Hintergrund: Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) besitzt ein breites Symptomspektrum mit wenigen sensitiven und spezifischen Symptomen. Pathophysiologisch liegen ihr multimodale bekannte und unaufgeklärte Ursachen mit hoher interindividueller Varianz zugrunde. Die Diagnostik stützt sich auf die Symptomatik und wird ggf. durch Ösophagogastroduodenoskopie, pH-Metrie und Ösophagusmanometrie ergänzt. Methode: 672 Patienten mit Verdachtsdiagnose GERD wurden mittels Symptomfragebogen, pH- Metrie und Ösophagusmanometrie (ÖSM) untersucht, die Befunde mittels umfangreicher statistischer Analyse auf mögliche Zusammenhänge überprüft. Ergebnisse: 18% der Patienten wiesen eine primäre Motilitätsstörung auf; 66,4% eine pathologische pH-Metrie. Diese geht gegenüber einer nicht pathologischen mit einem niedrigeren Ruhedruck des unteren Ösophagussphincters (RUÖS) sowie einer niedrigeren distalen Kontraktionsamplitude einher (p=0,000). Der % pH<4 ist bei pathologischem RUÖS, bei erniedrigter Amplitude und bei ineffektiver Ösophagusmotilität (IEM) signifikant erhöht. Alle 3 Faktoren zeigen niedrige Sensitivitätswerte in der Vorhersage einer pathologischen pH-Metrie sowie lediglich geringe Anteile an der Varianz eines pathologischen DeMeester-Scores. Gleichsinnig ist der % pH<4 liegend/aufrecht bei pathologischem RUÖS, erniedrigter distaler Amplitude und IEM signifikant erhöht (p=0.000). Pathologischer % pH<4 liegend/aufrecht zeigt signifikant erniedrigte RUÖS und distale Amplituden (p=0.000). Bei pathologischer pH-Metrie werden Sodbrennen, retrosternales Brennen und saures Aufstoßen häufiger angegeben und zeigen im Median signifikant höhere Symptomscores (p=0.000-0.05). Pathologischer % pH<4 liegend aggraviert signifikant refluxtypische Beschwerden tags und nachts, sowie die Qualität des nächtlichen Schlafes (p<0,001-0,04). Der durch Faktorenanalyse entworfene GERD- Kumulativscore läßt in der ROC-Analyse keine Diskriminierung zwischen einer unauffälligen oder pathologischen pH-Metrie zu (AUC 0,55). Schlussfolgerungen: Niedrige/r RUÖS, distale Amplitude sowie IEM begünstigen hochsignifikant hohe Quantitäten sauren Refluxes, sind aber aufgrund des geringen Anteils an der Varianz einer pathologischen pH-Metrie keine obligaten pathogenetischen Faktoren der GERD. Die High- resolution-Ösophagusmanometrie könnte eine präzisere Abklärung der zugrunde liegenden 7 Motilitätsstörungen leisten. Die differentialdiagnostische Abklärung primärer Motilitätsstörungen mittels ÖSM scheint dennoch bei Symptompersistenz trotz Therapie sinnvoll. Refluxtypische Symptome zeigen bei pathologischem % pH<4 eine höhere Symptomfrequenz und –schwere, lassen aber keine Rückschlüsse über die Quantität der ösophagealen Säureexposition zu. Die pH-Metrie kann symptomverursachenden und -aggravierenden sauren Reflux aufklären, findet aber ihre Grenze bei symptomatischen Patienten ohne pathologische Säureexposition des Ösophagus. Der Einsatz kombinierter pH-Metrie/Impedanzmessung zur Aufklärung nicht säurebedingter Refluxsymptome ist zukunftsweisend. Eine punktgenaue Symptomkorrelation zu den Befunden der pH-Metrie/Impedanzmessung ist notwendig, um einen validen GERD-Score entwickeln zu können.
GORD shows a broad spectrum of symptoms. Its pathophysiology is based on multimodal causes. Diagnostics are based on symptoms, supplemented by gastroduodenoscopy, pH-metry and esophageal manometry (ESM). Methods: 672 patients with suspected GORD were examined by symptom questionnaire, pHmetry and ESM. A statistical analysis of all 3 examination modalities was carried out. Results: 18% of the patients show primary motility disorders; 66.4% pathological pH-metry which is associated with a lower pressure of the lower esophageal sphincter (LESP) and a lower distal contraction amplitude (p=0.000). The % pH<4 is significantly increased in pathological LESP, decreased distal amplitude and ineffective esophageal motility (IEM). All three factors show low sensitivity predicting pathological pH-metry and explain only a small proportion its variance. The % pH <4 lying / upright is significantly increased in pathological LESP, decreased distal amplitude and IEM (p=0.000). Acid reflux in recumbent and upright body positions show significantly decreased LESP and distal amplitudes (p=0.000). In pathological pH-metry, heartburn overall / day- / nighttime, retrosternal burning, and acid regurgitation are reported more frequently and show significantly higher symptom scores (p = 0.000-0.05). Acid reflux in recumbent body position influences significantly refluxtypic complaints, and the quality of nocturnal sleep (p = 0.000-0.04). A GORD cumulative score based on factor analysis and resulting cluster-forming symptoms does not discriminate between patients with normal or pathological pH-metry in ROC analysis (AUC 0.55). Conclusions: Low LESP, distal amplitude, and IEM favor significantly amounts of acid reflux, but are not obligatory pathogenetic factors of GORD (low level of variance in pathological pH-metry). High-resolution-ESM could provide a more accurate explanation of the underlying motility disorders. Classic ESM is nevertheless useful in order to exclude primary motility disorders in cases of symptom-resistance in spite of therapy. Reflux symptoms show a higher frequency and severity in patients with pathological pH-metry, but do not reflect the quantity of esophageal acid exposure. pH-metry can elucidate symptomcausing and -aggravating acid reflux, but finds its limit in symptomatic patients without pathological acid exposure. Thus, the use of combined pH-metry / impedance measurement is almost obligatory. Accurate symptom correlation to the pH-metric / impedance measurement findings is needed to design a reliable GORD Score.