Hintergrund: Menschen im hohen Alter haben vielfältige Potenziale und beachtliche Adaptionsfähigkeiten an gesundheitliche Einbußen. Dennoch geht ihrem Tod häufig eine lange Lebensphase mit mehreren, chronischen sowie fortschreitenden Erkrankungen voraus. Die stark wachsende Population hundertjähriger Menschen ist entsprechend vulnerabel: Pflegebedürftigkeit tritt hier sehr häufig auf; sie stehen am äußersten Rand der Lebensspanne. Das Thema Sterben und Tod erscheint demzufolge bedeutsam. Pflegende Töchter und Söhne sind eine wichtige Ressource bei der Begleitung und Versorgung pflegebedürftiger hundertjähriger Menschen. Daher ist es das Ziel der Dissertation, Herausforderungen Hundertjähriger in Bezug auf Lebensende, Sterben und Tod zu identifizieren sowie zu untersuchen, was es für ihre pflegenden Kinder bedeuten kann, damit oft über viele Jahre konfrontiert zu sein – während sie selbst altern.
Methodik: Hierzu wurden drei Studien durchgeführt. Für die beiden Studien „Versorgung am Lebensende bei Berliner Hundertjährigen“ (1) und „Die Versorgung Hundertjähriger am Lebensende und Reflexionen zu deren Sterben und Tod aus der Perspektive Angehöriger“ (2) wurden qualitative Inhaltsanalysen von umfassenden, Leitfaden gestützten Interviews mit zwei unterschiedlichen Gelegenheitsstichproben realisiert. Für die Kohortenstudie „Hundertjährigen-Studie Knappschaft“ (3), wurde eine Sekundärdatenanalyse von Routinedaten hochaltriger Versicherter mit einem Sample von insgesamt 1.398 Personen durchgeführt. Zur Untersuchung von Langzeitpflegeverläufen in drei Altersgruppen wurden eine logistische Regressionsanalyse vorgenommen.
Ergebnisse: In Studie 1 zeigen sich in den Kategorien Erfahrung mit Sterben und Tod und Vorbereitung auf das Lebensende bedeutsame Themen für die Studienteilnehmenden rund um das Lebensende, wie Ordnung schaffen, Versorgung klären und Gespräche führen. In Studie 2 ergaben sich drei Hauptkategorien Konfrontation, Kommunikation und Begleitung, in denen sich Herausforderungen und Sorgen pflegender Töchter und Söhne im Kontext des Lebensendes ihrer hundertjährigen Eltern abbilden. Zudem wurden intra- und interpersonelle Konfliktverdichtungen in den Interviews identifiziert. Studie 3 gibt neue Einblicke in den Zusammenhang zwischen demografischen Faktoren, der Nutzung stationärer Langzeitpflege sowie Erkrankungs- und Versorgungsfaktoren Hundertjähriger. Gegenüber den Gruppen der Achtzig- oder Neunzigjährigen zeigten sie z. B. eine höhere Rate von Individuen, die den gesamten Betrachtungszeitraum in einem Pflegeheim überlebten: 26,2 Prozent.
Diskussion: Die quantitative Untersuchung weist auf ein eigenes Muster bei Hundertjährigen in Bezug auf die Nutzung stationärer Langzeitpflege in den sechs Jahren vor ihrem Tod für das wahrscheinlich sowohl körperlich-biologische als auch soziale Aspekte des Alterns zusammenwirken. In den qualitativen Studien offenbart sich, was entsprechende Herausforderungen im Kontext des Themas Sterben und Tod aus Sicht von Hundertjährigen und von pflegenden älteren erwachsenen Kindern hundertjähriger Eltern konkret bedeuten können. Dabei werden auch verschiedene ethische Dimensionen thematisiert. Gerade die Kommunikation der beiden Gruppen untereinander zum Thema Lebensende, Sterben und Tod zeigt sich als Gebiet, in dem Sensibilität und gegenseitiges Verständnis von hoher Bedeutung sind.
Objective: People in very old age have a wide range of potentials and considerable capacities to adapt to health impairments. Nevertheless, their death is often preceded by a relatively long phase with multiple, chronic and progressing illnesses. Accordingly, the hugely growing population of centenarians is vulnerable. The need of care is very frequent here. Many centenarians end up living in a care institution. They are at the very edge of the life span. Therefore, the topic of dying and death appears to be highly relevant. Caregiving daughters and sons are an important re source for accompanying and providing care for centenarians in need of care. This dissertation aims to identify the challenges of centenarians in relation to the end of life, dying and death and to examine what it can mean for caregiving children to be continuously confronted with these issues often over many years – while aging themselves. Method: Three studies were conducted for this purpose. For the two studies „End-of-life care for Berlin centenarians“ (1) and „End-of-life care for centenarians and reflections on their dying and death from the perspective of relatives“ (2) qualitative content analyses of extensive, semi-struc tured interviews with two different convenience samples were carried out. For the cohort study „Centenarian study Knappschaft“ (3) a secondary data analysis of routine data of very old insured persons with a sample of 1,398 persons was conducted. To study long-time care trajectories in three age subgroups, a logistic regression analyses has been performed. Results: In study 1, in the categories Experience with death and dying and Preparing for the end of life significant topics for the centenarian study participants around the end of life were revealed, i. e. putting things in order, settling provision of care and having conversations. In study 2, three main categories, Confronting, Communicating, Assisting, emerged, reflecting the challenges and worries of the caregiving daughters and sons in the context of their centenarian parents’ end of life. In addition, agglomerated intra- and interpersonal conflicts on the topic end of life were iden tified in the interviews. Meanwhile, study 3 provides new insights into the relation between demo graphic factors, the use of inpatient long-time care and factors related to illness and care provision among centenarians. Compared with groups of eighty- or ninety-year-olds, for example, the rate of centenarians who survived the period under review in a nursing home was higher: 26.2 per cent. Discussion: The quantitative study indicates at a specific pattern among centenarians regarding the use of inpatient care services in the six years before their death which probably results from the interaction of physical-biological as well as social aspects of aging. The qualitative studies reveal what corresponding challenges could mean in concrete terms in the context of the topic dying and death from the perspectives of centenarians and caregiving, older adult children of centenarians. Various ethical dimensions are also addressed. Especially the communication be tween the two groups with each other on the topics end of life, dying and death shows itself to be an area in which sensitivity and mutual understanding are of great importance.