Eine Radiotherapie kann für Patienten mit kardial implantierten elektronischen Geräten (CIED, „cardiac implantable electronic device“) ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen. Zur Minimierung dieses Risikos wurde 2012 durch die Abteilungen für Kardiologie, Strahlentherapie und Anästhesie der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein entsprechendes Sicherheitskonzept erarbeitet und bis Anfang 2015 angewendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse möglicher Effekte einer therapeutischen Bestrahlung auf CIED und die Bewertung der 2012 veröffentlichten interdisziplinären Sicherheitsempfehlung der Charité. Es wurden dafür 61 Bestrahlungsfälle von insgesamt 58 Patienten (31 Schrittmacher, 19 ICD, 7 CRTD, 1 Patient mit PM und ICD) retrospektiv ausgewertet, die sich im Gültigkeitszeitraum der Sicherheitsempfehlung von Juni 2012 bis Januar 2015 an der Charité einer perkutanen Bestrahlungstherapie unterzogen haben. Insgesamt wurden 46 Männer und 12 Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 71,4 Jahren in die Studie eingeschlossen. Die häufigsten bestrahlten Regionen umfassten Kopf/Hals (26,2 %), Thorax (21,3 %) und das Becken (19,7 %). Die Bestrahlungen erfolgten hauptsächlich bei niedrigen Strahlenenergien von 6 MV (80,3 %) mittels VMAT (54,1 %) oder Stereotaxie (9,8 %). Die mittlere Gesamtstrahlendosis am Tumor lag bei 45,7 ± 19,98 (2 - 84) Gy, die mittels DVH (Dosisvolumenhistogramm) bestimmte maximale Dosis am CIED bei 2,2 ± 2,6 (0,0-8,5) Gy. In zwei Fällen lag das CIED innerhalb des geplanten Therapiefeldes, eine Verlagerung des CIED-Aggregats war jedoch in keinem der Fälle indiziert. Die untersuchten Sicherheitsmaßnahmen umfassten unter anderem tägliche Geräteabfragen und eine Standby-Anästhesie bei Hochrisikopatienten. In 5 Fällen wurden Abweichungen in den CIED-Abfragedaten festgestellt: 4 Fälle von abweichenden Wahrnehmungswerten und 1 Fall mit Anstieg der ventrikulären Reizschwellenamplitude von 0,6 auf 2,5 V. Keine der Abweichungen hatte eine klinische Konsequenz. Hinweise für schwerwiegende Gerätefehlfunktionen oder Device-bezogene klinische Zwischenfälle wurden nicht gefunden. Zusammenfassend traten in der vorliegenden Arbeit keine klinisch relevanten oder lebensbedrohlichen Ereignisse auf. Unbedingte Voraussetzung für die sichere Bestrahlung von CIED-Patienten ist jedoch ein entsprechendes Sicherheitskonzept und die Durchführung der Bestrahlung durch erfahrene Zentren unter enger Zusammenarbeit von Kardiologie, Strahlentherapie und Anästhesie.
In 2012 the Departments of Cardiology, Radiotherapy and Anesthesia of Charité – University Medicine Berlin published safety recommendations for patients with cardiac electronic devices (CIED) undergoing a radiotherapy. The safety recommendations were reviewed and edited in winter 2014/15. Aim of this retrospective study was to examine the effects of radiation therapy on patients with CIED and the evaluation of the Charité internal management policy. 58 patients with cardiac implantable electronic devices (34 with PM, 19 with ICD and 7 with CRTD, 1 patient with a PM and an ICD) undergoing 61 courses of radiation therapy at Charité – University Medicine Berlin between June 2012 and January 2015 were analyzed. The collected data included cardiological characteristics (device type, indication, model, device dependency) oncological data (diagnosis, treatment field and method, delivered radiation doses, safety management) and parameters of device interrogation. Analyzed outcomes were device malfunctions, device related clinical events and relevant changings of device interrogation parameters. In this study 46 male and 12 female patients (mean age: 71.4 ± 8.3; 50–88 years) were analyzed. Irradiated locations included head/neck (26.2 %), thorax (21.3 %) and pelvis (19.7 %). The total radiation dose ranged from 2 to 84 Gy (45.7 ± 19.98 Gy). The maximum dose of the device estimated by DVH (dose-volume histogram) ranged from 0.0 to 8.5 Gy (2.2 ± 2.6 Gy). In two cases CIED was located within the treatment field, but device relocation before RT was not indicated in any of these cases. Daily device interrogations during RT and standby-anesthesia for high risk patients were part of the analyzed safety management. Changes in device interrogation parameters regarding sensitivity and stimulation threshold were observed in 5 patients (altering sensing values in four cases, increasing stimulation threshold values from 0.6 to 2.5 V in one case). None of those alterations had got a clinical consequence. Other relevant malfunctions or device related serios events were not observed. Our findings suggest that serious CIED-related complications due to radiation therapy are uncommon if a standardized safety policy is implemented. Patients with CIED should be treated in experienced centers under close cooperation between oncologists, cardiologists and anesthetists.