Hintergrund und Fragestellung: Infektionen nach einem Schlaganfall sind sowohl in der akuten Phase als auch in Rehabilitationskliniken eine häufige und ernstzunehmende Komplikation. Sie werden dabei insbesondere durch immunmodulatorische Prozesse begünstigt. In der Annahme, dass es dabei zu einer erhöhten Rate an Antibiotikaverordnungen kommt, untersucht die vorliegende Studie, ob die Prävalenz multiresistenter Erreger bei Harnwegsinfektionen bei geriatrischen Patient*innen mit postakutem Schlaganfall höher als bei geriatrischen Patient*innen ohne postakuten Schlaganfall ist.
Methodik: Im Rahmen dieser retrospektiven, monozentrischen Studie wurden alle Patient*innen mit mikrobiologisch nachgewiesener signifikanter Bakteriurie, die zwischen Dezember 2015 und Januar 2017 im Evangelischen Geriatriezentrum Berlin behandelt wurden, aufgenommen. Die Patient*innen wurden anhand der kodierten Diagnosen in die Gruppen N („No-Stroke“) und S („Stroke“) aufgeteilt. Durch statistische Analyse wurden sowohl die Basischarakteristika als auch die Prävalenz multiresistenter Erreger der beiden Gruppen miteinander verglichen. Zudem wurde untersucht, ob die Schwere des Schlaganfalls, gemessen mittels National Institutes of Health Stroke Scale, einen Einfluss auf die Prävalenz hatte. Zur Einberechnung weiterer möglicher Störfaktoren wurde eine multivariate logistische Regression durchgeführt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 507 Patient*innen in die Studie aufgenommen, 461 (90,93%) in Gruppe N und 46 (9,07%) in Gruppe S. Es zeigte sich eine höhere Prävalenz multiresistenter Erreger in Gruppe N mit 31,5% (n = 145) respektive 23,9% (n=11). Der Unterschied erreichte nicht das erzielte Signifikanzniveau von p < 0,05 (p = 0,291). Auch für die Stärke des Schlaganfalls konnte kein signifikanter Einfluss auf die Prävalenz nachgewiesen werden (Odds Ratio [OR] 1,056; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,940 – 1,187; p = 0,360). In der logistischen Regressions-analyse zeigten sich jedoch folgende signifikante, unabhängige Prädiktoren: eine Antibiotikaeinnahme 30 Tage vor Urinkulturentnahme (OR 2,223; 95%-KI 1,342 – 3,683; p = 0,002); das Vorliegen eines chronischen oder akuten Nierenschadens (OR 1,967; 95%-KI 1,290 – 2,999; p = 0,002); das individuelle Patient*innenalter (OR 0,968; 95%-KI 0,941 – 0,997; p = 0,029).
Schlussfolgerung: Eine Häufung multiresistenter Erreger im Urin bei Harnwegsinfektionen von geriatrischen Patient*innen mit postakutem Schlaganfall in der Rehabilitationsklinik konnte nicht nachgewiesen werden. Auch die Schwere des Schlaganfalls hatte hierbei keinen signifikanten Einfluss. Eine Empfehlung für eine angepasste kalkulierte Antibiose bei Verdacht auf Harnwegsinfektionen bei Patient*innen mit postakutem Schlaganfall kann nicht ausgesprochen werden. Zum sicheren Ausschluss einer Korrelation bedarf es jedoch weiterer Studien.
Background and Purpose: Post-stroke infections are a common and serious complication in the acute phase as well as in rehabilitation clinics. They are benefited in particular by immunomodulatory processes. Assuming an hereby increased rate of antibiotic prescriptions, this study aims to determine if the prevalence of multi-resistant pathogens in urinary tract infections (UTI) in geriatric patients with post-acute stroke is greater than in geriatric patients without post-acute stroke.
Methods: In the context of this retrospective, monocentric study, all patients with microbiologically proven significant bacteriuria treated by the Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (Evangelical Geriatric Center Berlin) between December 2015 and January 2017 were included. Based on the encoded diagnoses the patients were divided into group N (“no-stroke”) and group S (“stroke”). Via statistical analysis the basic characteristics as well as the prevalence of multi-resistant pathogens was compared. It was further examined whether the severity of the stroke, measured by the National Institutes of Health Stroke Scale, had an influence on the prevalence. Furthermore, a logistical regression, taking possible confounders into account, was conducted.
Results: A total of 507 patients were included in the study, 461 (90.93%) in group N and 46 (9.07%) in group S. The prevalence of multi-resistant pathogens was higher in group N with 31.5% (n = 145) vs. 23.9% (n = 11) respectively. The difference did not reach the obtained significance level of p < 0,05 (p = 0.291). For the severity of the stroke, no significant influence on the prevalence could be determined (odds ratio [OR]1.056; 95%-confidence interval [CI] 0.940 – 1.187; p = 0.360). How-ever, in logistical regression analysis, the following showed to be significant independent predictors: antibiotic intake 30 days prior to urinary culture collection (OR 2.223; 95%-CI 1.342 – 3.683; p = 0.002); the presence of chronic or acute kidney damage (OR 1.967; 95%-CI 1.290 – 2.999; p = 0.002); the individual age of the patient (OR 0.968; 95%-CI 0.941 – 0.997; p = 0.029).
Conclusion: A cumulation of multi-resistant pathogens in the urine of geriatric patients with UTI and post-acute stroke in the rehabilitation clinic could not be verified. Neither did the severity of the stroke have a significant influence. A recommendation for an adapted calculated antibiosis for suspected UTI in patients with post-acute stroke cannot be made. However, further studies are required to reliably exclude a correlation.