Alltägliche Gedächtnisaufgaben werden nicht nur durch ihr Merken im Kopf gelöst, sondern auch mit Hilfe externer Speichern wie Notizzetteln oder anderen Personen. Trotz etlicher Einzelstudien zum Thema fehlte bisher eine theoretischer Rahmen, der persönliches Gedächtnis und externe Speicher verknüpft, dabei aber präzise genug ist, um empirische Aussagen abzuleiten.
Ausgehend von den Ergebnissen der vorliegenden Studien und dem Konstrukt ´Metagedächtnis´ wird eine Modell entwickelt, das die Wahl eines Speichers für beliebige Merkaufgaben und Speicher beschreibt. Ein passender Speicher kann dabei über drei unterschiedliche Prozesse gewählt werden. Welcher Prozeß gewählt wird, hängt von der Geläufigkeit der Aufgabe ab. Speicher können auf der Grundlage metakognitiver Parameter evaluiert werden. Sehr geläufige Aufgaben werden über Scripte gelöst. Sehr ungeläufige Aufgaben erfordern die Konstruktion eines neuen Speichers.
Zwölf Hypothesen werden aus dem Modell abgeleitet und in vier empirischen Studien getestet. Die Speicherwahl über ein Script braucht weniger Zeit als über eine Evaluation; am längsten dauert die Konstruktion. Die Anzahl unterschiedlicher Speicher, die für eine Aufgabengruppe genannt werden, ist geringer, wenn diese Speicher durch ein Script gewählt werden als wenn sie durch eine Evaluation oder Konstruktion gewählt werden. Die Einschätzungen der Valenz einer Aufgabe sowie Erfolg und Aufwand des Einsatzes eines bestimmten Speichers machen die Speicherwahl über Evaluation und Konstruktion vorhersagbar, nicht aber die Speicherwahl über ein Srcipt. Weitere unabhängige Variablen wie die Umgebungsvariation oder die Ängstlichkeit als differentielles Maß erlauben die Prüfung differenzierterer Prozesse bei der Speicherwahl. Das Zusammenspiel zwischen externen Speichern und Gedächtnis wird im Hinblick auf vergangene und zukünftige Studien diskutiert.
Everyday memory tasks are not only performed by heart, but also with external stores like notes or other persons. Despite several studies about this topic, there is no theoretical framework that connects memory and external information storage on one hand and is precisely enough to dedicate empirical hypothesis, on the other.
Following the studies at hand and the concept of metamemory, a model is developed, describing the choice for an information storage for any memory task and any store. A store is chosen by one of three alternative processes, depending on the familiarity of the memory task. A store may be evaluated on the basis of different metamemory parameters. For very familiar tasks, scripts control the choice of a store. Very familiar memory tasks are solved using scripts. For very unfamiliar tasks, a new store may be constructed.
Twelve hypothesis are deducted from the model and tested in four empirical studies. Choosing a store by means of a script is less time consuming than by means of an evaluation. Otherwise, choosing a store by means of an evaluation is less time consuming than by means of a construction. For a group of memory task less different stores are chosen, if the stores are chosen by means of a script than by means of an evaluation or construction. While ratings of the importance of the recall as well as of effort and success of a specific store allow to predict the store to be chosen for the evaluation and construction of a store, this prediction is not possible for the choice of a store by means of a script. Further variables like different surroundings or anxiety as a differential variable allow testing more differentiated processes of choosing a store. The counterplay of external storage and memory is discussed concerning the studies at hand and further studies.