dc.contributor.author
Stülpnagel, Vanessa von
dc.date.accessioned
2021-11-29T10:10:00Z
dc.date.available
2021-11-29T10:10:00Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32587
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32311
dc.description.abstract
Diese Dissertation zeigt, wie die Depression in der stationären Therapie zweier psychiatrischer Kliniken in München und Berlin produziert und wie der Umgang mit ihr kulturell modelliert und sozial vermittelt wird. Dabei steht die kognitive Verhaltenstherapie im Mittelpunkt, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt als die Mainstreamtherapie in Deutschland bezeichnet werden kann.
Die unterschiedlichen Therapeuten versuchen, ihre Patienten zu einer anderen Wahrnehmung von sich selbst und ihrer Krankheit anzuleiten. Der Zweck all der stationären Interventionsformen zusammengenommen ist es, Patienten in Emotions- und Selbstmanager zu transformieren. Wie der therapeutische Prozess erfolgt und welche Widerstände und Probleme er auf Seiten der Patienten auslöst, wird in der Ethnografie deutlich.
Im psychiatrischen Raum werden kulturelle Prägungen der Depressionstherapie sichtbar: So fordern die Therapeuten von den Patienten Individualisierung, Rationalität, Empowerment und Emotionsarbeit. Die Patienten können dies nur beschränkt umsetzen. Dies liegt nicht zuletzt an ebenfalls kulturell geprägten Paradoxien und Ambivalenzen in der Depressionstherapie, die in der vorliegenden Arbeit erläutert werden.
de
dc.description.abstract
This dissertation shows how depression is produced in the inpatient therapy of two psychiatric clinics in Munich and Berlin and how the handling of it is culturally modeled and socially mediated. The focus is on cognitive behavioral therapy, currently a mainstream therapy in Germany.
The therapists try to guide their patients to a different perception of themselves and their disease. The purpose of the ensemble of the inpatient interventions is to transform patients into managers of their self and emotions. The ethnography describes the therapeutic process and how patients resist certain aspects and deal with problematic parts of this process.
Cultural influences of depression therapy become evident in the psychiatric clinics. The therapists demand individualization, rationality, empowerment and emotion work from the patients. The patients can only implement these points to a limited extent. This is not least due to the also culturally shaped paradoxes and ambivalences in depression therapy, which are explained in the present work.
en
dc.format.extent
207 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Kognitive Verhaltenstherapie
de
dc.subject
Kulturanthropologie
de
dc.subject
Medical Anthropology
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::301 Soziologie, Anthropologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die (gem)einsame Arbeit an der Depression
dc.contributor.gender
unknown
dc.contributor.firstReferee
Röttger-Rössler, Birgitt
dc.contributor.furtherReferee
Dilger, Hansjörg
dc.date.accepted
2021-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32587-6
dc.title.subtitle
Eine Ethnografie zum Krankheits- und Therapieerleben in der stationären Psychiatrie
dc.title.translated
Together Alone: Working on Depression in Psychiatric Therapy
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
refubium.affiliation
Languages of Emotion
refubium.note.author
DFG-gefördert
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept