Objectives: The aim of this study was the determination of complications of posttraumatic radius-ulna synostosis associated with antebrachium fractures in dogs. The characteristics, common complications, and the outcome of canine radius and ulna fractures were described in order to indicate the influence of synostosis in the canine patient population. Incidence, location, risk factors, the center of rotation of angulation (CORA), and outcome of treatment of post-traumatic radius-ulna synostosis in dogs were determined. To demonstrate the function of affected canine forelimbs (pronation and supination) due to synostosis, an experimental study in cadaveric dogs was included. Study designs: Four separate studies are subject of this dissertation: Study I: Retrospective study: characteristics, complications, and outcome of canine radius-ulna fractures in 188 cases (1999 to 2009) Study II: Retrospective study: incidence and correlation factors of post-traumatic radius and ulna synostosis in dogs: 24 cases (1999-2009) Study III: Experimental study: synostosis between radius and ulna and the function of pronation and supination in cadaveric dogs Study IV: Case report: outcome of radius ulna synostosis treatment in four dogs including a two year follow- up period Data and Patients: The medical records of 221 cases in 213 dogs with received operations at radius ulna region submitted during 1999 to 2009 at the Small Animal Clinic, Freie Universitӓt Berlin, Berlin, Germany were reviewed. Furthermore, follow-up during 2009 to 2012 was performed in four synostosis patients. Seven cadaveric dogs were used in the experimental study. Methods: Medical data and radiographs of canine radius and ulna fractures which were caused by traumatic fractures and as well as operative fractures (osteotomy) to correct antebrachial growth deformities were analysed. Post-traumatic synostosis was identified from the radiographs. Over a two years period, follow-up in four synostosis patients was performed. Comparison of pronation and supination of forelimbs before and after surgery to simulate radius and ulna synostosis in cadaveric dogs was investigated. Descriptive statistics, t-test and Pearson’s correlation coefficiency were applied in this dissertation. Results: 188 cases of traumatic radius ulna fractures in 179 dogs were identified. 53 breeds were presented; the most common breed was large mixed breed (13.83%). The age of the affected dog at the time of treatment varied from 1 to 173 months. The median age was 21 months (1.75 years). The causes of traumatic fracture were road traffic accident (34.57%), falling or jumping from high places (12.76%), biting injuries (6.91%), trauma due to other causes (17.55%), and no information (26.59%). Mean duration of bone healing was 108.11 ± 77.91 days. Revision surgeries were performed in 20 cases (10.64%) which were statistically significant correlated with the presence of an open fracture (R=0.176, p<0.05), the biting injuries (R=0.232, p<0.01), the street accidents (R=0.154, p<0.05), and the bacterial infection (R=0.41, p<0.01). The increasing time of revision surgery had an effect to the alignment of the radius and ulna bone after the bone healing (p< 0.05). An increased lateral distal radial angle (LDRA), is significantly correlated to the presence of radial curvus and carpal valgus, which was shown in the dogs that obtained the revision surgery. In the study II, 24 cases (10.86%) with radius and ulna synostosis were presented. All synostosis formations occurred at the fractured site and the most common location was distal third of radius and ulna (n=13 cases; 50%). Dogs with high body weights and dogs with the presenting sign of infection had high risk of synostosis (R= 0.17 and R=0.167; respectively, p< 