesetzt, während die koronalen Oberflächen einem künstlichen Speichel ausgesetzt und einmal wöchentlich mit 200 ppm NaF gespült wurden. Die Lösungen wurden regelmäßig alle 14 Tage gewechselt. Nach 12 Wochen wurden die Unterschiede im Mineralverlust im Vergleich zur Ausgangsprobe mittels transversaler Mikroradiographie ausgewertet. Die Fluorid- und Strontiumkonzentrationen in exemplarischen Proben wurden mittels Field Emission Electron Probe Micro-Analyzer (FE-EPMA) analysiert. Ergebnisse: Der Mineralgewinn in CO (Negativkontrolle) betrug ΔΔZ=372 (115/501) Vol.%×µm, dies war nicht signifikant unterschiedlich zu CH-S (ΔΔZ=317 [229/919] Vol.%×µm) oder CH-NS (ΔΔZ=292 [130/579] Vol.%×µm), (p>0.05/Wilcoxon-Test), aber während der Mineralgewinn in GH signifikant höher war (ΔΔZ=1044 [751/1264] Vol.%×µm, p<0.001). GH-Proben zeigten Fluorid- und Strontiumanreicherungen tief im Dentin. Eine solche Anreicherung wurde in CO- oder CH-Proben nicht gefunden.
Schlussfolgerung: Innerhalb der Grenzen dieser Studie bewirkte Glashybrid, nicht aber Calciumhydroxid, eine koronale Remineralisierung von kariösen Residualläsionen. Klinische Relevanz: Glashybride könnten eine zusätzliche Remineralisierung von kariösen Residualläsionen bewirken.