Im Rahmen der Schule vollzieht sich die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinschaft Gleichaltriger in einem gemeinsamen Kontext. Dieser konstituiert sich nicht nur durch bildungspolitisch vorgegebene Strukturen des Schulsystems oder durch die Form des Unterrichts, sondern auch durch das Leistungs- und Fähigkeitsniveau sowie psychosoziale Merkmale der Lernenden, die in der Klasse oder Schule zusammenkommen (Eccles & Roeser, 2011). Gemäß dem bioökologischen Modell von Bronfenbrenner und Morris (2006) können Lernende somit als Mitgestalter des Schulkontextes gesehen werden. Studien zu sogenannten Kompositionseffekten belegen bereits, dass die Schülerschaft in ihrer mittleren leistungs- und herkunftsbezogenen Zusammensetzung auf die individuelle Leistungsentwicklung wirkt (siehe im Überblick Dumont, Neumann, Maaz & Trautwein, 2013). Um die Rolle der Lernenden als Mitgestalter des Schulkontextes noch differenzierter zu ergründen, wurden (1) psychosoziale Schülermerkmale als Merkmale betrachtet, deren Entwicklung im Schulkontext von der Komposition der Lerngruppe bedingt werden kann, (2) psychosoziale Schülermerkmale in ihrer mittleren Ausprägung und in ihrer Verteilung innerhalb der Lerngruppe als Kompositionsmerkmal betrachtet sowie (3) das Zusammenspiel verschiedener Kompositionseffekte. Dieses Vorhaben wurde in vier Teilstudien bearbeitet, für die Datensätze aus verschiedenen Längsschnittstudien genutzt wurden. In der ersten Teilstudie wurde der Frage nachgegangen, ob die individuelle Entwicklung von Schulzufriedenheit und normverletzendem Verhalten in Zusammenhang mit der Schülerkomposition an der Schule steht. Mehrebenenanalysen an einer Stichprobe der BERLIN-Studie ergaben, dass Lernende der 9. Jahrgangsstufe nach einem Schuljahr zufriedener mit der Schule waren, je leistungsstärker die von ihnen besuchte Schule war und je zufriedener die Schülerschaft im Durchschnitt mit der Schule war. Es zeigten sich zudem Hinweise für weitere Effekte auf die Schulzufriedenheit und das normverletzende Verhalten der Lernenden durch die leistungs- und herkunftsbedingte Komposition sowie durch die Komposition der Schülerschaft hinsichtlich der Schulzufriedenheit und des normverletzenden Verhaltens selbst. In der zweiten Teilstudie richtete sich der Fokus auf die psychosoziale Beeinflussung zwischen Jugendlichen im schulischen Kontext. Dazu wurde der Effekt der mittleren Testangst der Klasse auf die Entwicklung der individuellen Testangst anhand einer Stichprobe der MSALT-Studie untersucht. Mehrebenenanalysen zeigten, dass die mittlere Testangst neu formierter Klassen zu Beginn der 7. Jahrgangsstufe positiv mit der Entwicklung der Testangst der Lernenden vom Ende der sechsten bis zum Beginn der 7. Jahrgangsstufe assoziiert war. Interaktionsanalysen ergaben zudem differentielle Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sowie zwischen Lernenden mit einer geringen und einer hohen vorherigen Testangst. Im Zentrum der dritten Teilstudie stand das Zusammenspiel von Kompositionseffekten auf die Entwicklung der Leistung und auf psychosoziale Merkmale. Dafür wurden anhand der BIJU-Studie die zwei vielfach replizierten Kompositionseffekte auf die individuelle Leistung und auf das individuelle akademische Selbstkonzept, die beide von der mittleren Leistung einer Lerngruppe ausgehen, simultan modelliert. Mehrebenenanalysen inklusive Cross-Lagged-Pfaden zwischen der individuellen Leistung und dem akademischen Selbstkonzept ergaben, dass die mittlere Klassenleistung zu Beginn der 7. Jahrgangsstufe noch am Ende des Schuljahrs einen positiven Effekt auf die Individualleistung hatte, negative Effekte auf das akademische Selbstkonzept jedoch nur zu Schuljahresbeginn bestanden. Mediationsanalysen zeigten zudem, dass der leistungsbezogene Kompositionseffekt über die Individualleistung in der Mitte des Schuljahrs mediiert wird, jedoch kein Mediationseffekt vom akademischen Selbstkonzept ausging. Im Zentrum der vierten Teilstudie stand die Komposition der Schülerschaft hinsichtlich der Verteilung verschiedener Schülermerkmale. Dies erfolgte rein deskriptiv an der Stichprobe der DESI-Studie. Die klassenspezifischen Standardabweichungen in den leistungs- und herkunftsbezogenen sowie psychosozialen Schülermerkmalen verweisen darauf, dass die Schülermerkmale in der 9. Jahrgangsstufe an allen Schulformen streuten, sodass trotz der leistungsbezogenen Schulformgliederung heterogene Klassen vorlagen. Zudem ergaben sich aus der Kombination der klassenspezifischen Standardabweichungen und der mittleren Ausprägung eines Merkmals in der Klasse unterschiedliche Profile von heterogenen und homogenen Klassen an den Schulformen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Bedeutung der Schülerschaft als aktive Mitgestalter der schulischen Lern- und Entwicklungsumwelt, die für die Entwicklung der Leistung und psychosozialen Merkmale prägend ist. Die auf einer breiteren Konzeption von Kompositionseffekten basierten Befunde eröffnen wichtige Perspektiven für die administrative Ebene des Schulsystems und die pädagogische Praxis in ihrem gemeinsamen Wirken sowie für die zukünftige Forschung zu Effekten der Schülerzusammensetzung auf die individuelle schulische Entwicklung.
