Zusammenfassung
Einleitung: Die Behandlung der HCV-Reinfektion nach Lebertransplantation hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Ziel ist die Elimination des Hepatitis-C-Virus, um eine progrediente Reinfektionshepatitis und damit die Entwicklung einer Transplantatfibrose bis hin zur erneuten Leberzirrhose zu verhindern. Die Ergebnisse hinsichtlich der Durchführbarkeit neuer antiviraler Therapiekonzepte und deren Effektivität und Sicherheit können dabei nicht ohne weiteres von nicht-transplantierten Patienten auf Patienten nach Lebertransplantation übertragen werden. Insbesondere Fragestellungen zum Erreichen einer nachhaltigen Virusfreiheit (SVR) sowie Wechselwirkungen mit den immunsuppressiven Medikamenten spielen eine zentrale Rolle. Welche Therapie für welchen Patienten nach einer Lebertransplantation die sinnvollste ist, kann aufgrund der geringen Patientenzahl an Hepatitis-C-positiven Transplantatempfängern nur retrospektiv anhand großer Patientenkohorten evaluiert werden.
Methodik: Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung neuer antiviraler Therapieansätze in der post-Interferon-Ära. Dafür wurden aus 500 Patienten nach orthotoper Lebertransplantation 100 Patienten retrospektiv analysiert, welche eine orale antivirale Therapie mit direkt antiviralen Agenzien (DAA) erhalten hatten. Anhand dieser Patientenkohorte konnte dabei das Erreichen einer nachhaltigen Virusfreiheit sowie der Einfluss der Therapie auf die extrahepatischen Manifestationen der Hepatitis, insbesondere Nierenfunktionsstörungen und die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ II, untersucht werden. Des Weiteren sollte der Einfluss der antiviralen Therapie auf die Progression einer Transplantatfibrose, die genotyporientierte Therapie sowie der Stellenwert der Hinzunahme von Ribavirin evaluiert werden.
Ergebnisse: Mit einer sofosbuvir-basierten DAA-Therapie konnte in dem untersuchten Patientenkollektiv eine SVR von 100% erreicht werden. Eine Kombination von Sofosbuvir / Ledipasvir über 12 Wochen ist unabhängig vom Fibrosestadium sicher und effektiv durchführbar. Die tägliche Insulindosis zur Kontrolle eines Diabetes Typ II konnte unter der Therapie reduziert werden und es wurde im Rahmen der DAA-Therapie keine signifikante Verschlechterung der Nierenfunktion gesehen. Dabei sollte der Einsatz von Ribavirin aufgrund des Auftretens von zum Teil schweren Nebenwirkungen kritisch gesehen werden. Zur Behandlung einer Genotyp 3 Reinfektionshepatitis kann mit einer Kombination von Sofosbuvir und Daclatasvir eine rasche Viruselimination erzielt werden.
Schlussfolgerung: Direkt antivirale Agenzien (DAA) zur Behandlung der Hepatitis C sind bei Patienten nach Lebertransplantation sehr effektiv und sicher einsetzbar. Im Vergleich zur SVR nach Therapie mit pegylierten Interferonen (SVR ca. 30%) liegt die SVR nach DAA Therapie unabhängig vom Virustyp bei 100%. Die HCV–Reinfektionshepatitis ist somit heutzutage ohne den Einsatz von Interferon sehr gut therapierbar.
Abstract
Introduction: The treatment of HCV reinfection after liver transplantation has developed dynamically in recent years. The treatment objective is the elimination of the hepatitis C virus in order to prevent progressive reinfection and as a result, the development of transplant fibrosis up to liver cirrhosis. The results regarding the feasibility of new antiviral therapy concepts and their effectiveness and safety cannot, however, simply be transferred from non-transplant patients to patients after liver transplantation. In particular, questions about achieving a sustained virological response (SVR) and interactions with immunosuppressive drugs play a central role. Due to the small number of hepatitis C-positive transplant recipients, the most useful therapy after liver transplantation can only be evaluated retrospectively on the basis of large patient cohorts.
Methods: This thesis investigated new antiviral therapy concepts in the post-interferon era. For this purpose, 100 out of 500 patients after orthotopic liver transplantation who had undergone oral antiviral therapy with direct antiviral agents (DAA) were retrospectively analyzed. Using this patient cohort, the achievement of SVR and the influence of the therapy on the extrahepatic manifestation of hepatitis in terms of kidney function and the development of type II diabetes mellitus could be examined. Furthermore, the influence of antiviral therapy on the progression of transplant fibrosis, the genotype-oriented therapy and the value of ribavirin was evaluated.
Results: With a sofosbuvir-based DAA therapy, an SVR of 100% could be achieved in the examined patient cohort. A combination of sofosbuvir / ledipasvir for 12 weeks can be carried out safely and effectively, regardless of the stage of the fibrosis. The daily insulin dose for the control of type II diabetes could be reduced and no significant reduction in kidney function was seen during the DAA therapy. The use of ribavirin should be viewed critically due to severe side effects. For the treatment of genotype 3 hepatitis, rapid virus elimination can be achieved with a combination of sofosbuvir and daclatasvir.
Conclusion: Direct antiviral agents (DAA) for the treatment of hepatitis C are very effective and safe in patients after liver transplantation. Compared to the SVR after therapy with pegylated interferons (SVR approx. 30%), the SVR after DAA therapy is 100% regardless of the virus type. HCV reinfection hepatitis can now be treated successfully without the use of interferon.