Background: Flexible and integrative treatment, according to § 64b SGB V (FIT64b), has been implemented on an experimental basis in Germany since the year 2013. The current 23 FIT64b projects aim to support cross-sectoral and need-adapted treatment for people with mental disturbances on the financial basis of a “Global Treatment Budget”. Although evidence supports the importance of staff involvement for successful implementation processes, the staff perspective of FIT64b implementation has not yet been analyzed. The aim of this thesis is thus to study experiences, evaluations, and critical factors for successful FIT64b implementation from the staff perspective. Methods: Experiences and evaluations of twelve FIT64b projects from the perspective of physicians, psychologists, and nurses were approached between 01.07.2015 and 31.08.2017, using an exploratory Mixed Methods design. This approach was structured using defined and operationalized “FIT64b-specific components” (FIT64b-SCs), which were developed using the Grounded Theory Methodology. FIT64b-SCs address structural and procedural changes that follow FIT64b implementation. In a qualitative study, “core themes” were derived from staff experiences and evaluations by qualitative content analysis, according to Mayring. In a quantitative study, staff experiences and evaluations were analyzed descriptively and using bivariate statistics. Critical factors for successful FIT64b implementation were identified using a logistic regression analysis. Results: The qualitative results revealed a variety of ways in which FIT64b impacted staff, treatment culture, and ethos, such as increased freedom in therapeutic decisions and a change in the therapeutic attitude for service users. The quantitative results demonstrated that physicians and psychologists were more experienced than nurses with eight out of ten FIT64b-SCs. Overall, the results showed a positive evaluation of FIT64b, while considerably differing between the occupational groups (physicians/psychologists 4.4 out of 5 points, nurses 3.9 out of 5). Critical factors for successful FIT64b implementation from the physicians' and psychologists' perspective were the number of nurses/special therapists per physician/psychologist and the project duration, from the nurses' perspective it were the work conditions. Both groups shared the opportunity to join training programs on the objectives of FIT64b as a factor for successful implementation. These factors together explained 49% of the variance for physicians'/psychologists' evaluations and 34% of those of nurses. Implications: Results illustrate the importance of integrating the staff perspective into FIT64b research and implementation. The implementation process should be modified by establishing training programs on FIT64b objectives and the recognition of different needs of the occupational groups. The exploratory findings require validation through prospective and longitudinal observation.
Hintergrund: Seit dem Jahr 2013 werden Projekte nach § 64b SGB V (FIT64b) in Deutschland modellhaft implementiert. Das Ziel der aktuell 23 FIT64b Projekte ist die Förderung sektorübergreifender und bedarfsadaptierter Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen auf finanzieller Basis eines „Global Treatments Budgets“ (Globales Behandlungsbudget). Im Gegensatz zu der nachgewiesenen Bedeutung einer Beteiligung von Mitarbeitenden für erfolgreiche Implementierungsprozesse, wurde die Perspektive der Mitarbeitenden auf die Implementierung von FIT64b bislang nicht untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Erfahrungen, Bewertungen und Erfolgsfaktoren der FIT64b Implementierung aus der Mitarbeitendenperspektive zu untersuchen. Methodik: Erfahrungen und Bewertungen von FIT64b Projekten aus der Perspektive von Ärzt*innen, Psycholog*innen und Pflegenden aus zwölf FIT64b Projekten wurden zwischen dem 01.07.2015 und dem 31.08.2017 anhand eines Mixed Methods Designs untersucht. Dieser Ansatz wurde anhand definierter und operationalisierter „FIT64b-spezifischer Komponenten“ (FIT64b-SCs) strukturiert, die mittels Grounded Theory Methodologie entwickelt wurden. FIT64b-SCs beschreiben strukturelle und prozessuale Veränderungen in Folge der FIT64b Implementierung. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden sogenannte „core themes“ (Kernthemen), basierend auf Erfahrungen und Bewertungen von Mitarbeitenden, mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring herausgearbeitet. Im Rahmen einer quantitativen Studie wurden Erfahrungen und Bewertungen der Mitarbeitenden deskriptiv und bivariat analysiert. Erfolgsfaktoren für die Implementierung von FIT64b Projekten wurden mittels logistischer Regressionsanalyse ermittelt. Ergebnisse: Qualitative Ergebnisse illustrierten verschiedene Einflüsse der FIT64b Implementierung auf Mitarbeitende, deren Haltung sowie die Behandlungskultur. Beispiele hierfür sind größere Freiräume hinsichtlich therapeutischer Entscheidungen und eine veränderte therapeutische Haltung gegenüber Angebotsnutzenden. Quantitative Ergebnisse zeigten eine größere Erfahrung von Ärzt*innen und Psycholog*innen bei acht von zehn FIT64b-SCs im Vergleich mit Pflegenden. Insgesamt zeigten sich positive Bewertungen von FIT64b Projekten, jedoch mit deutlichen Unterschieden zwischen den Berufsgruppen (Ärzt*innen/Psycholog*innen 4,4 von 5 Punkten, Pflegende 3,9 von 5). Erfolgsfaktoren der Implementierung aus der Perspektive von Ärzt*innen und Psycholog*innen waren die Anzahl von Pflegenden/Spezialtherapeut*innen pro Ärzt*in und Psycholog*in und die Projektdauer, aus Sicht der Pflegenden waren es die Arbeitsbedingungen. Erfolgsfaktor aus der Perspektive beider Gruppen war die Möglichkeit, an Schulungsprogrammen bezüglich der Ziele von FIT64b teilzunehmen. Zusammengenommen erklärten diese Faktoren 49% der Varianz der Bewertungen von Ärzt*innen und Psycholog*innen sowie 34% derer von Pflegenden. Implikationen: Die Ergebnisse veranschaulichen die Bedeutung der Integration der Mitarbeitendenperspektive in Forschungsvorhaben und in der Implementierung von FIT64b Modellprojekten. Eine Modifikation des Implementierungsprozesses mit der Etablierung von Schulungsprogrammen zu den Zielen von FIT64b sowie die Berücksichtigung verschiedener Bedürfnisse der Berufsgruppen erscheinen für weitere Implementierungsvorhaben notwendig. Die explorativen Ergebnisse bedürfen der Validierung durch prospektive und Längsschnittstudien.