dc.contributor.author
Dezhdar, Tara
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:03:46Z
dc.date.available
2016-03-14T09:40:15.708Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3349
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7549
dc.description.abstract
In this work I suggest probabilistic and Bayesian methods to assess the neural
processing of noxious (painful) stimulation by primary afferent receptor
neurons, called nociceptors. By introducing advanced statistical
characterization of nociceptors, this work is leading the way towards a more
quantitative understanding of ``pain pathways'' at the peripheral level. I
illustrate these methods through three models in chapters 2 to 4. Each model
can be associated with a processing stage of peripheral pain pathway. In
chapter 2, I suggest Bayesian models to improve a classical model for
estimating the threshold temperature and depth of heat-sensitive nociceptors.
I find that application of this new Bayesian procedure is more robust than
previously used, non-probabilistic methods. My novel approach results in
meaningful and interpretable parameter estimation for a number of nociceptors
for which the classical method failed. In chapter 3, I use sparse generalized
linear models to identify the stimulus features that are most predictive of
neural responses. The likelihood of these models is augmented by a
regularization term. Maximizing this augmented likelihood results in sparse
models in which few stimulus features are selected (i.e. have non-zero
coefficients), while most features have a regression coefficient of zero. I
find that the selected features are relatively consistent across neurons. The
temporary changes of vertical deformation of receptor-embedded tissue seems to
be the main feature of spatial deformation caused by mechanical stimuli. The
selected features might give insights into the activation of transducer
channels. In chapter 4, I develop a parametric model of firing rate and
adaptation of primary afferents. The estimated parameters of these neurons
provide a parametric space to characterize and potentially discriminate the
responses of these neurons to different stimulus modalities. In the end in
chapter 5, I discuss strengths and limitations of these models. I suggest a
framework to link all developed models towards a general understanding. I
postulate that such a fully probabilistic model offers a promising framework
to encode the processing carried out by primary afferent nociceptors.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit schlage ich probabilistische und Bayesianische Methoden vor,
mit welchen periphere neuronale Schmerzverarbeitung quantitativ untersucht
werden kann. Durch Einführung einer detaillierten statistischen
Charakterisierung von Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren), legt diese Arbeit den
Grundstein für ein stärker quantitatives Verständnis der Schmerzverarbeitung
in der Peripherie. Ich illustriere meinen Zugang an drei spezifischen Modellen
in den Kapiteln 2 bis 4. Jedes der ausgewählten Kapitel lehnt sich dabei an
einen der Verarbeitungsschritte peripherer Schmerzverarbeitung an. In Kapitel
2 entwickle ich Bayesianische Modelle, welche das klassische Verfahren
verbessern, mit welchem die Antwortschwelle und die Tiefe von hitzesensitiven
Nozizeptoren geschätzt werden. Die vorgeschlagene Bayesianische Methode ist
robuster als bisher benutzte, nicht-probabilistische Methoden. Mein neuartiger
Zugang ergibt hier bedeutungsvolle und interpretierbare arameterschätzungen
für eine Reihe von Nozizeptoren, bei welchen eine Parameterschätzung mit der
klassischen Methode fehlschlägt. In Kapitel 3 benutze ich ``sparsame'' (Engl.:
``sparse'') generalisierte lineare Modelle zur Identifizierung der
Reizeigenschaften, welche besonders gut die neuronalen Antworten vorhersagen.
Die Likelihoodfunktion dieser Modelle wird durch einen Regularisierungsterm
erweitert. Maximierung dieser erweiterten Likelihood führt zu sogenannten
sparsamen Modellen, in welchen wenige Reizeigenschaften als Prädiktoren
ausgewählt sind (sie haben von Null verschiedene Regressionskoeffizienten),
währen die meisten Reizeigenschaften einen verschwindenden
Regressionskoeffizienten haben und dadurch nicht in das Modell eingehen. Die
ausgewählten Reizeigenschaften sind relativ konsistent über verschiedene
Neuronen. Vor allem zeitliche Veränderungen der vertikalen Deformation des
Hautgewebes um den Rezeptor scheinen wichtig zu sein, um die neuronalen
Antworten auf mechanische Reize zu erklären. Die ausgewählten Reizkomponenten
können eventuell Aufschluss über die Aktivierung von Transduktionskanälen
geben. In Kapitel 4 entwickle ich ein parametrisches Modell für die Feuerrate
und die Adaptation primärer afferenter Zellen. Die geschätzten Parameter
dieser Zellen spannen einen Parameterraum auf, in welchem neuronale Antworten
auf ganz verschiedenen Reize einheitlich verglichen und möglicherweise auch
unterschieden werden können. Zum Abschluss diskutiere ich in Kapitel 5 Stärken
und Grenzen der präsentierten Modelle. Hier schlage ich einen theoretischen
Rahmen vor, in welchem die entwickelten Modelle zu einem generellen
Verständnis verbunden werden können. I argumentiere, dass solch ein
vollständig probabilistisches Modell einen vielversprechenden Zugang bildet,
um die Informationsverarbeitung in primären afferenten Nozizeptoren zu
verstehen.
de
dc.format.extent
v, 84 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
C-fibers, pain
dc.subject
neural responses
dc.subject
Bayesian inference
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Unmixing sensory channels encoding mechanical and thermal stimuli
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Nawrot
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephan Sigrist
dc.date.accepted
2016-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101543-8
dc.title.subtitle
A Probabilistic approach to study the spatiotemporal dynamics of nociceptors
dc.title.translated
Entmischung der Sinnkanäle, welche die mechanische und thermische Reize
codieren
de
dc.title.translatedsubtitle
Ein probabilistischer Ansatz zur Untersuchung der raum-zeitliche Dynamik der
Nozizeptoren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101543
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018827
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access