Einschränkungen des psychosozialen Funktionsniveaus gehören zu den schwerwiegendsten Folgen für Menschen mit psychotischen Erkrankungen und tragen maßgeblich zur sozialen Marginalisierung der Betroffenen bei. Grundlegend für die psychosoziale Kompetenz einer Person ist unter anderem die Fähigkeit zu einer gelingenden Interpersonalität, der Einfluss spezifischer interpersoneller Probleme ist bei dieser Patient_innengruppe nach aktuellem Kenntnisstand jedoch noch nicht hinreichend untersucht. In der psychotherapeutischen Praxis zeigen Menschen mit psychotischen Erkrankungen oftmals spezifische innerpsychische Antagonismen hinsichtlich der Regulation von Nähe und Distanz (dem Widerstreit zwischen Individuation und Abhängigkeit), die Stavros Mentzos im Begriff des „psychotischen Dilemmas“ konzeptualisiert hat. Auch dieser psychodynamisch fundierte Erklärungsansatz bedarf noch einer empirischen Überprüfung. Um psychodynamische Konzepte für den aktuellen kognitiv-psychologischen und neurowissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig zu machen, wurde 2015 eine der ersten randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudien zu einem manualbasierten psychodynamischen Therapieverfahren der Psychosenpsychotherapie initiiert (MPP-S-Studie). In der Baseline-Stichprobe wurden an 129 Proband_innen mit nicht-affektiven Psychosen mögliche prädiktive Effekte interpersoneller Probleme auf das psychosoziale Funktionsniveau untersucht, während für den Einfluss kognitiver Defizite und Psychopathologie kontrolliert wurde. Spezifische Arten interpersoneller Probleme wurden zudem zwischen Teilnehmenden mit oder ohne hypothetischem „psychotischen Dilemma“ verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass Proband_innen größere Einschränkungen ihres psychosozialen Funktionsniveaus aufwiesen, je mehr interpersonelle Probleme sie berichteten. Insbesondere Probleme, die mit „sozial vermeidendem“ Verhalten einhergingen zeigten einen prädiktiven Effekt für Defizite im psychosozialen Funktionsniveau, wohingegen ein „kalter“ Persönlichkeitsstil den gegenteiligen Effekt hatte. Proband_innen mit einem hypothetischen „psychotischen Dilemma“ berichteten hinsichtlich selbstbezogener interpersoneller Probleme eine signifikant höhere Problemlast als Teilnehmende ohne „psychotisches Dilemma“. Zusammenfassend weisen die hier besprochenen Ergebnisse auf die klinische Bedeutsamkeit hin, interpersonelle Dysfunktionen bei der Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen gezielter zu diagnostizieren und therapeutisch zu fokussieren, da sie mit dem psychosozialen Funktionsniveau assoziiert sind.
Limitations in psychosocial functioning are among the most serious consequences for people with psychotic illnesses, which contribute to a large extent to the social marginalization of those affected. Interpersonal skills are fundamental to the psychosocial competence of a person, the influence of interpersonal problems on psychosocial functioning, however, has not yet been adequately investigated in this patient group. In psychotherapeutic practice, people with psychotic illnesses often show pronounced internal antagonisms regarding the regulation of closeness and distance (the contradiction between individuation and dependency), which Stavros Mentzos conceptualized in the term “psychotic dilemma”. This psychodynamic concept, likewise, lacks empirical examination. In order to emphasize psychodynamic concepts within the current cognitive-psychological and neuroscientific discourse, one of the first randomized-controlled efficacy studies regarding a manual-based psychodynamic therapy method for patients with psychoses was initiated in 2015 (MPP-S study). In the baseline sample, possible predictive effects of interpersonal problems on the psychosocial functional level were examined in 129 subjects with non-affective psychoses, while controlling for the influence of cognitive deficits and psychopathology. Specific types of interpersonal problems were then compared between the groups with or without a hypothetical “psychotic dilemma”. Results showed that subjects present with greater limitations in their psychosocial functioning the more interpersonal problems they reported. Especially “socially avoidant” behavior showed a predictive effect for deficits in psychosocial functioning, whereas a “cold” personality style had the opposite effect. Subjects with a hypothetical “psychotic dilemma” reported significantly more problems regarding the self-related interpersonal problem dimensions than participants without a “psychotic dilemma”. In summary, the results discussed here indicate the clinical importance of diagnosing and therapeutically focusing interpersonal problems in the treatment of people with psychotic illnesses in a more targeted manner, as they are associated with the psychosocial functional level.