Within schools, children and adolescents’ development occurs in a common context, in a community of same-aged peers. This context is not only constituted by the structure of the school system, as determined by educational policy, or by teaching, but also by the achievement levels of the learners who come together in class or school and by their psychosocial characteristics (Eccles & Roeser, 2011). In line with the bioecological model of Bronfenbrenner and Morris (2006), learners can thus be seen as cocreators of the school context. Studies on so-called composition effects have already shown that the student body’s composition regarding achievement and their family background influences individual achievement development (for an overview, see Dumont, Neumann, Maaz, & Trautwein, 2013). In order to gain a more nuanced understanding of the role of the learner as cocreator of the school context, I considered (1) psychosocial student characteristics as characteristics whose development in the school context may be caused by the composition of the learning group, (2) psychosocial student characteristics at average levels and their distribution within the learning group as a composition characteristic and (3) the interplay of different composition effects. These questions were addressed within four substudies that used data sets from various longitudinal studies. The first substudy addressed the question of whether the individual development of school satisfaction and norm-violating behavior was linked to the student composition of the school. Multilevel analyses of a sample of the BERLIN study showed for 9th Grade students that the greater the school-average achievement and the greater the average satisfaction level of the student body with the school, the greater the individual satisfaction with the school. In addition, there were indications pointing to further effects on learners’ school satisfaction and norm-violating behavior by the composition regarding achievement and family background and via the composition of the student body regarding school satisfaction and norm-violating behavior. In the second substudy, the focus was on how psychosocial influence operates between young people in the school context. For this purpose, I studied the effect of the class mean level of test anxiety on the change of individual test anxiety using a sample of the MSALT study. Multilevel analyses showed that the average level of test anxiety of newly formed classes at the beginning of the 7th Grade was positively associated with the change in learners’ test anxiety from the end of the 6th Grade to the beginning of the 7th Grade. Interaction analyses also revealed differences between girls and boys as well as between learners with a low and high prior test anxiety. At the center of the third substudy was the interplay of composition effects on the development of achievement and on psychosocial characteristics. For this purpose, drawing on the BIJU study, I simultaneously modeled two composition effects that have been replicated on multiple occasions—on individual achievement and on individual academic self- concept—both of which proceed from the average achievement of a learning group. Multilevel analyses including cross-lagged paths between individual achievement and academic self-concept showed that the class-average achievement at the beginning of the 7th Grade still had a positive effect on individual achievement at the end of the school year, but that the negative effect on academic self-concept was only evident at the beginning of the school year. Mediation analyses additionally showed that the composition effect on individual achievement is mediated by individual achievement in the middle of the school year; yet there was no mediation effect via individual academic self-concept. At the center of the fourth substudy was the composition of the student body with regard to the distribution of various student characteristics. This study was purely descriptive and used a sample from the DESI study. The class-specific standard deviations in achievement, in the social background, and psychosocial student characteristics were distributed in all school tracks in the 9th Grade, meaning classes were heterogeneous despite allocation to school tracks based on achievement. In addition, by combining the class-specific standard deviations and the average levels of a characteristic in the class, different profiles of heterogeneous and homogeneous classes in the different school tracks were found. The results of the dissertation point to the importance of the student body as a cocreator of the school's learning and development environment, which is influential for the development of achievement and psychosocial characteristics. The findings, which are based on a broader conception of composition effects, open up important perspectives for the joint work of school-system administrators and pedagogic practitioners as well as for future research on effects of the student body composition on the individual school development.