Einleitung: In unserer demographisch zunehmend alternden Gesellschaft sind weiterhin kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Todesursache. Beta-Blocker spielen hier eine zentrale Rolle in der Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Im perioperativen Kontext erhalten Patient*innen darüber hinaus Opioide als tragende Säule der Analgesie. Zuletzt mehrten sich Hinweise, dass eine kurzzeitige, intravenöse Beta-Blocker-Therapie den perioperativen Opioid-Bedarf günstig beeinflussen könnte. Physiologisch wird hier ein potentieller Cross-talk zwischen G-Protein-gekoppelten Beta-Adreno- und Opioidrezeptoren angenommen, wie er bereits in experimentellen Studien gezeigt werden konnte. Ob jedoch auch eine chronische Beta-Blocker- Therapie einen Einfluss auf den perioperativen Opioidbedarf haben könnte, ist bislang nicht untersucht. Methoden: Die im Rahmen der prospektiven Observationsstudie namens BioCog erhobenen Daten wurden post hoc bezüglich der Fragestellung ausgewertet. Ältere Patient*innen (≥ 65 Jahre), die sich einer elektiven Operation unterzogen, wurden in die Auswertung eingeschlossen. Weitere Voraussetzungen waren eine totalintravenöse Allgemeinanästhesie sowie die Erfassung eines Anästhesieprotokolls mittels COPRA 6®. Anhand dieser Kohorte wurden zwei Gruppen gebildet: mit und ohne chronische Beta-Blocker-Therapie. Zur Berechnung der kumulativen perioperativen Opioidmenge wurden die verabreichten Opioide in ihre jeweiligen Morphinäquivalenzdosen umgerechnet. Die Äquivalenzdosen der Beta-Blocker entsprechen dem Prozentwert der Maximaldosis des jeweiligen Beta-Blocker-Typs. Anhand des Morphin-Index (gewichtsbereinigte Morphinäquivalenzdosis) erfolgte die multiple Regressionsanalyse zur Ermittlung unabhängiger Prädiktoren. Ergebnisse: Insgesamt wurden in die BioCog-Studie 747 Patient*innen in Berlin eingeschlossen, von 439 ausgewerteten Anästhesieprotokollen in COPRA 6® wurden Fälle mit Anästhesiezeiten unter 60 Minuten sowie balancierte Allgemeinanästhesien und regionale Anästhesieverfahren ausgeschlossen. Von 106 eingeschlossenen Patient*innen bestand bei 37 eine Dauermedikation mit Beta-Blockern. Patient*innen mit Beta-Blocker-Therapie hatten präoperativ signifikant häufiger einen arteriellen Hypertonus (94,6%), ein chronisches Nierenversagen (27%) und eine Hyperlipoproteinämie (51,4%). Patient*innen mit und ohne Beta-Blockade unterschieden sich nicht bezüglich der kumulativen perioperativen Morphinäquivalenzdosis (230,9 vs. 214,8mg). Die lineare Regressionsanalyse ergab keinen Zusammenhang zwischen den Äquivalenzdosen von Opioiden und Beta-Blockern mit einem Regressionsäquivalent für Beta-Blocker mit B = 0,01 (95% Konfidenzintervall = -0,12; 0,14; p = 0,878). Als prädiktive Faktoren für einen erhöhten Morphin-Index erwiesen sich ein höheres Alter, männliches Geschlecht, längere Anästhesiedauer und Operationen des Körperstamms. Schlussfolgerung: Patient*innen mit einer Beta-Blocker-Therapie präsentierten die hierfür indizierten Erkrankungen. Eine chronische Beta-Blockade hatte keinen Einfluss auf den perioperativen Opioidverbrauch. Der weitere perioperative Verlauf ergab keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Eine Translation der bisherigen Ergebnisse einer intravenösen Beta-Blocker-Therapie zur Reduktion des perioperativen Opioidbedarfs konnte somit nicht erfolgen.
Introduction: In our demographically increasingly aging society, cardiovascular diseases continue to be the most common cause of death. Beta-blockers play a central role in the treatment of cardiovascular diseases. In the perioperative context, patients also receive opioids as a mainstay of analgesia. Recently, there is increasing evidence that short-term intravenous beta-blocker therapy may favorably influence perioperative opioid requirements. Physiologically, a potential cross-talk between G-protein-coupled beta-adrenergic and opioid receptors is assumed here. This has already been shown in experimental studies. However, whether chronic beta-blocker therapy could also have an influence on perioperative opioid requirements has not yet been investigated. Methods: Data collected in the prospective observational study BioCog were analyzed post hoc. Elderly patients (≥ 65 years) undergoing elective surgery were included in the analysis. Additional requirements were total intravenous general anesthesia and recording of an anesthesia protocol using COPRA 6®. Based on this cohort, two groups were formed: with and without chronic beta-blocker therapy. To calculate the cumulative perioperative opioid amount, the administered opioids were converted to their respective morphine equivalent doses. Beta blocker equivalent doses correspond to the percentage of the maximum dose of each beta-blocker type. Multiple regression analysis was performed using the morphine-index to identify independent predictors. Results: A total of 747 patients were included in the BioCog study in Berlin; of 439 evaluated anesthesia protocols in COPRA 6®, cases with a duration of anesthesia under 60 minutes as well as balanced general anesthesia and regional anesthesia procedures were excluded. Of 106 patients included, 37 were on continuous beta-blocker medication. Patients with beta-blocker therapy were preoperatively significantly more likely to have arterial hypertension (94.6%), chronic renal failure (27%), and hyperlipoproteinemia (51.4%). Patients with and without beta-blockade did not differ in terms of cumulative perioperative morphine equivalent dose (230.9 vs. 214.8mg). Linear regression analysis revealed no association between opioid and beta-blocker equivalent doses with a regression equivalent for beta-blockers of B = 0.01 (95% confidence interval = -0.12; 0.14; p = 0.878). Predictive factors for increased morphine-index were older age, male sex, longer duration of anesthesia and surgery of the trunk. Conclusion: Patients on beta-blocker therapy presented the indicated diseases. Chronic beta-blockade had no effect on perioperative opioid consumption. Perioperative comparison showed no differences between the two groups. Thus, a translation of the previous results of intravenous beta-blocker therapy to reduce perioperative opioid requirements could not be made.