0.05). The degree of the lateral distal radial angle (LDRA) and the frontal plane alignment (FPA), which obtained from radiographs, were also significantly correlated with synostosis (R= 0.216 and R= -0.216; respectively). These parameters indicated the malalignment of the limb (carpal varus) after the bone healing which were caused by the formation of synostosis between radius and ulna. An extended degree of supination (p<0.01), and a reduced degree of pronation (p<0.05) of forelimbs were presented on cadaveric dogs in the experimental study in order to simulate synostosis. Over a two years period, follow-up was performed in four patients. The age of the animal at the time of surgery to correct synostosis varied in a wide range (4 months to 119 months). Recurrence of synostosis after surgical treatment was observed and one case was required a second operation in two years after a first operation. Conclusions and clinical relevance: Dogs with high bodyweight and/or dogs with signs of bacterial infection (e.g. bite wound fractures or open fractures) have high risk of posttraumatic synostosis formation after healing of the radius-ulna fracture. To decrease the incidence of synostosis, it is very important to perform careful tissue handling. In order to obtain an accurate bone alignment, trauma of the interosseous membrane shall be prevented and an efficient reduction of both of radius and ulna fragments is required. Synostosis alters the angle of supination and pronation on the affected forelimb, which may lead to short and long term problems. Recurrence of synostosis after resection of bony bridge and ulna ostectomy can be seen.
Ziel der Studie: Das Ziel dieser Studie war die Ermittlung von Komplikationen der post-traumatischen Radius/Ulna-Synostose, sowie den vergesellschafteten Antebrachium-Frakturen bei Hunden. Die Charakterisierung von Radius/Ulna- Frakturen, sowie häufige Komplikationen und die Folgen dieser Frakturen werden beschrieben um die Bedeutung der Synostose in der kaninen Patientenpopulation zu erfassen. Die Inzidenz, Lokalisation, Risikofaktoren, das Rotationszentrum des Winkels (CORA) sowie die Auswirkungen der Therapie von post-traumatischen Radius/Ulna-Synostosen des Hundes wurde ermittelt. Um die funktion der von Synostose betroffenen Vordergliedmaße zu demonstrieren, wurde eine experimentelle Studie an Kadaverhunden durchgeführt. Studienaufbau: Vier eigenständige Studien sind Gegenstand dieser Dissertation Studie I: Retrospektive Studie: Charakterisierung, Komplikationen und Folgen von kaninen Radius-Ulna-Frakturen in 188 Fällen (1999 bis 2009) Studie II: Retrospektive Studie: Inzidenz und Zusammenhänge von Einflussfaktoren auf post-traumatische Radius und Ulna Synostose bei 24 Hunden (1999 bis 2009) Studie III: Experimentelle Studie: Synostose zwischen Radius und Ulna und die Funktion von Pronation und Supination bei Kadaverhunden Studie IV: Fallbericht: Die Langzeitfolgen der Behandlung der Radius/Ulna- Synostose bei vier Hunden während der Dauer von zwei Jahren Daten- und Patientengut: 221 Hunden mit nachweislicher Radius/Ulna-Fraktur, die während der Jahre 2009-2012 in der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere and der Freien Universität Berlin behandelt wurden, waren Gegenstand dieser Studie. Weiterhin wurde bei vier Patienten mit einer Synostose der Krankheitsverlauf während der Jahre 2009 bis 2012 verfolgt. Sieben Hundekadaver wurden für die experimentelle Studie verwendet. Methoden: Medizinische Daten und radiologische Aufnahmen von Hunden mit traumatischen Radius/Ulna-Frakturen, also auch medizinische Daten sowie Röntgenaufnahmen von Hunden mit korrektur antebrachialen Osteotomie wurden analysiert. Post-traumatische Synostosen wurde anhand der radiologischen Aufnahmen identifiziert. Bei