Hintergrund: Frühere Studien haben bereits den Zusammenhang zwischen Bildung, beruflichem Status und prämorbidem IQ mit kognitiven Fähigkeiten im höheren Alter beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang zwischen dem präoperativen kognitiven Status und der kognitiven Reserve (gemessen an Bildung und Beruf) in einer Kohorte geriatrischer Patienten vor einer geplanten Operation untersucht. Die Studienendpunkte Bildung, beruflicher Status und präoperative kognitive Fähigkeiten sollen definiert und ihre Assoziation beschreiben werden. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse sollen in einer nachfolgenden Publikation Bildungsstand, berufliche Tätigkeit und präoperative kognitive Leistungsfähigkeit als Prädiktoren für eine postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) untersucht werden. Methoden: Die vorliegende Querschnittsanalyse basiert auf den Baseline Daten der Studie „Biomarker Development for Postoperative Cognitive Impairment in the Elderly“ (BioCog). Für 623 Patienten ≥65 Jahre wurden das Bildungsniveau gemäß dem Klassifikationssystem “International Standard Classification of Education” (ISCED; von 1 bis 6) erhoben, der berufliche Status als kategoriale Variable (‘angelernt/nicht-ausgebildet’, ‘ausgebildeter manueller Arbeiter’, ‘ausgebildeter nicht-manueller Arbeiter’, ‘Berufstätiger in leitender Position’, ‘Berufstätiger mit qualifizierter Ausbildung’) sowie der prämorbide IQ anhand von standardisierten Wortschatztestungen. Als primärer Endpunkt diente der allgemeine Faktor der Intelligenz ‚g‘, welcher mit einer neuropsychologischen Testbatterie aus sechs kognitiven Test ermittelt wurde. Um den Einfluss der Prädiktoren (Bildung, Beruf) auf ‚g‘ zu untersuchen wurden Kovarianzanalysen (ANCOVAs) durchgeführt. Dabei wurde in mehreren Schritten für potenzielle Einflussfaktoren adjustiert (Alter, Geschlecht, prämorbider IQ, und Depression). Ergebnisse: Ein höheres Bildungsniveau (partielles Eta2 0.076; p<0.001) und höherer beruflicher Status (partielles Eta2=0.037; p<0.001) waren mit einer signifikant höheren kognitiven Leistungsfähigkeit (‚g‘) assoziiert. Bezogen auf das Bildungsniveau zeigte sich nach Adjustierung für den prämorbiden IQ zwar ein schwächer ausgeprägter, jedoch weiterhin signifikanter Zusammenhang zu g (partielles Eta2 0.036; p<0.001), welche sich nicht weiter veränderte, wenn zusätzlich für depressive Symptome kontrolliert wurde (partielles Eta2 0.037; p<0.001). Für die Berufsgruppen bestand im Vergleich bereits nach Adjustierung für den prämorbiden IQ kein signifikanter Unterschied mehr (partielles Eta2 0.015; p=0.058), der sich nach dem Einfügen von depressiven Symptomen in das Modell ebenfalls nicht veränderte (partielles Eta2 0.011; p=0.180). In einem Modell, das sowohl Bildung als auch beruflichen Status berücksichtigte zeigte sich ausschließlich eine Assoziation von Bildung und kognitiver Leistungsfähigkeit (partielles Eta2 0.030; p<0.001; Beruf p=0.930). Zusammenfassung: In einer Kohorte geriatrischer Patienten vor elektiver Chirurgie waren geringere Bildung und weniger verantwortliche berufliche Tätigkeit mit einer niedrigeren kognitiven Leistungsfähigkeit assoziiert. Dieser Effekt zeigte sich nach Adjustierung für IQ und depressive Symptome nur noch für das Bildungsniveau, nicht jedoch für die berufliche Tätigkeit.
Background: Previous studies have shown associations between education, occupation and pre morbid cognitive ability with late-life cognitive ability. This analysis describes the relationship between preoperative cognitive status and cognitive ability in a cohort of geriatric patients prior to elective surgery. Aim of this evaluation is to define education, occupation and preoperative cognitive ability as study outcomes and to describe their associations. Based on the results and definitions, education, occupation and preoperative cognitive ability will be evaluated as predictors of postoperative cognitive dysfunction (POCD) in a separate publication. Methods: The present cross-sectional analysis is based on data from the „Biomarker Development for Postoperative Cognitive Impairment in the Elderly“ (BioCog) study. For this purpose, the preoperative data of 623 participants aged ≥65 were analyzed. Education was classified based on the “International Standard Classification of Education” (ISCED; von 1 to 6), occupation as categorical variable (‘semi/unskilled’, ‘skilled manual’, ‘skilled non-manual’, ‘managerial’, ‘professional’), and pre-morbid IQ based on standardized vocabulary tests. Global ability ‚g‘ was defined as primary endpoint, which was calculated based on six individual cognitive tests of an applied neuropsychological test battery. To investigate the impact of the predictors (education, occupation) on ‚g‘, analyses of covariance (ANCOVAs) were performed. Results were adjusted in multiple steps for different covariates (age, sex, pre-morbid IQ, depression). Results: Higher education (partial eta2 0.076; p<0.001), as well as a higher occupational status (partial eta2=0.037; p<0.001) were associated with a significantly higher cognitive ability (‚g’). After adjusting for pre-morbid IQ, education showed an attenuated, however still significant association to g (partial eta2 0.036; p<0.001), which did not change even after adjusting additionally for depression (partial eta2 0.037; p<0.001). For occupational groups, even after adjusting for pre-morbid IQ only, association with g was not significant (partial eta2 0.015; p=0.058). Further adjustment for depression did not change these results (partial eta2 0.011; p=0.180). In a third model including both education and occupation, only education had a small, independent effect on g (partial Eta2 0.030 ; p<0.001; occupation p=0.930). Conclusion: In a cohort of geriatric patients prior to elective surgery lower education and an occupation with less responsibility were associated with lower cognitive ability. This effect - after further adjustment for IQ and depressive symptoms – was only shown for level of education, but not for occupation.