Zielsetzung Das subsyndromale Delir (SSD) als Stadium zwischen Delir und keinem Delir war bisher unter Kindern kaum beachtet. Die Prävalenz des pädiatrischen SSD reicht in den Studien von 5,5% bis 38,8%. Das primäre Ziel dieser Arbeit war es, die Prävalenz zu ermitteln. Sekundär sollten zur Beurteilung der Relevanz Unterschiede zwischen Nicht-Delir- und SSD-Patienten sowie Zusammenhänge zwischen SSD und klinisch relevanten Outcomes, wie Behandlungsdauer, -verlauf, invasive Beatmung, Progress zum Delir und Mortalität unter kritisch kranken Kindern und Jugendlichen evaluiert werden. Methodik Die prospektive Observierungsstudie für die Validierung der Confusion Assessment Method für die pädiatrische Intensivstation (pCAM-ICU) und der Pediatric anesthesia emergence delirium scale (PAED) wurde von der Ethikkommission der Charité Universitätsmedizin Berlin (Nr. EA2/073/11) genehmigt. Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren wurden in die prospektive Analyse aufgenommen. Ausgeschlossen wurden Patienten, deren Behandlungsdauer auf der Intensivstation weniger als 24 Stunden betrug, nicht deutschsprachige und Patienten mit einer Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) kleiner minus zwei. Bis zum 21. intensivstationären Behandlungstag wurden einmal täglich die Patientencharakteristika erhoben und die Delirmessungen verblindet durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden sekundär hinsichtlich des SSD analysiert. Hierzu wurde die sspCAM-ICU bestimmt und das SSD durch diese definiert. Ausgeschlossen wurden demnach alle Patienten, die jemals ein Delir nach der sspCAM-ICU hatten. Ergebnisse Analysiert wurden die Daten von 49 Patienten. Es ergab sich eine SSD-Prävalenz von 36,7% (N = 18) für alle Messungen. Zwischen den Nicht-Delir- und den SSD-Patienten fielen signifikante Unterschiede bezüglich der Behandlungsdauer auf Intensivstation (p = 0,013) und im Krankenhaus (p = 0,040) auf. Patienten mit SSD wurden im Mittel 6 Tage länger im Krankenhaus behandelt. Der pädiatrische Mortalitätsrisiko-Score (PRISM-III-Score) und das hieraus errechnete Mortalitätsrisiko differierten für SSD-Patienten signifikant (p = 0,020 und p = 0,032). Patienten mit subsyndromalem Delir wiesen eine signifikant niedrigere RASS (p = 0,002) beziehungsweise höhere Comfort Behaviour Scale (p = 0,002) und auch einen höheren Schmerzscore [Faces Pain Scale (p = 0,025), Numeric Rating Scale (p = 0,039)] als die Nicht-Delirpatienten auf. Schlussfolgerung Die in dieser Arbeit ermittelte Prävalenzrate bestätigt die Häufigkeit des subsyndromalen Delirs unter Kindern und Jugendlichen. Für die pädiatrischen SSD-Patienten konnten bezüglich der Behandlungsdauer, des Mortalitätsrisikos (PRISM-III-Score) und für einige Schmerz- beziehungsweise Sedierungsscores die genannten signifikanten Unterschiede gezeigt werden. Nachfolgende prospektive (Multicenter-)Studien stehen aus, um den Effekt des pädiatrischen subsyndromalen Delirs auf den kurz- und langfristigen Heilsverlauf weiter zu ergründen.
Introduction Subsyndromal delirium (SSD) an intermediate stage between delirium and no delirium is barely noticed among children. The prevalence of pediatric SSD ranges from 5.5% to 38.8% in studies. The primary objective of this work was to determine prevalence. Secondarily, to assess relevance, differences between non-delirious and SSD patients and associations between SSD and clinically relevant outcomes, such as length of stay, course, invasive ventilation, progression to delirium, and mortality among critically ill children have been evaluated. Methods A prospective observational study for the validation of the Pediatric Confusion Assessment Method for the intensive care unit (pCAM-ICU) and the Pediatric anesthesia emergence delirium scale (PAED) was approved by the institutional review board of Charité Universitätsmedizin Berlin (No. EA2/073/11). Children aged 5 to 17 years were included. Patients admitted for under 24 hours, not being able to speak german or patients with a Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) less than or equal to minus three were excluded. Patient characteristics were captured once a day until the 21st day of ICU treatment. Delirium measurements were performed blinded. SspCAM-ICU was determined secondarily for the data analysis regarding to SSD and SSD was defined by it. All patients who ever had delirium after sspCAM-ICU were excluded. Results Data from 49 patients were analyzed. There was an SSD prevalence of 36.7% (n = 18) for all measurements. Differences were significant between the non-SSD and SSD groups in ICU (p = 0.013) and hospital (p = 0.040) length of stay. SSD patients were hospitalized for a mean of 6 days longer. The pediatric risk of mortality score (PRISM-III score) and its calculated risk differed significantly for SSD (p = 0.020 and p = 0.032, respectively). Patients with subsyndromal delirium had significantly lower RASS (p = 0.002) and higher Comfort Behavior Scale (p = 0.002), respectively, and a higher scoring system for pain (Faces Pain Scale (p = 0.025), Numeric Rating Scale (p = 0.039)) than the non-delirious patients.
Conclusions The prevalence determined in this work confirms the frequency of SSD among children and adolescents. For the pediatric SSD patients, the mentioned significant differences could be shown regarding length of stay, mortality risk (PRISM-III score) and for some pain and sedation scores. Further prospective (multicenter) studies are needed to elucidate outcome in short- and long-term of pediatric SSD.