Fasten zeigte in Zell- und Tiermodellen vielfältige, protektive Wirkungen und eine Verlängerung der gesunden Lebensspanne. Chronische Überernährung und Bewegungsmangel verursachen weltweit einen Anstieg an Adipositas, nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und Hypertonie. Strategien zur Prävention und Therapie, die kardiovaskuläre Begleit- und Folgeerkrankungen miteinschließen, sind erforderlich. Deshalb untersucht die vorgelegte Arbeit die Effekte des Langzeitfastens (LF) bei Gesunden und Kranken. Hierzu wurde eine einjährige, prospektive Observationsstudie an einer spezialisierten Klinik durchgeführt. Die Teilnehmenden fasteten mindestens 4 bis zu 41 Tage unter medizinischer Betreuung und nutritiver Energieaufnahme von ca. 250 kcal/Tag. In der ersten Publikation wurde zunächst der Einfluss auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren untersucht. Bei 1422 Probanden reduzierte sich das Gewicht und der Bauchumfang proportional zur Fastenlänge von 5, 10, 15 und 20±2 Tagen, deutlicher bei Männern als bei Frauen. Triglyzeride, Gesamtcholesterin, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin sanken signifikant. Blutglukosespiegel wurden auf einen unteren Grenzwert unabhängig von der Fastenlänge reduziert. Ein Anstieg des Acetoacetats wurde im Urin nachgewiesen. In einer zweiten Publikation diente der Fettleberindex (FLI) als Surrogatmarker einer Fettleber (FLI≥60 Punkte). Insgesamt 264 von 697 Probanden hatten zu Beginn nach diesem Index eine Fettleber, die nach dem Fasten bei nur noch 144 Probanden nachweisbar war. Der FLI sank in der gesamten Kohorte um 14,0±11,7 Punkte (p<0,001). Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM), der bedeutendsten Risikogruppe für NAFLD, senkte sich der FLI um 5,1 Punkte stärker als bei Nicht-T2DM (n=38). Schließlich wurden bei 1610 Probanden Blutdruckveränderungen bei normotensiven (NT; n=920) sowie hypertensiven Subpopulationen (Blutdruck [BD]>140/90 mmHg), mit antihypertensiver (HTM; n=377) und ohne antihypertensiver Medikation (HTNM; n=313), ausführlich analysiert. In der gesamten Kohorte wurde eine Reduktion um 6,5/3,8 mmHg beobachtet. Die HTNM-Gruppe wies den höchsten initialen BD und die deutlichste Reduktion um 16,7/8,8 mmHg auf. Die HTM-Gruppe zeigte eine Reduktion um 7,3/4,7 mmHg, obwohl die Medikamenteneinnahme bei 23,6 % gestoppt und bei 43,5 % reduziert wurde. Eine moderate BD-Senkung wurde in der NT-Gruppe beobachtet. Insgesamt senkte längeres Fasten hohe BD- und FLI-Werte effizienter. Das subjektive Wohlbefinden stieg bei allen Fastenlängen. Unerwünschte Nebenwirkungen waren selten. Zusammenfassend zeigte das LF in dieser Observationsstudie positiven Einfluss auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren, die mit der Entstehung von NAFLD und Hypertonie assoziiert werden. LF erscheint als eine vielversprechende, nicht-pharmakologische, gut verträgliche, komplementärmedizinische Methode, die in randomisierten kontrollierten Langzeitstudien weiter überprüft werden sollte.
Fasting has shown numerous protective effects and a prolonged healthy life span in cell and animal models. Chronic overeating and inactivity lead to an increase in obesity, non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) and hypertension worldwide. Strategies for prevention and therapy for these diseases and secondary cardiovascular diseases are needed. This work investigates the effects of long-term fasting (LF) on healthy and sick individuals. A one-year prospective observational study was conducted at a specialized clinic. The participants fasted 4 to 41 days under medical supervision with a daily intake of approximately 250 kcal. In a first publication, the influence on cardiovascular and metabolic risk factors were assessed. A reduction in weight and waist circumference was found in 1422 subjects. This was proportional to the fasting duration of 5, 10, 15 and 20±2 days and more pronounced in men than women. Triglycerides, total cholesterol, low-density-lipoprotein-cholesterol, and high-density-lipoprotein-cholesterol decreased significantly. Blood glucose levels dropped to a lower level independently of the fasting duration. Urinary acetoacetate was increased. In a second publication, the fatty liver index (FLI) served as a surrogate marker for a fatty liver (FLI≥60 points). In total, 264 out of 697 subjects had a fatty liver before and only 144 subjects after fasting. The FLI decreased by 14.0±11.7 points (p<0.001). In patients with type 2 diabetes mellitus (T2DM), the most important risk group for NAFLD, the FLI decreased by 5.1 points more than in subjects without T2DM (n=38). Thirdly, changes in blood pressure (BP) in 1610 subjects were analysed in-depth in normotensive (NT; n=920) and hypertensive subjects (BP>140/90 mmHg) with (HTM; n=377) or without intake of antihypertensive medication (HTNM; n=313). An average reduction of 6.5/3.8 mmHg was observed. HTNM subjects had the highest initial BP and the strongest reduction by 16.7/8.8 mmHg. HTM subjects experienced a reduction of initial BP by 7.3/4.7 mmHg, even if drug intake was stopped by 23.6 % and reduced by 43.5 %. A moderate BP decrease was observed in NT subjects. Altogether, longer fasting was more efficient in lowering high BP and FLI. Subjective well-being increased in all fasting duration groups. Adverse effects were rare. In conclusion, this observational study showed positive effects of LF on cardiovascular and metabolic risk factors associated with the development of NAFLD and hypertension. LF appears to be a promising, non-pharmacological, well-tolerated, complementary approach that should be verified in randomized controlled long-term studies.