Einleitung Die operative Versorgung von Azetabulumfrakturen stellt eine große Herausforderung an den Chirurgen insbesondere im Hinblick auf Langzeitfolgen wie die Koxarthrose dar. Ein adäquates Werkzeug zur Erfassung der Güte der operativen Reposition ist somit vonnöten. Bisher wurden hierfür im Großteil der Literatur die Matta-Kriterien zu Rate gezogen, welche auf konventionellen Röntgenaufnahmen beruhen und traditionell nicht zwischen verschiedenen Arten der residualen Gelenkflächendislokation unterscheiden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Relevanz der Matta- Kriterien zur Vorhersage von Koxarthrose im Anblick der allgegenwärtigen CT-Technologie zu evaluieren.
Methoden Es wurde eine retrospektive Datenauswertung von 2001 bis 2016 am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin operativ versorgter Azetabulumfrakturen durchgeführt. Postoperative CT-Bilder wurden untersucht auf residuale Stufen („Steps“) oder Spalten („Gaps“) in der Gelenkfläche. Das Ausmaß dieser residualen Dislokationen wurde korreliert mit der Höhe des Kellgren-Lawrence-Scores im Röntgenbild im Follow-Up. Die Studienpopulation wurde zudem zweigeteilt in niedrige (0-2) und hohe (3-4) Kellgren-Lawrence-Scores und eine ROC-Kurve zur Untersuchung von Sensitivitäts- und Spezifitätsniveaus der Größe von Steps und Gaps in Relation zu einem niedrigen oder hohen Kellgren-Lawrence-Score angefertigt.
Ergebnisse Insgesamt wurden 58 Fälle in die Studie eingeschlossen. Sowohl postoperative Steps als auch postoperative Gaps korrelierten positiv mit der Höhe des Kellgren-Lawrence-Scores im Follow- Up. Der Frakturtyp nach Judet-Letournel hatte scheinbar keinen Einfluss auf die Güte der operativen Reposition. Die ROC-Kurve zeigt, dass Steps > 2 mm mit einer Spezifität von mehr als 90% mit einem Kellgren-Lawrence-Score von ≥ 3 im Follow-up assoziiert waren, während ein weitaus größerer Gap > 5 mm für ein ähnliches Ergebnis nötig war.
Schlussfolgerung Sowohl Steps als auch Gaps lassen sich als Gütekriterien der operativen Reposition von Azetabulumfrakturen heranziehen. Jedoch müssen Gaps wesentlich größer als Steps sein, um mit einem ähnlichen oder gar schlechteren radiologischen Langzeitergebnis assoziiert zu sein. Eine Neubewertung der Matta-Kriterien insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Steps und Gaps kann somit in Erwägung gezogen werden.
Introduction The operative treatment of acetabular fractures poses a significant challenge to the surgeon, especially concerning the long-term outcome with the goal of avoiding postoperative osteoarthritis of the hip in mind. An adequate tool for assessing the quality of the operative reduction is therefore necessary. So far, the vast majority of publications asses the operative reduction using Matta’s criteria which are based on plain X-rays of the hip and traditionally do not differentiate between different kinds of residual joint dislocation. The goal of this work is to evaluate whether Matta’s criteria are still accurate enough in predicting the development in osteoarthritis of the hip, especially in the light of advancements in CT-imaging.
Methods A retrospective analysis of operatively treated acetabular fractures from 2001 to 2016 was conducted at the department of musculoskeletal surgery of the Charité – University of Medicine Berlin. Postoperative CT-images were screened for residual steps and/or gaps in the joint surface and the height of these steps and/or gaps was correlated with a Kellgren-Lawrence-Score after medium to long-term radiological follow-up. The study population was furthermore divided into two groups with Kellgren-Lawrence-Scores of 0-2 and 3-4, respectively, and an ROC-Curve was plotted to examine the sensitivity and specificity for differently sized steps and gaps in a relationship to a low (0-2) or high (3-4) Kellgren-Lawrence-Score.
Results In total, 58 cases were included in the study. Both postoperative steps and postoperative gaps correlated positively in their height with the Kellgren-Lawrence-Score in follow-up. The type of fracture classified after Judet-Letournel appeared to have no influence on the height of a step or a gap. The ROC-curve showed that steps of more than 2 mm were associated with a specificity of more than 90% for a Kellgren-Score of ≥3 during follow-up, while a much higher gap of more than 5 mm was necessary to be associated with a similar outcome.
Conclusion Both steps and gaps are associated with the quality of the operative reduction and predict the radiological outcome of an operatively treated acetabular fracture. However, gaps need to be much larger than steps to be associated with the same or a worse outcome. Thus, revising Matta’s criteria to differentiate between steps and gaps can be considered.