Das kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten bösartigen Tumoren der Industrienationen. Bei Männern stellt das kolorektale Karzinom den dritthäufigsten und bei Frauen den zweithäufigsten Tumor dar.[1, 2] Kolonkarzinome sind mit 45–55% am häufigsten im Sigma lokalisiert.[3] Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung der Qualitätsindikatoren und die kritische Qualitätskontrolle der chirurgischen Therapie des Sigmakarzinoms an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Methodik Die retrospektive Datenerfassung im Zeitraum von 01/2013 bis 12/2017 an der Charité Universitätsmedizin Berlin schloss 126 Patienten mit einem Sigmakarzinom ein. In diesem Patientenkollektiv wurden folgende Qualitätsindikatoren der chirurgischen Therapie des Sigmakarzinoms untersucht: Residual- und Lymphknotenstatus, Anastomoseninsuffizienzen und Wundinfektionen mit der Notwendigkeit einer Intervention, sowie der MTL30-Parameter (Mortalität, Verlegung in ein anderes Krankenhaus innerhalb von 30 Tagen und stationäre Liegedauer ≥ 30 Tage). Weiterhin umfasste die Analyse demographische- und operationsspezifische sowie Verlaufsparameter (postoperative Komplikationen, Intensiv- und Krankenhausaufenthalte). Das Follow-Up erfolgte über die Einsicht der Patientenakten im Krankenhausinformationssytem SAP und mit Hilfe des Charité Comprehensive Cancer Center. Ergebnisse Die mittlere Operationsdauer betrug 254 ± 117 Minuten. Bei 121 Patienten (96%) konnte eine R0-Resektion erreicht und bei 116 Patienten (92%) ≥12 Lymphknoten reseziert werden. Eine stationäre Aufenthaltsdauer von ≥30 Tagen lag in 8% der Patienten aufgrund eines komplikativen Verlaufs mit einer hohen Clavien-Dindo-Klassifikation ≥3b vor. 40 Patienten (32%) entwickelten postoperative Komplikationen. Chirurgische Komplikationen traten in absteigender Reihenfolge wie folgt auf: Wundinfektionen konnten in 20%, Fasziendehiszenzen in 10%, Blutungen in 9% und Anastomoseninsuffizienzen ebenfalls in 9% der Patienten beobachtet werden. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Wundinfektion waren: Hypertonie, Diabetes mellitus und der offene operative Zugang. Lediglich bei 9.5% wurde eine erneute Wunderöffnung notwendig. Eine Wundinfektion stellte einen signifikanten Risikofaktor für die Entstehung einer Anastomoseninsuffizienz dar. Beim Vorliegen einer Wundinfektion oder Anastomoseninsuffizienz verlängerte sich der Krankenhaus- und intensivstationäre Aufenthalt signifikant. Die 30-Tage Mortalität des Kollektivs betrug 4.7% (n=6). Gründe für das Versterben waren kardiovaskuläre Komplikationen (n=3), Sepsis (n=1), Blutung (n=1) und in einem Fall unbekannt. Schlussfolgerung Die onkologischen Ergebnisse dieser Studie sind hinsichtlich der chirurgischen Qualität vergleichbar mit den Angaben der Literatur. Aufgrund der hohen Relevanz des Sigmakarzinoms im medizinischen Alltag, sollten in der chirurgischen Versorgungsqualität stets Überlegungen zur Verbesserung diskutiert werden.
Colorectal carcinoma is one of the most common malignant tumors in industrialized countries. It is the third most malignancy in men and the second most frequent in women.[1, 2] Colon carcinomas are most frequently localized in the sigmoid colon with 45-55%.[3] The aim of the present study is the recording of quality indicators and the critical quality control of the surgical therapy of sigmoid carcinoma at the Charité Universitaetsmedizin Berlin. Methods The retrospective data collection from 01/2013 to 12/2017 included 126 patients with a sigmoid carcinoma at the surgical department of Charité Universitaetsmedizin Berlin. The following quality indicators of surgical therapy of sigmoid carcinoma were investigated: residual- and lymph node status, anastomotic leakage and wound infections with the need for intervention as well as the MTL30 parameter (mortality, transfer to another hospital within 30 days or inpatient stay ≥30 days). The analysis included also demographic and operation-specific parameters as well as postoperative outcome parameters such as complications, intensive care treatment and hospital stay. The follow-up was carried out by investigating the patient records in the hospital information system (SAP) and the Charité Comprehensive Cancer Center. Results The median duration of surgery was 254 ± 117 minutes. R0-resection was achieved in 121 patients (96%) and lymph node resection (≥12 lymph nodes) in 116 patients (92%). A prolonged inpatient stay of ≥30 days was reported in 8% of the patients and was associated with postoperative complications with a Clavien-Dindo grade ≥3b. Surgical complications occurred in a decreasing order as: wound infections in 20%, fascial dehiscence in 10%, bleeding in 9% and anastomotic leakage in 9% of the patients. Risk factors for a postoperative wound infection were: hypertension, diabetes mellitus and an open surgical approach. Wound infections required surgical treatment in 12 patients (9.5%). Wound infections proved to be a significant risk factor for the incidence of an anastomotic leak. Patients with a wound infection or anastomotic leakage had a significantly longer stay at the intensive care unit and a prolonged overall hospitalization. The 30-day mortality of this survey was 4.7% (n=6). Reasons for death were cardiovascular complications (n=3), sepsis (n=1), bleeding (n=1) and in one case unknown. Conclusion The oncological results of this study are comparable to the data in the literature with regard to surgical quality. Due to the high relevance of sigmoid carcinoma in medical practice, considerations for improvement should be discussed constantly concerning the surgical quality of oncological sigma resection.