Einleitung: Eine cerebelläre Ataxie bedingt eine Störung der Koordination von Bewegungen, welche bei verschiedenen Krankheitsentitäten auftreten kann und ein meist schwer beeinträchtigendes Symptom für die betroffenen Patienten darstellt. Eine etablierte medikamentöse Therapieoption zur Behandlung der Beschwerden existiert bisher nicht. In der vorliegenden klinischen Studie wurden die ataktischen Symptome von Patienten mit einer degenerativen Erkrankung des Cerebellums oder einer Multiplen Sklerose betrachtet. Das Ziel der Studie war die Untersuchung des Effekts von Gabapentin auf die ataktischen Symptome.
Methodik: Für die Studie (EUDRA-CT Nummer: 2008-005167-33) wurden insgesamt 72 Patienten rekrutiert, davon 36 Patienten mit einer degenerativen Ataxie, teils hereditär (spinocerebelläre Ataxie) teils idiopathisch (Sporadic adult-onset ataxia of unknown etiology) bedingt, sowie 36 Patienten mit einer Ataxie im Rahmen einer Multiplen Sklerose. Die Studie erfolgte monozentrisch, randomisiert, doppelt verblindet und placebokontrolliert. Jeweils die Hälfte der Patienten innerhalb der jeweiligen Erkrankungsgruppe erhielt über sieben Wochen nebenwirkungsadaptiert 600-1800 mg der Prüfmedikation Gabapentin pro Tag und die andere Hälfte analog ein Placebopräparat. Untersucht wurde der Effekt auf die ataktischen Symptome anhand von funktionellen Skalen; dazu zählten die Prüfung der Motorik mittels der Scale for the assessment and rating of ataxia (SARA), die Beurteilung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit Hilfe der Unified Huntington's Disease Rating Scale (UHDRS) part IV, eine Feinmotorik- und Koordinationsprüfung durch den nine-hole pegboard Test sowie den Clicktest und eine Okulomotorikprüfung.
Ergebnisse: Eine signifikante Änderung des SARA-Score, welche den primären Endpunkt der Studie darstellte, zeigte sich unter der Prüfmedikation nicht. Auch stellte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Randomisierungsgruppen dar. Gleiches ergab sich bei der Auswertung der sekundären Endpunkte (die Änderung der UHDRS part IV sowie eine Änderung des CCFS über den Beobachtungszeitraum). Auch in einer explorativen Auswertung, in der untersucht wurde, ob einzelne Patientensubgruppen von der Therapie profitierten, konnten keine signifikanten Änderungen der genannten Messskalen aufgezeigt werden. Dabei wurden zum einen die einzelnen Krankheitsentitäten betrachtet und zum anderen erfolgten Unterteilungen anhand von angegebenen Nebenwirkungen, der Dosierung der Medikation sowie dem Schweregrad der Erkrankung und eine Unterteilung in responder und non-responder.
Schlussfolgerung: Insgesamt konnte in der Studie der vermutete Effekt von Gabapentin auf die Symptome der cerebellären Ataxie im Rahmen von degenerativen und entzündlichen Erkrankungen des Kleinhirns nicht bestätigt werden. Somit ließen sich die positiven Effekte, die in der off-label Anwendung von Gabapentin bei cerebellären Ataxien in der Ataxie-Ambulanz der Charité Campus Mitte beobachtet wurden sowie die Ergebnisse zweier kleinerer Pilotstudien, die den Impuls für eine größer angelegte Studie gegeben hatten, nicht bestätigen.
Objective: Cerebellar ataxia is a motor coordination disorder that can occur in different disease entities and is a severely impairing symptom for the patient. To date, no drug therapy for the treatment of this condition has been established. In this clinical study, the ataxic symptoms of patients with degenerative cerebellar disease or multiple sclerosis were examined. The aim of this study was to investigate whether gabapentin influences patients‘ ataxic symptoms.
Methods: The study sample (EUDRA-CT Number: 2008-005167-33) consisted of 72 patients, including 36 patients with degenerative ataxia, partly hereditary (spinocerebellar ataxia), partly idiopathic (sporadic adult-onset ataxia of unknown etiology), and 36 patients with cerebellar ataxia related to multiple sclerosis. The study is monocentre, randomized, double-blind and placebo-controlled. Half of the patients in each disease group received 600-1800 mg per day of the drug of interest, gabapentin, for seven weeks with a regimen adapted to the side effects. The other half of patients comparably received a placebo. The effect on ataxic symptoms was assessed on functional scales, including motor function testing using the Scale for the assessment and rating of ataxia (SARA), assessment of daily activities using the Unified Huntington's Disease Rating Scale (UHDRS) part IV, fine motor function and coordination testing using the nine-hole pegboard test, click test and ocular motor function testing.
Results: In the drug condition, data yielded no significant change of the SARA score, which was the primary endpoint of this study. Similarily, no significant difference was found between randomization groups. The same insignificant pattern of results was revealed in the evaluation of the secondary dependent variables, i.e. the change in UHDRS part IV and a change in CCFS over the observation period. In an exploratory analysis, based on the individual disease entities and on subdivisions based on stated side effects, the dosage of the medication, the severity of the disease and a division into responder and non-responder, we examined whether individual patient subgroups benefited from the therapy. Again, we did not find any significant changes in the measurement scales mentioned above.
Conclusion: Overall, the present study could not confirm the hypothesized effect of gabapentin on symptoms of cerebellar ataxia in the context of degenerative and inflammatory diseases of the cerebellum. Thus, we did not replicate the positive effects observed in the off-label use of gabapentin in cerebellar ataxia in the Ataxia Outpatient Clinic of the Charité Campus Mitte and the results of two smaller pilot studies.