dc.contributor.author
Demir, Zaynab
dc.date.accessioned
2022-04-13T10:40:11Z
dc.date.available
2022-04-13T10:40:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33266
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32987
dc.description.abstract
Je häufiger und je stärker Flüchtlinge vor der Flucht, auf der Flucht und im Aufnahmeland lebensbedrohenden und belastenden Erfahrungen ausgesetzt sind, desto eher entwickeln sie körperliche und psychische Leiden. Bei den psychischen Leiden ist die Prävalenzrate von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD), Depression und Angsterkrankungen besonders hoch. Häufig bleibt den Flüchtlingen der Zugang zu gesundheitlichen Versorgungsstrukturen erschwert oder sie kennen aus ihren Herkunftsländern keine psychotherapeutischen Interventionen und empfinden diese als stigmatisierend. Auf Grund der Vielzahl der Betroffenen birgt diese Problematik eine besondere gesellschaftliche und sozioökonomische Relevanz. Neben den aktuellen Stressoren spielen für die Entwicklung von Psychopathologien im Erwachsenenalter auch Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle. Häufig kommt es insbesondere bei wiederkehrendem frühkindlichen Stress zur emotionalen Dysregulation, die wiederum die Vulnerabilität für spätere psychische Symptome verstärkt. In der vorliegenden Studie nahmen neunundachtzig syrische Flüchtlinge teil, die entweder die kurze Fluchtroute nach Jordanien (n=40) oder die lange Fluchtroute nach Deutschland (n=49) zurückgelegt haben. Wir befragten sie zu aktuellen PTSD- (Harvard Trauma Questionnaire), depressiven (PHQ-9) und Angstsymptomen (GAD-7) sowie Erfahrungen mit frühkindlichem Stress (Childhood Trauma Questionnaire) und der Anwendung von kognitiven Emotionsregulationstrategien (Cognitive Emotion Regulation Questionnaire). In separaten Modellen untersuchten wir den Mediatoreffekt von kognitiven Emotionsregulationsstrategien auf die Beziehung zwischen frühkindlichem Stress und späteren psychischen Symptomen. Dabei unterschieden wir zwischen maladaptiven (anderen die Schuld zuweisen, Selbstbeschuldigung, Grübeln und Katastrophisieren) und adaptiven Strategien (positive Refokussierung, Akzeptanz, Refokussierung auf Planung, positives Reappraisal und Relativieren). Unsere Analysen zeigten, dass maladaptive kognitive Emotionsregulationsstrategien eine signifikante Mediatorrolle in der Beziehung zwischen frühkindlichem Stress und späteren Psychopathologien haben, wohingegen adaptive Strategien als Mediator nicht signifikant waren. Durch die Ergebnisse wird die Rolle von Emotionsregulation für die Entwicklung von psychischen Symptomen bei syrischen Flüchtlingen mit belastenden Kindheitserlebnissen hervorgehoben. Wichtig ist die Ableitung von Präventions- und Interventionsprogrammen, die auf die Förderung von Emotionsregulation abzielen, um die Resilienz von syrischen Flüchtlingen zu stärken.
de
dc.description.abstract
The more frequently and severely refugees are exposed to traumatic and stressful events before, during or after
migration, the more likely they undergo physical and mental suffering. Within mental health problems prevalence
rates for posttraumatic disorder (PTSD), depression and anxiety disorder are the highest. The access to the health
care system is often limited for refugees or they are not familiar with psychotherapeutic interventions in their home
country and feel stigmatised by them. Due to the large number of affected people the issue is of exceptional
relevance to society and health care service. In addition to current stressors, early life stress plays an important
role for the development of psychopathologies in adulthood. In particular, repeated childhood adversities lead to
emotional dysregulation which, in turn, increases vulnerability to later psychiatric symptoms. In the present study
eighty-nine Syrian refugees participated, who either took the short-term migration to Jordan (n=40) or the long term migration to Germany (n=49). They were asked about current PTSD (Harvard Trauma Questionnaire),
depression (PHQ-9) and anxiety symptoms (GAD-7), childhood adversity experiences (Childhood Trauma
Questionnaire) and cognitive emotion regulation strategies (Cognitive Emotion Regulation Questionnaire). In
separated models we investigated the mediator effect of cognitive emotion regulation strategies on the relationship
between early life stress and later psychiatric symptoms. We differentiated between maladaptive (self-blame,
rumination, catastrophizing, and blaming-others) and adaptive cognitive styles (acceptance, positive refocusing,
refocus on planning, positive reappraisal and putting into perspective). Our analyses indicated that maladaptive
strategies significantly mediated the relationship between early life stress and PTSD, depression and anxiety
symptoms in adulthood, but there was no significant indirect effect when adaptive strategies were included as
mediating variables. The findings support the assumption that an appropriate emotion regulation may help prevent
and treat psychological symptoms in Syrian refugees with adverse childhood experiences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cognitive emotion regulation
en
dc.subject
childhood trauma
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen von Flucht auf die psychische Gesundheit von syrischen Geflüchteten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33266-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access