Hintergrund: Intraokulare Entzündungen führen zu einer Schädigung der Blut-Kammerwasser-Schranke. Dadurch gelangen Zytokine, Proteine und Entzündungszellen in das Kammerwasser und führen zu einer Eintrübung. Mittels Laser Flare-Cell Meter kann der Proteingehalt in der Vorderkammer nicht-invasiv objektiv gemessen werden. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Schwere der intraokularen Entzündung. Ziel dieser Arbeit ist es, ein objektiveres Verständnis für den erhöhten intraokularen Reizzustand in Augen mit einem Aderhautmelanom zu erhalten und Risikofaktoren für die Entwicklung von Komplikationen zu erkennen.
Methode: Der intraokulare Reiz wurde bei 71 Aderhautmelanom-Patienten mit dem Laser Flare-Cell Meter (KOWA FM-7000) vor sowie mehrmals innerhalb eines Jahres nach der Bestrahlung bestimmt. Bei 60 Patienten mit Protonenbestrahlung erfolgten 4,6±1,0 und bei 11 Patienten nach Bestrahlung mittels Ruthenium-106-Applikator erfolgten 3,1±0,8 Messungen. Neben Informationen zur Bestrahlungsplanung flossen Untersuchungsbefunde vor und im Verlauf nach der Bestrahlung in die Auswertung ein.
Ergebnisse: Patienten beider Bestrahlungsarten unterschieden sich bei einer Tumorprominenz <6,0 mm nicht hinsichtlich der Höhe des initialen Flaremeterwertes (p=0,470; Mann-Whitney-U-Test). Im Verlauf kam es nach einer Brachytherapie tendenziell zu einem Rückgang der Flaremeterwerte während diese nach Protonenbestrahlung anstiegen (p=0,179; rmANOVA). Nach Protonenbestrahlung: Der Ausgangs-Flaremeterwert korrelierte mit dem Tumorvolumen (ρ=0,488; p<0,001) und der Tumorprominenz (ρ=0,530; p<0,001). Zur Jahreskontrolle zeigten Augen mit starker Verringerung der Tumorprominenz hohe Flaremeterwerte (ρ=0,521; p=0,003). Eine Klassifikation in T3/T4 ging im Verlauf mit steigenden Flaremeterwerten einher (p=0,018; rmANOVA) und erforderte häufig eine pars-plana-Vitrektomie (ppV) (Odds Ratio: 100,0; p<0,001; multivariate logistische Regression). Eine ppV verursachte unabhängig vom Tumorvolumen langfristig erhöhte Flaremeterwerte (p=0,065; rmANOVA) und führte bei 30,6 % der Patienten innerhalb von 3 Monaten zu einem Makulaödem. Zum Zeitpunkt eines neuen Makulaödems oder einer Strahlenretinopathie waren die Flaremeterwerte um 41,4±50,6 ph/ms bzw. 38,5±46,9 ph/ms gegenüber dem Ausgangswert angestiegen (p = 0,020 und p = 0,003; Wilcoxon-Test). Eine behandlungsbedürftige Strahlenretinopathie führte unabhängig der Tumorgröße zu steigenden Flaremeterwerten (p=0,512; rmANOVA). Als ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer behandlungs¬bedürftigen Strahlen-retinopathie zeigte sich ab der 6-Monatskontrolle ein gegenüber dem Ausgangswert um ≥10 ph/ms angestiegener Flaremeterwert (Odds Ratio: 32,258; p=0,002; multivariate logistische Regression).
Schlussfolgerung: Die Höhe und der Verlauf der Flaremeterwerte wird durch diverse Tumorcharakteristika, die Bestrahlungsart sowie auftretende Ereignisse (Tumorabbau, ppV, Makulaödem, Strahlenretinopathie) bedingt. Im Verlauf hohe oder ansteigende Flaremeterwerte sollten immer zu einer detaillierten Untersuchung ggf. mit Fluoreszenz-Angiographie führen.
Background: Intraocular inflammation causes a disruption of the blood-aqueous-barrier. Subsequently, cytokines, proteins and inflammatory cells obscure the aqueous humor. Using Laser-Flare-Cell-Meter (LFCM) the protein concentration in the anterior camber can be measured non-invasively and objectively allowing conclusions regarding the gravity of the inflammation. The purpose of this study is to gain an objective understanding of the increased inflammation in eyes with a CM and to detect risk factors for the development of complications.
Methods: The intraocular inflammation was measured in 71 CM-patients (60 PBT: 4,6±1,0 and 11 Ru: 3,1±0,8 measurements) with LFCM (KOWA FM-7000) before and repeatedly within the first year after irradiation treatment. Besides information from the irradiation protocol, findings from before and after irradiation were used in the analysis.
Results: The initial flare value (FV) of patients with a CM of <6.0mm was similar between the two groups of irradiation treatment (p=0.470; Mann-Whitney-U-Test). Over time there was a small decrease after Ru while rising inflammation after PBT (p=0.179; rmANOVA). After PBT: The initial FV correlated with tumor volume (ρ=0.488; p<0.001) and height (ρ=0.530; p<0.001). At 1-year-check-up eyes with a strong reduction in tumor height showed high FV (ρ=0.521; p=0.003). A classification into T3/T4 led to increasing FV over time (p=0.018; rmANOVA) and required more frequently a pars-plana-Vitrektomie (Odds Ratio: 100,0; p<0.001; multivariate logistic regression (mlogReg)). This surgery caused long-lasting elevated FV independent of tumor volume (p=0,065; rmANOVA) and provoked in 30.6% a macular edema within 3 months. On occurrence of a macula edema or a treatment needing radiation retinopathy the FV were 41.4±50.6 ph/ms and 38.5±46.9 ph/ms respectively above the initial FV (p=0.020 and p=0.003; Wilxocon-Test). A radiation retinopathy led to increasing FV independent of tumor size (p=0.512; rmANOVA). An important risk factor for the development of a radiation retinopathy was a FV that was increased by ≥10 ph/ms starting at the 6-months-check-up in comparison to the initial FV (Odds Ratio: 10.989; p=0.034; mlogReg.
Conclusion: The height and the course of the FV is determined by multiple tumor characteristics, the type of irradiation treatment and occurring events (tumor atrophy, ppV, macular edema, radiation retinopathy). High FV or a considerable rise should prompt a detailed examination if applicable with a fluorescence angiography.