Zusammenfassung Hintergrund: Rückenschmerzen verursachen enorme gesamtwirtschaftliche Kosten durch konservative und operative Therapieansätze. Der „Kreuzschmerz“ kann bei einem Teil der Patienten durch eine symptomatische Spondylolisthese mit spinaler oder neuroforaminaler Stenose verursacht werden. Die klinischen Ergebnisse nach einer interkorporalen Stabilisierung in PLIF-Technik stellt keinen sicheren Zusammenhang zwischen einer stattgefundenen Fusion mit dem klinischen Outcome, gemessen an der Zufriedenheit des Patienten dar. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifizierung von präoperativen positiven oder negativen Prädiktoren hinsichtlich des klinischen Erfolgs einer PLIF Operation und der Fusionsrate. Methode: Die Studie ist eine nicht randomisierten Verlaufsstudie mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 2 Jahren. Die Daten wurden prospektiv erhoben und retrospektiv ausgewertet. Das klinischen Outcome und die Zufriedenheit der Patienten wurden zur objektiven Bewertung mittels „Dallas Pain“ Fragenbögen und „Prolo Scale“ evaluiert. Die Fusionsrate der Spondylodesen wurde mit einer Computertomographie (CT) nach 6 Monaten, 12 Monaten und 24 Monaten bis erstmalig eine Fusion nachgewiesen wurde untersucht. Ergebnisse: In der vorliegenden Studie wurden 56 Frauen und 111 Männer (1:1,98) operiert. Das Durchschnittsalter lag bei 62 Jahren und der durchschnittliche BMI lag bei 29±5 kg/m2. Die Fusionsrate im CT lag bei 58% zum Visite V-1 (95% KI; 49,0- 65,0); 78% zum Visite V-2 (95% KI; 70,0 - 84,0) und 86% zur Visite V-3 (95% KI; 79,0 - 91,0). Es zeigte sich kein signifikanter Einfluss des präoperativen Ausgangs BMI, des Alter, des ASA Status und des postoperativen, totalen Lordosewinkel der Patienten auf die Fusionsrate. Ebenfalls zeigt ein erhöhter Ausgangs BMI keinen Einfluss auf die 4 Komponenten des „Dallas Pain Questionnaire“. Schon nach 6 Monaten postoperativ zeigt der funktionelle und ökonomische Status der Prolo Scale für 88,49% der Patienten ein mindestens befriedigendes Ergebnis. Dieser Erfolg bleibt auch über die Zeit bis zur 24 Monate postoperative erhalten. Schlussfolgerung: Bei der Indikation zur Stabilisierung und ausgeschöpften alternativen Behandlungsmethoden kann eine PLIF- OP mit Titan Fusion device erfolgreich 9 durchgeführt und hohe Fusionsraten und Zufriedenheit des Patienten erreicht werden. Höher BMI, Alter, postoperativer totaler Lordosewinkel und ASA Status haben keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse.
Abstract Background: Back pain management causes enormous economic costs through conservative and/or surgical therapy approaches. In some patients, low back pain is caused by symptomatic spondylolisthesis with spinal or neuroforaminal stenosis. The clinical results after an intercorporeal stabilization by the PLIF technique does not represent a reliable association between a fusion that has taken place and the clinical outcomes, measured by patient satisfaction. The aim of this study is to identify preoperative patient characteristics influencing the rate of fusion after a PLIF operation and subsequently clinical success of the procedure. Method: The study is a non-randomized prospective study with a follow-up period of at least 2 years. The data were prospectively collected and retrospectively evaluated. The clinical outcomes and patient satisfaction were evaluated objectively using the Dallas Pain questionnaire and Prolo Scale. The rate of fusion was determined by computed tomography (CT) after 6 months, 12 months and 24 months until fusion is aquired. Results: In the present study, 56 women and 111 men (1: 1.98) were operated using PLIF technique. The mean age was 62 years and the mean BMI was 29 ± 5 kg / m2. The CT fusion rate was 58% at visit V-1 (95% CI; 49.0-65.0); 78% on visit V-2 (95% CI; 70.0-84.0) and 86% on visit V-3 (95% CI; 79.0-91.0). The preoperative baseline BMI, age, ASA status and the postoperative total lordosis angle of the patients did not have a significant influence on the fusion rate. Similarly, preoperative high BMI shows no influence on the 4 components of the Dallas Pain Questionnaire. As early as 6 months postoperatively, the functional and economic status of the Prolo Scale shows a satisfactory result for 88.49% of the patients which is maintained over the follow-up period and up to 24 months postoperatively. Conclusion: PLIF surgical approach with Titan Fusion device can be considered as an option for the patients when conservative therapy and other alternative therapies have failed. The procedure can achieve high fusion rates and patient satisfaction rate. Higher BMI, age, postoperative total lordosis angle and ASA status do not significantly influence the outcomes.