EINLEITUNG: Zum aktuellen Zeitpunkt existieren nur wenige Studien, in denen Zusammenhänge zwischen Tinnitus und Biomarkern untersucht wurden. Diese Arbeit widmete sich erstmals der vollumfänglichen Erforschung potenzieller Einflüsse von Biomarkern auf tinnitusbegleitende psychische Parameter bei chronischen Tinnituspatienten. Neben den Einflüssen von Blutwerten, die in die Untergruppen Blutbild-Marker, Lipid-Marker, Oxidativer-Stress-Marker, Inflammations-Marker, Telomer-Marker und sonstige Marker des Blutes eingeteilt wurden, wurden auch die Effekte von audiometrischen Befunden und demographischen Aspekten auf die Tinnitusbelastung, die Stressbelastung, die ängstlichen und depressiven Symptome, die psychische und physische Lebensqualität sowie die Tagesschläfrigkeit ermittelt. METHODEN: Zu diesem Zweck wurde von April 2016 bis September 2017 eine breit angelegte, invasive, deskriptive, prospektive, klinische Studie im Tinnituszentrum der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die gesamte Studienpopulation bestand aus n = 200 Studienteilnehmern mit chronischem Tinnitus, von denen 102 weiblichen und 98 männlichen Geschlechts waren und die ein Durchschnittsalter von 54,7 Jahren aufwiesen. Die Studienteilnehmer wurden anhand ihrer Gesamtpunktzahl im Tinnitus-Fragebogen (TF) in die Tinnitusbelastungsgrade kompensiert (TF-Gesamtpunktzahl ≤ 46, n = 95) und dekompensiert (TF-Gesamtpunktzahl ≥ 47, n = 105) eingeteilt. Durch den Vergleich der kompensierten mit der dekompensierten Studienpopulation konnten die Auswirkungen der Biomarker auf die psychischen Parameter unter Berücksichtigung der Tinnitusbelastung besser erforscht werden. Zur Messsung der psychischen Parameter wurden der Tinnitus-Fragebogen (TF), der Perceived Stress Questionnaire (PSQ), die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), der Short Form-8 Health Survey Questionnaire (SF-8) sowie die Epworth Sleepiness Scale (ESS) verwendet. ERGEBNISSE: Als Hauptergebnisse der vorliegenden Arbeit konnten in der gesamten Studienpopulation positive signifikante Prädiktionseffekte (Regressionsmodelle) der Blutbild-Marker Thrombozyten, Erythrozytenverteilungsbreite (RDW) und Leukozyten sowie des audiometrischen Befundes Hörverlust auf beiden Ohren und negative signifikante Prädiktionseffekte des Blutbild-Markers mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH) sowie des audiometrischen Befundes Tinnitusfrequenz auf dem linken Ohr auf die Tinnitusbelastung (TF) ermittelt werden. Des Weiteren wurden bei den Thrombozyten, den Erythrozyten, dem mittleren korpuskulären Volumen (MCV), den Leukozyten, dem Hörverlust auf beiden Ohren und der Tinnitusfrequenz auf dem linken Ohr signifikante Unterschiede zwischen der kompensierten und der dekompensierten Studienpopulation festgestellt. Die Mittelwerte dieser Blutbild-Marker befanden sich allesamt im Referenzbereich. SCHLUSSFOLGERUNG: Diese Hauptergebnisse lassen die Interpretation zu, dass sich eine gesteigerte Hämostase, eine tendenzielle Anämie, eine Inflammation, ein gesteigerter Hörverlust und eine niedrigere Tinnitusfrequenz negativ auf die Tinnitusbelastung (TF) auswirken. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sollten in der Diagnostik und Therapie von Tinnitus Beachtung finden und sind für weiterführende Arbeiten als hypothesengenerierend einzuordnen.
OBJECTIVES: For the first time, this work was devoted to the full investigation of potential influences of biomarkers on psychological parameters accompanying tinnitus in chronic tinnitus patients. In addition to the influences of blood values, the effects of audiometric findings and demographic aspects on tinnitus-related distress, psychological distress, anxious and depressive symptoms, psychological and physical quality of life and daytime sleepiness were also determined. METHODS: For this purpose, a broad, invasive, descriptive, prospective, clinical study was carried out at the Tinnitus Center of the Medical Faculty Charité - Universitätsmedizin Berlin from April 2016 to September 2017. The entire study population consisted of 200 study participants with chronic tinnitus who had a mean age of 54.7 years. 102 of whom were women and 98 were men. Based on their total number of points in the Tinnitus Questionnaire (TQ), 95 study participants were classified as having a compensated tinnitus response (TQ-score ≤ 46), while 105 study participants exhibited decompensated tinnitus reactions (TQ-score ≥ 47). The psychological parameters were measured using the Tinnitus Questionnaire (TQ), the Perceived Stress Questionnaire (PSQ), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), the Short Form-8 Health Survey Questionnaire (SF-8) and the Epworth Sleepiness Scale (ESS). RESULTS: The main results of the present work were positive significant predictive effects (regression models) of the blood count markers thrombocytes, red cell distribution width (RDW) and leukocytes as well as the audiometric finding hearing loss in both ears on the tinnitus-related distress (TQ). In addition, negative significant predictive effects of the blood count marker mean corpuscular hemoglobin (MCH) as well as the audiometric finding tinnitus frequency in the left ear on the tinnitus-related distress (TQ) could be determined. For platelets, erythrocytes, mean corpuscular volume (MCV), leukocytes, hearing loss in both ears and tinnitus frequency, significant differences were also found between the compensated and decompensated study population. The mean values of these blood count markers were all in the reference range. CONCLUSIONS: These main results allow the interpretation that increased hemostasis, a tendency towards anemia, inflammation, increased hearing loss and a lower tinnitus frequency have a negative effect on the tinnitus-related distress (TQ). The results of the present work should be considered in the diagnosis and treatment of tinnitus and should be classified as generating hypotheses for further work.