Angeborene und erworbene Varianten des Gesichtsschädelaufbaus stellen unverändert eine Herausforderung für den rekonstruktiv tätigen MKG-Chirurgen dar. Im Rahmen eines modularen Aufbaus werden in der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift zum Erwerb der „venia legendi“ für das Fachgebiet Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eigene klinisch-wissenschaftliche Beiträge dargestellt, die moderne Verfahren zur Planung und Korrektur von Varianten des kraniomaxillofazialen Skelettsystems beschreiben. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Publikationen werden zwei verschiedene Themenkomplexe diskutiert. Ihre Kombination erlaubt die Realisierung verbesserter individueller Therapiekonzepte bei ausgewählten Patienten. Einen Schwerpunkt der vorliegenden Schrift bildet die Einbindung und Weiterentwicklung computer- assistierter Planungs- und Umsetzungsverfahren in die klinische Versorgung von Patienten mit Varianten des Schädelaufbaus: Es konnte dabei gezeigt werden, dass 1\. Durch Verwendung von DVT-Datensätzen patientenspezifische 3D-Modelle generiert werden können, die für kraniomaxillofaziale chirurgische Planungen geeignet sind. Dieses Vorgehen erleichtert den präoperativen Arbeitsablauf, erhöht den Patientenkomfort und reduziert den korrespondierenden administrativen Aufwand. 2\. Durch computer-assistierte Verfahren Splints für die Umsetzung kieferverlagernder Eingriffe gefertigt werden können, die in Präzision dem bisherigen Goldstandard (Techniker-gefertigte Splints) bei reduziertem Planungsaufwand ebenbürtig sind. 3.Computer-assistierte virtuelle Planungs- und Transfermöglichkeiten zukünftig eine zunehmende Rolle bei komplexen kraniomaxillofazialen Verlagerungen spielen werden. Den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die klinisch-wissenschaftliche Evaluation der Distraktionsosteogenese im Bereich des kraniomaxillofazialen Skelettsystems. Diese chirurgische Technik zur autologen Gewebevermehrung am Ort des Defizits wurde vor dem Hintergrund der über 10-jährigen klinischen Anwendung beschrieben. Dabei fanden Erkenntnisse eigener vorhergehender experimenteller Untersuchungen Eingang in die klinische Anwendung, so dass seither über 100 Distraktionsosteogenesen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Ihr Langzeitverlauf wurde systematisch dokumentiert, analysiert und evaluiert: Im Hinblick auf Fallzahlen im MKG-chirurgischen Behandlungsspektrum spielt die Distraktionsosteogenese zwar eine eher untergeordnete Rolle, im Rahmen individueller Therapieplanungen hat sie bei Varianten des Schädelaufbaus in Kombination mit anderen rekonstruktiven chirurgischen Techniken einen erheblichen Stellenwert. Als Hauptanwendung hat sich im eigenen Patientenspektrum die Transpalatinaldistraktion zur individuellen Korrektur des transversalen maxillären Defizits mit oder ohne nachfolgende Bisslagekorrektur etabliert. Die Anwendung moderner computer-assistierter Verfahren und ihre Kombination mit Distraktionstechniken verbessert die Korrekturmöglichkeiten von skelettalen Varianten des Schädelaufbaus im Hinblick auf Planungs-, Transfer-, Dokumentations- und Evaluationsmöglichkeiten und stellt somit einen therapeutischen Fortschritt für betroffene Patienten dar.
In reconstructive surgery inborn or acquired craniofacial deformities are still a challenge for craniomaxillofacial surgeons. This cumulative thesis for postdoctoral lecture qualification (Phd) describes within a modular setting different clinical and scientific approaches and contributions which improve the surgical management of patients who are affected by variations of the physiologic craniofacial framework. Contemporary planning and transfer tools for corrective craniomaxillofacial surgery are described focussing on two special aspects which are highlighted by scientific publications. Computer- assisted surgery supports craniomaxillofacial corrections. It could be demonstrated that 1.Patient-specific 3-dimensional models based on Cone beam computed tomography (CB-CT) DICOM-datasets are appropriate for craniomaxillofacial surgical planning. It could be shown that time and effort for the manufacturing of these models was reduced when compared to the well established protocol using Multi slice computed tomography (MSCT). 2.Computer- assisted technology is able to provide splints for orthognathic surgery which are comparable to splints that are manufactured by dental technicians. 3 .Computer-assisted technology improves planning, transfer, documentation and evaluation of complex craniofacial corrections and is likely to have a more important role in future The second aspect of this thesis focuses on the significance of distraction osteogenesis (DO) for craniomaxillofacial corrective surgery. Based on experimental data this surgical technique has been applied successfully more than 100 times during the last 10 years by the author. Each distraction case has been documented prospectively and evaluated with regard to long-term results. According to these results distraction osteogenesis has only a minor significance when compared to the number of routine craniomaxillofacial procedures which have been performed within the same time. However in patients affected by craniofacial growth disorders distraction osteogenesis has a tremendous significance in combination with other reconstructive procedures within personalised treatment concepts. Transpalatal distraction with or without subsequent orthognathic surgery has proved to be the “working horse” within this group. The combination of computer-assisted surgery and distraction osteogenesis improves planning, surgical transfer, documentation and evaluation of corrective craniomaxillofacial surgery which represents a clear benefit for patients affected by deformities of the craniofacial framework.