Research has shown that mental health illnesses are at least as common in Vietnam as in Western countries. It has been proposed that lower mental health literacy in low- and middle-income countries has led to underestimating the prevalence of mental illnesses. Further, due to stronger perceived discrimination, individuals refrain from seeking help. We supposed that in all societies, and especially in Vietnam’s socio-centric society, expectations about the course of illness might influence others’ willingness to socially interact with a person showing symptoms of a mental illness. However, there remains limited research concerning mental health literacy, labelling, and public stigmatising behaviour in Vietnam. A population-based survey was carried out in the Greater Hanoi area in 2013 using unlabelled vignettes, which depicted either symptoms of schizophrenia or depression. The following questionnaire elicited illness recognition, treatment recommendations, perceived courses of symptoms, as well as the desire for social distance towards the depicted person. Multiple analyses were performed to explore the interplay between attitudes toward symptoms of schizophrenia and depression. Overall, respondents more often recognised schizophrenia than depression as a mental illness in a medical sense. Respondents mostly endorsed evidence-based psychiatric treatment options but more frequently preferred social interventions for depression. Illness recognition only correlated with stronger desire for social distance for schizophrenia. The expected course of symptoms influenced respondents’ desire for social distance. Yet, only an expected life-long dependency on others was associated with more desire for social distance in both vignette conditions. The studies were able to show, for the first time, differences in public perception toward symptoms of schizophrenia and depression in Hanoi, Vietnam. The basic mental health literacy in this sample was rather good. Yet, especially depressive symptoms remain often under-recognised, and public awareness of depressive conditions and other common mental illnesses that require professional treatment should be increased. In terms of stigma, in Vietnam, the labelling as ‘mentally ill’ seems to be more relevant for symptoms of schizophrenia but not for depression. This underlines stronger stigmatisation attitudes towards psychotic symptoms. To reduce stigma attitudes independent of diagnosis, it might be worth focusing on the patient’s capacity for reciprocity to reduce expectations of one-sided social relationships and increase public willingness for social interaction.
Aktuelle Forschung hat gezeigt, dass psychische Erkrankungen in Vietnam mindestens so häufig sind wie in westlichen Ländern. Es wird angenommen, dass eine schwächere Mental Health Literacy in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen zu einer Unterschätzung der Prävalenz psychischer Erkrankungen geführt hat. Des Weiteren führt eine stärker wahrgenommene Diskriminierung in diesen Ländern zu geringer aktiver Hilfesuche Betroffener. Neben dem klassischen Labelling könnten auch Erwartungen zum Symptomverlauf die Bereitschaft zur sozialen Interaktion mit einer Person, die psychiatrische Krankheitssymptome aufweist, beeinflussen. Das könnte gerade in der soziozentrierten Gesellschaft Vietnams eine Rolle spielen. Bisher gibt es allerdings nur unzureichend Daten bezüglich Mental Health Literacy, Labelling und allgemeiner Stigmatisierung in Vietnam. Aus diesem Grund wurde 2013 eine für die Region Hanoi repräsentative Datenerhebung durchgeführt. Anhand unbeschrifteter Vignetten für Schizophrenie und Depression wurden die Teilnehmer zu ihrer Einstufung der Symptome als psychischer Erkrankung, ihren Behandlungsempfehlungen, dem erwarteten Symptomverlauf und ihrem Wunsch nach sozialer Distanzierung befragt. Mehrere statistische Analysen wurden durchgeführt, um Tendenzen innerhalb dieser Stichprobe zu beurteilen. Insgesamt wurde Schizophrenie deutlich häufiger als psychische Erkrankung eingestuft als Depression. Für beide Vignetten wurden evidenzbasierte Therapieoptionen befürwortet, aber soziale Therapieansätze wurden im Falle der Depression bevorzugt. Die Krankheitszuschreibung führte nur im Falle der Schizophrenie zu einem ausgeprägteren Wunsch nach sozialer Distanz. Auch der erwartete Symptomverlauf war mit dem Wunsch nach sozialer Distanz assoziiert. Besonders eine erwartete lebenslange Abhängigkeit von anderen verstärkte diagnoseübergreifend den Wunsch nach sozialer Distanz. Die Studien zeigen erstmalig, dass in Vietnam Depression und Schizophrenie grundlegend unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Mental Health Literacy in dieser Stichprobe war verhältnismäßig gut. Dennoch blieben vor allem depressive Symptome oft unerkannt. Dementsprechend sollte das Wissen insbesondere zu Depression und anderen häufigen psychiatrischen Erkrankungen, die professioneller Therapie bedürfen, gestärkt werden. Das Label „psychiatrisch erkrankt“ scheint in Vietnam deutlich relevanter für Symptome der Schizophrenie als der Depression zu sein. Das betont Stigmatisierungstendenzen in Bezug auf psychotische Symptome. Ein potenzieller Ansatz zur diagnoseunabhängigen Verminderung von Stigmata könnte ein Fokus auf das Reziprozitätsvermögen von psychiatrischen Patienten sein. Erwartungen einseitiger sozialer Beziehungen könnten somit geschwächt und die allgemeine Bereitschaft für soziale Interaktion gestärkt werden.