Hintergrund: Dermatologische Patienten berichten häufig über Schlafprobleme aufgrund ihrer Erkrankung. Obwohl dieses Problem bekannt ist, gibt es derzeit nur wenige Studien, die Schlaf bei Patienten mit chronischen Hauterkrankungen mittels validierter Fragebögen untersucht haben. Die Prävalenz und das Ausmaß von Schlafstörungen sind bei vielen Hauterkrankungen nur unzureichend erforscht. Methoden: In dieser prospektiven Querschnittstudie zur Untersuchung der Prävalenz, Krankheitslast und assoziierter Faktoren von Schlafstörungen bei chronischen Hauterkrankungen wurden 864 Patienten mit folgenden Erkrankungen eingeschlossen: Chronisch spontane Urtikaria (n=143), Psoriasis (n=138), atopische Dermatitis (n=129), chronische induzierbare Urtikaria (n=76), chronische Prurigo (n=75), kutanes T-Zell (n=68 ) und B-Zell Lymphom (n=26), Mastozytose (n=54), chronischer Pruritus auf primär unveränderter Haut (n=30), Parapsoriasis en plaque (n=29), bullöses Pemphigoid (n=15), Lichen planus (n=11), Urtikaria Vaskulitis (n=6) sowie histaminerges Angioödem (n=64) als Kontrollgruppe ohne Juckreiz. Wir erfassten Juckreiz-Charakteristika, soziodemografische und klinische Parameter. Die Erfassung von Schlafqualität, psychischer Belastung, gesundheitsbezogener Lebensqualität und Arbeitsproduktivität erfolgte mittels validierter Fragebögen. Ergebnisse: Zwei Drittel der Patienten erfüllten die Kriterien für signifikant gestörten Schlaf. Unter den untersuchten Hauterkrankungen reichten die Prävalenzen von 93% (bullöses Pemphigoid) bis 40% (B-Zell Lymphom). Patienten zeigten eine signifikant reduzierte Schlafqualität im Vergleich zur Angioödem-Kontrollgruppe und auch zu den Referenzwerten der Allgemeinbevölkerung. Gestörter Schlaf war assoziiert mit Juckreiz, weiblichem Geschlecht, Adipositas, Multimorbidität, Arbeitslosigkeit, Alleinleben, psychischer Belastung sowie Verminderung der Lebensqualität und Arbeitsproduktivität. Eine durchschnittliche Juckreizstärke von mehr als 5 und eine maximale Juckreizstärke von mehr als 6,5 Punkten auf der visuellen Analogskala sagten juckreizbedingte Schlafprobleme voraus. Juckreizstärke und nächtliche Juckreiz-Zunahme trugen unabhängig voneinander zu Schlafstörungen bei. Psychische Belastung erklärte mehr Varianz in der Schlafqualität als Juckreiz und war ein signifikanter Mediator der Assoziation zwischen Juckreizstärke und Schlafstörungen. Schlussfolgerung: Schlafstörungen treten bei vielen chronischen Hautkrankheiten häufig auf. Gestörter Schlaf hat einen negativen Einfluss auf viele Lebensbereiche betroffener Patienten und stellt durch indirekte Gesundheitskosten auch eine sozioökonomische Belastung für die Gesellschaft dar. Dermatologen sollten Patienten mit starkem Juckreiz und psychischer Belastung auf manifeste Schlafstörungen untersuchen. Eine adäquate juckreizstillende Therapie und eine ergänzende Psychotherapie sollten als therapeutische Optionen in Betracht gezogen werden, um den Schlaf dermatologischer Patienten zu verbessern.
Background: Dermatologic patients frequently report sleep problems due to their condition. Although this problem is well known, there are currently limited studies investigating sleep in patients with chronic skin diseases using validated questionnaires. The prevalence and extent of sleep disturbance remain in many dermatoses poorly studied. Methods: In this prospective cross-sectional study to investigate the prevalence, disease burden and associated factors of sleep disturbance in chronic skin diseases, 864 patients with the following conditions were included: Chronic spontaneous urticaria (n=143), psoriasis (n=138), atopic dermatitis (n=129), chronic inducible urticaria (n=76), chronic prurigo (n=75), cutaneous T-cell (n=68 ) and B-cell lymphomas (n=26), mastocytosis (n=54), chronic pruritus on primary unaltered skin (n=30), parapsoriasis en plaque (n=29), bullous pemphigoid (n=15), lichen planus (n=11), urticarial vasculitis (n=6), and histaminergic angioedema (n=64) as a control group without pruritus. We recorded pruritus characteristics, sociodemographic and clinical parameters. Sleep quality, psychological distress, health-related quality of life, and work productivity were assessed using validated questionnaires. Results: Two thirds of the patients met the criteria for significantly disturbed sleep. Among the skin diseases studied, prevalences ranged from 93% (bullous pemphigoid) to 40% (B-cell lymphoma). Patients showed significantly reduced sleep quality compared to the angioedema control group and general population reference values. Poor sleep was associated with pruritus, female sex, obesity, multimorbidity, unemployment, living alone, psychological distress, reduced quality of life, and work productivity loss. An average pruritus intensity exceeding 5 and a maximum pruritus intensity exceeding 6.5 points on visual analog scale predicted pruritus-related sleep problems. Pruritus intensity and pruritus exacerbation at night were independent predictors of sleep quality. Psychological distress explained more variance in sleep quality than pruritus and was a significant mediator of the association between pruritus intensity and sleep disturbance. Conclusion: Sleep disturbances are common in many chronic skin diseases. Disturbed sleep has a negative impact on many areas of patients' lives and represents a socioeconomic burden to the society through indirect health costs. Dermatologists should screen patients with severe pruritus and psychological distress for manifest sleep disorders. Adequate antipruritic therapy and complementary psychotherapy should be considered as therapeutic options to improve sleep in dermatologic patients.