dc.contributor.author
Mühlhausen, Laura Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:59:30Z
dc.date.available
2016-08-31T12:38:41.298Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3253
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7453
dc.description.abstract
Hintergrund: Empathie spielt eine Schlüsselrolle für zwischenmenschliche
Beziehungen und prosoziales Verhalten und ist abhängig von verschiedenen
soziodemographischen sowie möglicherweise genetischen Faktoren. Dabei
beeinflussen sowohl Geschlecht und Alter als auch der Neurotransmitter
Oxytocin die Empathiefähigkeit. Für das Oxytocinrezeptorgen liegen
verschiedene Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP) vor, bei denen Assoziationen
mit psychiatrischen Erkrankungen wie autism spectrum disorder (ASD) gefunden
wurden, deren Krankheitsbild sich unter anderem durch einen Mangel an Empathie
auszeichnet. Material und Methoden: Die Studie untersucht die Wirkung
bestimmter Faktoren auf die Empathiefähigkeit von Personen. Hierbei stehen
soziodemographische Faktoren wie Geschlecht und Alter, aber auch die Rolle des
Oxytocinrezeptorpolymorphismus OXTR rs2268498 im Mittelpunkt der Betrachtung.
Die Messung der Empathie erfolgt dabei anhand von
Selbsteinschätzungsfragebögen wie dem Saarbrücker Persönlich-keitsfragebogen
(SPF) und dem Empathy Quotient (EQ) sowie dem Multifaceted Empathy Test (MET).
Die Untersuchung erfolgte an gesunden Frauen (N = 88) und Männern (N = 97) im
Alter von 21 bis 30 Jahren (M = 25,7 Jahre) und von 31 bis 50 Jahren (M = 38,
6 Jahre). Ergebnisse: Frauen zeigten sich sowohl bei den beiden
Selbsteinschätzungs-fragebögen als auch im objektiven Testverfahren
empathischer als Männer. Die ältere Probandengruppe erreichte in einem
Testverfahren (SPF) höhere Ergebnisse bei der Empathiefähigkeit. Bei der
kognitiven Empathie war der Geschlechterunterschied innerhalb der jüngeren
Gruppe besonders groß und bei der älteren Gruppe nicht vorhanden. Es konnte
ein Trend für ein besseres Abschneiden weiblicher Majorallelträgerinnen bei
einem Subtest des EQ beobachtet werden. Bei dem SPF Fantasy erreichten die
männlichen Majorallelträger deutlich niedrigere Ergebniswerte.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Frauen eine erhöhte
Empathiefähigkeit besitzen sind als Männer. Im Hinblick auf die kognitive
Empathie scheinen sich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede mit
zunehmendem Alter aufzuheben. Ältere Menschen zeigen sich dabei empathischer
als jüngere. Inwieweit genetische Variationen des Oxytocinrezeptorgens bei der
Empathiefähigkeit eine Rolle spielen bleibt unklar. Für den SNP OXTR rs2268498
konnte keine Assoziation mit einer deutlich verminderten Empathiefähigkeit
gefunden werden.
de
dc.description.abstract
Background: Empathy as a key role factor in human relationships and prosocial
behavior depends on sociodemographic factors and might depend on genetic
factors as well. Gender and age have an impact on empathy as well as the
neurotransmitter Oxytocin. Recent studies found an association between single
nucleotide polymorphisms (SNPs) of the oxytocin receptor gene (OXTR) and
psychiatric diseases such as autism spectrum disorder (ASD) which are
clinically characterized by a lack of empathy. Material and methods: This
study tested the effect of certain factors on the capacity of empathy. Here we
tested for sociodemographic factors such as gender and age, as well as for an
association with variations of the oxytocin receptor gene variation OXTR
rs2268498. Therefore, empathy was tested by self-report questionnaires such as
the Interpersonal Reactivity Index (IRI), the Empathy Quotient (EQ) and the
Multifaceted Empathy Test (MET). The analysis included 88 healthy females and
97 healthy males in two age groups: one of 21 to 30 years (M = 25,7 years) and
one of 31 to 50 years (M = 38,6 years) old. Results: Females were shown to be
more empathetic in both self-report questionnaires and in the objective test
compared to males. The group of older participants demonstrated higher
capacity for empathy compared to the younger group in one self-report
questionnaire (IRI). The difference between men and women was most pronounced
in cognitive empathy, but only observable in the younger group. There was a
trend for higher trait empathy reactivity in female majorallele carriers in
the EQ. Male majorallele carriers reached higher levels in the IRI fantasy
score. Conclusion: The results indicate that women tend to be more empathetic
than men. However, these sex-realted differences could not be shown for
cognitive empathy. To which extent genetic variations of the oxytocin receptor
gene play a role in abilities remains unclear. There was no association
between the SNP OXTR rs2268498 and an explicit lack of trait empathy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
single nucleotide polymorphism
dc.subject
oxytocin receptor polymorphism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zur Wirkung soziodemographischer Faktoren und
Oxytocinrezeptorpolymorphismen auf die Empathiefähigkeit
dc.contributor.contact
l.k.muehlhausen@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102824-2
dc.title.translated
Study in the effects of sociodemographic factors and oxytocin receptor
polymorphism on the capacity of empathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102824
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019851
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access