Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens wie Genitaldeszensus und Inkontinenz sind häufig und nehmen mit zunehmendem Alter zu. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Langzeiteffekte und Komplikationen der an einem Krankenhaus der Grundversorgung durchgeführten beckenbodenchirurgischen Eingriffe mittels eines validierten Beckenboden-Fragebogens mit posttherapeutischem Modul zu erfassen.
Methodik Eine retrospektive Datenanalyse und Nachkontrolle wurden mittels eines validierten Beckenboden-Fragebogens sämtlicher Patientinnen durchgeführt, die aufgrund von Beckenbodenbeschwerden im Zeitraum von 1999 bis 2014 operiert wurden. Die Patientinnen wurden in der Datenbank identifiziert und schriftlich kontaktiert. Einschlusskriterien waren ein Nachkontrollzeitraum von mindestens 24 Monaten. Analysiert wurden Operationsmethoden und -dauer, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, konservative Therapie, Beckenbodensymptome mittels Beckenboden-Fragebogen inklusive subjektive Zufriedenheit.
Ergebnisse Von insgesamt 1401 Patientinnen antworteten 453, das mediane Alter lag bei 63 Jahre und der BMI 25,8. Eine Belastungsinkontinenz trat nach Colporrhaphia anterior ohne alloplastisches Material bei 57% auf und nach Colporrhaphia anterior mit alloplastischem Material bei 50%. Nach der TVT-Einlage lag die Rezidiv- oder Persistenzrate bei 50 %, nach abdominaler Kolposuspension bei 67%. Ein subjektives Deszensusgefühl gaben nach kombinierten vaginalen Plastiken wie auch nach isolierter vorderer Plastik ohne Netzimplantate 28% an, nach abdominaler Sakrokolpopexie 71%. Re-Operationen bei Rezidiven erfolgten nach abdominaler Sakrokolpopexie bei 33%, nach hinterer Plastik ohne Netzeinlage bei 22%, nach vorderer Plastik mit Netzeinlage bei 31%, nach vorderen und hinteren Plastiken mit Netzeinlage bei 17% und ohne bei 15%. Die Auswertung des Deutschen Beckenboden-Fragebogens zeigt einen Leidensdruck der Patientinnen hinsichtlich der Blasenfunktion bei 27% nach Inkontinenzoperation und bei 23% nach Deszensusoperation. Einen Leidensdruck die Darmfunktion betreffend verneinten 65%. Nach Deszensusoperationen verspürten 77% der Patientinnen eine subjektive Verbesserung. Sexuell aktiv waren postoperativ regelmäßig 22% und 29% selten. Davon verspürten 60% keine postoperative Veränderung, 17% gaben sogar eine Verbesserung an. Die mediane allgemeine Zufriedenheit der Teilnehmerinnen mit der operativen Therapie des Deszensus oder der Inkontinenz lag bei 80%.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen nach durchschnittlicher Nachbeobachtungszeit von 9,5 Jahren eine hohe Rate der Belastungsinkontinenz sowohl nach Inkontinenz- als auch Deszensusoperation und eine hohe subjektive Deszensusrezidivrate, obwohl die subjektive Zufriedenheit von 80-90% sehr hoch ausfällt. Patientinnen sollten präoperativ umfassend und sorgfältig über das längerfristige Rezidivrisiko aufgeklärt und ein individuell passendes operatives Verfahren festgelegt werden.
Pelvic floor disorders such as genital descent and incontinence are common and increase with age. The aim of this work is to record the long-term effects and complications of pelvic floor surgery performed at a primary care hospital using a validated pelvic floor questionnaire (VPFQ) with a post-therapeutic module. Methods A retrospective data analysis and follow-up control were carried out using a VPFQ for all patients who were operated on for pelvic floor complaints from 1999 to 2014. The patients with a follow-up period of at least 24 months were identified. Surgical methods, duration of surgery, length of hospital stay, conservative therapy, and pelvic floor symptoms were analyzed using the VPFQ, including the patients` satisfaction. Results Out of 1401 patients, 453 answered. The median age of 74% was 63 years, the BMI 25.8. Stress incontinence occurred after Colporrhaphia anterior without alloplastic material in 57% und after Colporrhaphia anterior with alloplastic material in 50%. After TVT insertion, the recurrence or persistence rate was 50%, after abdominal colposuspension it was 67%. A feeling of descent was reported by 28% after combined vaginal plastic surgery as well as after isolated anterior plastic surgery without mesh implants and 71% after abdominal sacrocolopexy. Re-operations for relapses were performed after abdominal sacrocolpopexy in 33%, after posterior plastic without mesh inlay in 22%, after anterior plastic with mesh inlay in 31%, after anterior and posterior plastic with mesh inlay in 17% and without in 15%. The evaluation of the VPFQ shows degrees of suffering in bladder function in 27% of the patients after incontinence surgery and in 23% after descent surgery. No degrees of suffering regarding bowl function was reported by 65%. After descensus operations, 77% of the patients felt a subjective improvement. 22% were sexually active regularly postoperatively and 29% were rarely sexually active. Of these, 60% felt no postoperative change, 17% reported an improvement. The median general satisfaction with the surgical treatment of descent or incontinence was 80%. Conclusion After an average follow-up time of 9.5 years, the results show a high rate of stress urinary incontinence after both incontinence and descent operations and a high subjective descent recurrence rate, although the satisfaction rate of 80-90% is very high. Patients should be comprehensively and carefully informed about the long-term risk of recurrence preoperatively.