Die zurückliegenden Jahre haben deutlich gemacht, welche Bedeutung Innovationen im Biotechnologie- und Gesundheitssektor für Wirtschaft und Gesellschaft haben. Allgegenwärtig sichtbare Unternehmen wie Curevac und BioNTech zeigen, welchen zentralen Beitrag Ausgründungen aus den Lebenswissenschaften leisten können. Die Metropolregion Berlin hat als Ökosystem für Bio- und HealthTech Startups im vergangenen Jahrzehnt rapide an Bedeutung gewonnen. Während die Metropolregion Berlin bei digitalen Startups bereits führend ist, verbleiben für forschungsintensive Technologie-Startups im Bereich der Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft Potenziale ungenutzt. Aus dem qualitativen und quantitativen Vergleich des Berliner Ökosystems mit dem europaweit führenden Ökosystem Cambridge (UK) sowie weiteren Standorten in Deutschland, haben wir sechs Kernherausforderungen herausgearbeitet. Diesen muss sich sich die Metropolregion Berlin stellen, um im Spitzenfeld der Ökosysteme für Bio & HealthTech Startups weiter aufzuholen. Die wichtigste Herausforderung für Berlin stellt die Nachhaltigkeit eines vernetzten Ökosystems für forschungsintensive Bio- und HealthTech Startups dar. Zwar können gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prinzipiell auf erfolgskritische Ressourcen wie Talent, Wissen, Beziehungen, Patente und Kapital zurückgreifen, diese werden bisher jedoch nur unzureichend genutzt und sind häufig nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Statt einem sich stetig verstärkenden regionalen Kreislauf, wie er sich im IT-Sektor entwickelt hat, geht im Bereich der Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft immer wieder Kapital und Wissen verloren, insbesondere weil die Entwicklungs- und Vermarktungszyklen vergleichsweise lang und kapitalintensiv sind. Die weiteren Herausforderungen stellen Facetten dieses Problems dar. ● Gründungen für Bio- und Health Tech haben ein Skalierungsproblem, was die Nachhaltigkeit des Ökosystems gefährdet ● Auf lange & oft exklusiv öffentliche Förderung folgen Investments von lokal schwach vernetzten privaten InvestorInnen ● Gründungsteams mangelt es an Spezialisierung im Management ● Gründungsteams mangelt es an unternehmerischer und (angewandt-) wissenschaftlicher Erfahrung ● Gründungsteams benötigen belastbares Netzwerk zu Personen aus privater und öffentlicher F&E vor Ort ● Trotz Spitzenforschung halten Startups nicht ausreichend Eigentum an breiten Patenten sowie starken und international ausgerichteten IP-Portfolios. Für jede Herausforderung wurden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Wir schlagen vor, diese systematisch zu evaluieren und für die Implementierung eine zentrale Dialogplattform zu schaffen, die in engem Schulterschluss mit der Berliner Wissenschaft, Wirtschaft und Politik arbeitet. Sie soll durch diese Maßnahmen die Fertigstellung zahlreicher Infrastrukturprojekte in der Metropolregion (z.B. Campus Buch, FUBIC etc.) bis 2023 programmatisch begleiten und auf mehr Nachhaltigkeit im Startup Ökosystem für Bio & HealthTech Startups hinwirken.
The past few years have made it clear how important innovations in the biotechnology and healthcare sector are for the economy and society. Companies such as Curevac and BioNTech show the central contribution that start-ups from the life sciences can make. The Berlin metropolitan region has rapidly gained importance as an ecosystem for biotech and health tech startups over the past decade. While there is still potential for research-intensive technology startups in the biotech and healthtech sectors, the Berlin metropolitan region is already a leader in digital startups. From the qualitative and quantitative comparison of the Berlin ecosystem with the leading ecosystem in Europe, Cambridge (UK), and other locations in Germany, we have identified six core challenges that the Berlin metropolitan region must address in order to continue catching up on the leading field of ecosystems for bio & health tech startups. The most important challenge for Berlin is the sustainability of a networked ecosystem for research-intensive bio and health tech startups. Although scientists interested in founding startups can in principle draw on success-critical resources such as talent, knowledge, relationships, patents and financial capital, these have so far been underutilized and are often not available in sufficient quantities. Sustainability of a networked ecosystem for research-intensive bio and health tech startups represents the most important challenge for Berlin. Although scientists interested in founding startups can in principle draw on success-critical resources such as talent, knowledge, relationships, patents and capital, these have so far been underutilized and are often not available in sufficient quantities. Rather than a steadily strengthening regional cycle, as has developed in the IT sector, capital and knowledge are repeatedly lost in the biotechnology and healthcare industries, particularly because development and commercialization cycles are comparatively long and capital-intensive. The other challenges represent facets of this problem. ● Bio and health tech startups have a scaling problem, which threatens the sustainability of the ecosystem. ● Long & often exclusive public funding is followed by investments from from weak locally connected private investors ● Founding teams lack specialization in management ● Founding teams lack entrepreneurial and (applied) scientific experience ● Startup teams need robust network with people from private and public R&D in the area ● Despite cutting-edge research, startups do not hold sufficient ownership of broad patents and strong and internationally focused IP portfolios. Specific recommendations for action were derived for each challenge. We propose to systematically evaluate these and to create a central dialog platform for implementation that works in close cooperation with Berlin's science, business and political communities. Through these measures, it should programmatically accompany the completion of numerous infrastructure projects in the metropolitan region (e.g. Campus Buch, FUBIC, etc.) until 2023 and work towards more sustainability in the startup ecosystem for bio & health tech startups.