dc.contributor.author
Derdilopoulou, Foteini V.
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:03:12Z
dc.date.available
2008-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3322
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7522
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Ziel dieser prospektiven, einfachblinden, klinischen Studie war, die
Auswirkungen von vier unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf fünf
Markerkeime der Parodontitis zu untersuchen. Darüber hinaus wurde die
Patientenakzeptanz für jede Methode dokumentiert. Bei 72 Patienten mit
chronischer Parodontitis wurde nach einer Hygienephase aus der tiefsten Tasche
jedes Quadranten eine mikrobiologische Probe entnommen. Mithilfe der PCR-
Technik (micro-IDent®, Hain Lifescience) wurde die Konzentration von A.
actinomycetemcomitans (Aa), P. gingivalis (Pg), P. intermedia (Pi), T.
forsythensis (Tf) und T. denticola (Td) bestimmt. Die mikrobiologische
Untersuchung wurde drei und sechs Monate nach der Behandlung wiederholt. Jeder
Quadrant wurde mit einer der folgenden Methoden randomisiert behandelt: 1)
Handinstrumente (H, Minifive-Küretten, Hu-Friedy), 2) Laser (L, Er:YAG KEY
III, KaVo), 3) Schall (S, SONICflex® LUX 2003, KaVo), 4) Ultraschall (U,
Piezon Master 400, EMS). Die Befragung der Patienten hinsichtlich des
subjektiven Empfindens der Behandlung erfolgte sowohl direkt nach dem
Abschluss der Therapie als auch einen Monat später. Die statistische
Auswertung der mikrobiologischen Befunde umfasste die GEE- und GENMOD-Prozedur
(α = 0,0083; Signifikanzniveau nach Bonferroni-Korrektur). Die subjektive
Patientenbeurteilung wurde mit dem Friedman- sowie Wilcoxon-Test analysiert (α
= 0,0083; Bonferroni-Korrektur). Drei Monate nach der Behandlung zeigten alle
Methoden eine signifikante Reduktion der gesamten Keimzahlen (p < 0,0001). Aa
wurde in der H- und U-Gruppe signifikant verringert, während Pg, Pi, Tf und Td
(p < 0,0083) in allen Gruppen signifikant reduziert wurden. Nach sechs Monaten
stiegen die gesamten Keimzahlen in allen Gruppen wieder an (p < 0,0001),
blieben jedoch in der L- (p = 0,0003), S- und U-Gruppe (p < 0,0001)
signifikant geringer als zu Beginn der Behandlung. Aa erreichte in allen
Behandlungsgruppen wieder die Ausgangswerte. Verglichen mit der Baseline war
die Konzentration von Pg im sechsten Monat in der L- (p < 0,0001) und U-Gruppe
(p < 0,0001) geringer. Pi und Tf blieben in der S-Gruppe reduziert (jeweils p
= 0,0011 und p = 0,0002), während Td in der L- (p = 0,0031), S- (p = 0,0019)
und U-Gruppe (p = 0,0049) signifikant niedrigere Konzentrationen aufwies. Der
Vergleich der Behandlungsmethoden untereinander zeigte keinen signifikanten
Unterschied. Die Befragungen der Patienten zu beiden Zeitpunkten zur
Beurteilung der Therapiearten ergaben, dass die Ultraschallbehandlung als
signifikant angenehmer bewertet wurde als die Behandlung mit den
Handinstrumenten (p < 0,001 bei der ersten und p = 0,005 bei der zweiten
Befragung) und dem Laser (p = 0,002 bei der ersten und p = 0,006 bei der
zweiten Befragung). Alle vier Behandlungsmethoden können die subgingivalen
Pathogene vorübergehend signifikant reduzieren. Die Patienten bevorzugten die
Behandlung mit Ultraschall.
de
dc.description.abstract
Aim: To evaluate and compare the bactericidal effects of hand instruments, Er
:YAG-laser, sonic and ultrasonic scalers in patients with chronic
periodontitis. Patient perception of each treatment was documented. Materials
and Methods: From 72 patients, bacterial samples were collected from the
deepest pocket in each quadrant (total: 288 sites). A PCR-kit monitored the
concentration of Actinobacillus actinomycetemcomitans (Aa), Porphyromonas
gingivalis (Pg), Prevotella intermedia (Pi), Tannerella forsythensis (Tf), and
Treponema denticola (Td) at baseline as well as three and six months after
therapy. One quadrant in each patient was randomly assigned to: curettes
(H-group); Er:YAG-laser (L-group); sonic device (S-group); or ultrasonic
device (U-group). Results: Three months postoperatively, the concentrations of
Pg, Pi, Tf and Td were significantly reduced in all groups. Laser and sonic
instrumentation failed to reduce Aa. Six months after therapy, significant
differences were still detected for Pg (L- and U-group), for Pi and Tf
(S-group), and for Td (L-, S- and U-group). Patients rated ultrasonic
treatment as more pleasant than hand and laser instrumentation. Conclusion:
The various treatment methods resulted in a comparable overall reduction of
the periodontal pathogens, and pocket recolonisation was not different six
months postoperatively. Ultrasonic instrumentation had more impact on patient
comfort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic periodontitis
dc.subject
non-surgical mechanical therapy
dc.subject
periodontal pathogens
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject
randomized clinical trial
dc.subject
supportive maintenance care
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen von vier unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf fünf
parodontopathogene Keime bei der Parodontaltherapie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. St. Hägewald
dc.date.accepted
2008-01-29
dc.date.embargoEnd
2008-04-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003608-2
dc.title.translated
Microbiological findings after periodontal therapy using curettes, Er:YAG-
laser, sonic, and ultrasonic scalers
en
dc.title.translatedsubtitle
Microbiological effects of four treatment approaches
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003608
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/78/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003608
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access