dc.contributor.author
Schmidt, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:59:45Z
dc.date.available
2011-10-07T12:59:22.716Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3262
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7462
dc.description.abstract
Unvereinbare außenpolitische Positionen führten in der Interventionsdebatte
des Irak-Krieges von 2003 zu heftigen transatlantischen und innereuropäischen
Auseinandersetzungen. Die Analyse setzt in der für die Legitimierung des Irak-
Krieges entscheidenden Vorkriegsphase ein und untersucht, in welcher Form
identitäre Zuschreibungen dazu beitragen, neben den sachlichen Argumenten ein
zusätzliches Legitimationspotenzial für außenpolitisches Handeln zu entfalten.
Die diskursanalytische Untersuchung konzentriert sich auf drei diskursive
Ereignisse in der Debatte um den Irak-Krieg: die Donald Rumsfeld-Äußerung über
das „alte und neue Europa“, der „Brief der Acht“ und der einen Diskurs
auslösende Beitrag „Unsere Erneuerung. Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt
Europas“ von Jürgen Habermas und Jacques Derrida nach dem offiziellen
Kriegsende. Die Samplingstrategie mit Begriffen aus den Diskursereignissen
lieferte eine für die qualitative Analyse praktikable Datenbasis von 758
Artikeln, publiziert in bedeutenden deutschen, amerikanischen, spanischen und
britischen Printmedien. Im Diskursausschnitt wurden sämtliche Fremd- und
Selbstzuschreibungen sowie sachliche Pro- und Contra-Argumente codiert und
hinsichtlich ihres Legitimationspotenzials untersucht. Die Arbeit ist ein
Beitrag zur konstruktivistischen Diskursforschung und untersucht die Bedeutung
identitärer Zuschreibungen bei der Legitimation außenpolitischen Handelns.
Identitätsrhetoriken werden im Diskurs zunehmend eingesetzt, wenn sich die
Unvereinbarkeit der sachlichen Argumente manifestiert. Am Beispiel des
Interventionsdiskurses zum Irak-Krieg wird nachgewiesen, dass ideelle Faktoren
in Form von identitären Zuschreibungen zur Erklärung außenpolitischen
Verhaltens eine entscheidende Rolle spielen.
de
dc.description.abstract
During the intervention debate of the 2003 Iraq War, irreconcilable foreign-
policy positions led to fierce transatlantic and inner-European disputes. The
present analysis starts on the decisive pre-war-phase, which was essential for
legitimising the Iraq War and explores, how identity ascription is used to
develop a legitimising potential for foreign-policy actions, in addition to
factual reasoning. The present study focuses on three discursive occurrences
within the framework of the Iraq War debate: Donald Rumsfeld’s statement
concerning “Old and New Europe”, the “Letter of the Eight” and after the
official war’s end, the much debated contribution by Juergen Habermas, co-
signed by Jacques Derrida, on “Our Renewal: After the War, Europe’s Rebirth”.
Altogether 758 articles published in major German, US-American, Spanish and
British print media constitute the base sample for a qualitative analysis
paying special attention to key concepts used during the discourse events.
Within the scope of the chosen discourse, all identity ascriptions and self-
attributions, as well as factual arguments for and against going to war were
classified and analysed regarding their legitimising potential. This thesis is
a contribution to constructivist discourse analysis, scrutinising the
importance of identity ascription, in order to legitimise foreign-policy
actions. Once factual criteria had proven to be non-conclusive, identity
rhetoric was increasingly applied in discourse. By using the example of the
intervention discourse of the Iraq War it is illustrated to what extent
ideational factors as regards to identity ascriptions may influence foreign-
policy strategies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Diskursanalyse
dc.subject
Iraq intervention
dc.subject
legitimising arguments
dc.subject
discourse- anaytical study
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Identitätsrhetoriken als (De-)Legitimierungsstrategien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Risse
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cathleen Kantner
dc.date.accepted
2011-06-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023344-4
dc.title.subtitle
eine diskursanalytische Untersuchung der Verwendung (de-)legitimierender
Argumente im Kontext der Intervention im Irak in den deutschen,
amerikanischen, spanischen und britischen Medien
dc.title.translated
Identity rhetoric as a (de-)legitimising strategy
en
dc.title.translatedsubtitle
a discourse-analytical study of (de-) legitimising arguments deployed by
German, US-American, Spanish and British media in the context of the Iraq
intervention
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023344
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009966
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access