vier Hunden mit Synostose wurde weitere zwei Jahre der medizinische Verlauf ausgewertet. Im Experimentellen Versuch wurde bei Kadaverhunden eine Radius/Ulna-Synostose simuliert. Die vergleichende Supination und Pronation der Vordergliedmaßen vor und nach Operation wurde durchgeführt. In dieser Dissertation wurde deskriptive Statistik, der T-test sowie Pearson’s Korrelation-Koeffizient angewandt. Ergebnisse: An 179 Hunden konnten 188 Radius/Ulna-Frakturen identifiziert werden. Dreiundfünfzig Hunderassen waren betroffen, große Mischlingshunde waren am häufigsten (13.83%) vertreten. Das Alter der Hunde zum Zeitpunkt der Behandlung variierte zwischen einem und 173 Monaten, das durchschnittliche Alter betrug 21 Monate (1.75 Jahre). Als Frakturursachen wurden Verkehrsunfälle (34.57%), Sprung oder Sturz aus großer Höhe (12.76%), Bißverletzungen (6.91%), oder Trauma unbekannter Genese (17.55%), bzw. keine Informationen (26.59%) angegeben. Die Frakturheilung dauerte durchschnittlich 108.11 ± 77.91 Tage. Revisionsoperationen wurden in 20 Fällen (10.64%) durchgeführt. Die Notwendigkeit einer Revisionsoperation korrelierte statistisch signifikant mit dem gleichzeitigen Auftreten einer offenen Fraktur (R=0.176, p<0.05), Bissverletzungen (R=0.232, p<0.01), Verkehrsunfällen (R=0.154, p<0.05) und bakteriellen Infektionen (R=0.41, p<0.01). Die durchführung einer Revisionschirurgie beeinflusste den Frakturschluss von Radius und Ulna sowie die Gesamtdauer der Frakturheilung (p< 0.05) negativ. Ein vergrößerter lateraler-distaler Radiuswinkel (LDRA) korreliert statistisch signifikant mit dem Vorkommen eines Radius Curvus und Carpus Valgus. In Studie II wurden 24 Hunde (10.86%) mit einer Radius/Ulna Synostose identifiziert. Die Synostosen befanden sich ausschließlich in der frakturierten Region, die häufigste Lokalisation war das distale Drittel von Radius und Ulna (n=13; 50%). Hunde mit einem schweren Körpergewicht, sowie Hunde mit klinischen Hinweisen auf eine bakterielle Wundinfektion hatten ein erhöhtes Risiko für Synostose (R= 0.17, bzw. R=0.167; p< 0.05). Die auf Röntgenbildern erfasste Ausprägung des lateral- distalen Radiuswinkels (LDRA) sowie des frontalen plane alignment (FPA), korrelierte statistisch signiifikant mit dem Auftreten einer Synostose (R=0.216 bzw. R=-0.216). Diese Parameter weisen auf das Vorkommen eines inkorrekten Frakturschlusses hin (Carpus Varus). Im Rahmen der experimentellen Studie wurde an Hundekadavern mit simulierter Synostose eine Hyperextension der Supination (p<0.01), sowie eine reduzierte Pronation (p<0.05) der Vordergliedmaßen festgestellt. An vier Patienten wurde für die Dauer von zwei Jahren die weitere medizinische Behandlung evaluiert. Das Alter der Tiere zum Zeitpunkt der Synostososresektion variierte zwischen vier und 119 Monaten. Das erneute Auftreten der Synostose und eine nachfolgende erneute Operation wurde bei einem dieser Hunde dokumentiert. Zusammenfassung und klinische Relevanz: Hunde mit schwerem Körpergewicht und/oder Hunde mit Hinweisen auf eine bakterielle Infektion (z.B. Bisswunden, offenen Frakturen) haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von posttraumatischen Synostosen nach Heilung der Radius/Ulna-Fraktur. Um die Inzidenz von Synostosen zu reduzieren, ist eine vorsichtige Behandlung des Wundgewebes wichtig. Um eine korrekten Frakturschluss zu gewährleisen, sollte ein Trauma der Zwischenknochenmembran vermieden werden und eine effiziente Reduktion des Radius und Ulna-Fragments ist wichtig. Synostosen verursachen eine Malfunktion der Supination und Pronation der Vordergliedmaße, was sowohl zu Kurz-, als auch zu Langzeitproblemen führen kann. Das erneute Auftreten einer Synostose nach vorheriger Resektion der knöchernden Brücke und Radius/Ulna-Ostektomie wird beobachtet.