Multimodale Therapiemöglichkeiten haben sich als Standard in der Behandlung von Patienten mit einem Ösophaguskarzinom etabliert. Die Radiochemotherapie wird vor-zugsweise bei denjenigen eingesetzt, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Sta-dium befinden. Das Ziel dieser Arbeit ist die unterschiedlichen Radiochemothera-pieschemata zu vergleichen und bei den jeweiligen Schemata den Einfluss der Be-strahlungsdosis auf die Toxizität, die Tumorkontrolle und die Überlebensanalyse zu untersuchen.
Methoden:
Patienten mit einem Ösophaguskarzinom, die entweder eine neoadjuvante oder eine definitive Radiochemotherapie im Virchow Klinikum der Charité in Berlin erhielten, wurden retrospektiv identifiziert. Klinische Daten der Patienten wurden aus Patienten-akten und durch Nachfrage bei den nachbehandelnden Ärzten gesammelt. Statisti-sche Analysen erfolgten mittels Chi-Quadrat-Test zum Vergleich nominaler Variablen, Mann-Whitney-U zum Vergleich ordinaler Variablen bei der definitiven Behandlungs-gruppe, Kruskal-Wallis zum Vergleich metrischer und ordinaler Variablen bei der ne-oadjuvanten Therapiegruppe und Log-rank Test zur Überlebensanalyse.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 71 Patienten mit einem Ösophaguskarzinom im Alter von 37-77 Jahren in der neoadjuvanten Gruppe und 75 Patienten im Alter von 26-84 Jahren in der definitiven Behandlungsgruppe identifiziert. In der neoadjuvanten Gruppe wurden drei Dosisgruppen gebildet: 41,4-45 Gray (Gy), >45Gy und simultan-integrierter Boost (SIB). Ein signifikanter Unterschied bezüglich akuter Nebenwirkungen zeigte sich für die Patienten der Gruppe 41,4-45 Gy. Hier trat eine Radiodermatitis (p=0,019) weni-ger auf. In der Analyse der Spätfolgen und postoperativen Komplikationen sowie des T- und N-Down-stagings ergab sich innerhalb der neoadjuvanten Therapiegruppe kein signifikanter Unterschied zwischen den Dosisgruppen. In der definitiven Gruppe wurden zwei Dosisgruppen gebildet: <54Gy und ≥ 54Gy. Hier traten keine signifikan-ten Unterschiede von Akut- oder Spätfolgen auf. In der Überlebensanalyse zeigten sich innerhalb der neoadjuvanten Gruppe keine signifikanten Unterschiede im 3-Jahres-Gesamt-, lokalrezidiv-, lymphknoten- und fernmetastasenfreien Überleben. In der definitiven Gruppe wiesen die Patienten der Gruppe ≥ 54Gy ein besseres 3-Jahres-lokalrezidivfreies Überleben (31,4% vs. 73,1%, p=0,023) auf, ansonsten gab es keine signifikanten Unterschiede im 3-Jahres-Gesamt-, lymphknoten- und fernme-tastastenfreien Überleben.
Zusammenfassung:
41,4 Gy scheint eine geeignete, daher zu empfehlende Dosis in der neoadjuvanten Radiochemotherapie des Ösophaguskarzinoms zu sein, um positive therapeutische Ergebnisse zu erzielen. Der SIB ist ebenso gut verträglich, ohne dass eine verbesser-te Wirkung der Therapie nachgewiesen werden konnte. Ein definitives Behandlungs-schema kann gleich starke radiogene Nebenwirkungen wie eine neoadjuvante The-rapie verursachen. Diese sind allerdings nicht dosisabhängig. Unklar bleibt, ob diese Beobachtung nur ein Selektionseffekt ist und daher nur für unsere Patientenkohorte Gültigkeit besitzt. Somit besteht ein großer Bedarf an europäischen prospektiven Stu-dien, die den Einfluss der Radiotherapiedosis auf die Tumorkontrolle und die Le-bensqualität analysieren.
Multimodal therapeutic protocols are recommended in esophageal cancer therapy with radiochemotherapy being undertaken in patients with late-stage tumors. The aim of this study was to compare the different radiochemotherapy treatments and how the radio-therapy’s dose may improve response rates and outcome.
Methods:
For this retrospective study we chose only patients with an esophageal cancer who received either a neoadjuvant or a definitive radiochemotherapy at the Virchow-Klinikum in the Charité in Berlin. Patient clinical data was acquired from the patients’ files. A Chi-Square-Test was employed for nominal variables, Mann-Whitney-U-Test for ordinal variables in the definitive group, the Kruskal-Wallis-Test for metric and ordi-nal variables in the neoadjuvant group and the Log-rank test for the survival-analysis.
Results:
Seventy-one patients with an age ranging from 37 to 77 years were included in the neoadjuvant group and 75 patients with an age ranging from 26 to 84 years in the de-finitive group. In the neoadjuvant group we compared three dose-groups: 41.4-45 Gray (Gy), >45Gy and simultan-integrated Boost (SIB). A statistically significant differ-ence was observed in the 41.4-45 Gy-group for acute complications. These patients had a radiodermatitis (p=0.019) less often. The analysis of the long-term and postop-erative complications and of the T- and N-Downstaging showed no statistically signifi-cant differences between the groups of the neoadjuvant therapy. In the definitive group we compared two dose-groups: <54Gy und ≥ 54Gy. There were no statistically significant differences between the dose-groups for acute or long-term complications. The neoadjuvant group’s survival analysis showed no statistically significant differ-ences in the overall, local-recurrence-free, lymph nodes-recurrence-free and metasta-ses-free 3-year survival. For the definitive group, a better local-recurrence-free 3-year survival was noticed for the ≥ 54Gy-group (31.4% vs. 73.1%, p=0.023). Otherwise there were no statistically significant differences in the overall, lymph nodes-recurrence-free and metastases-free 3-year survival.
Conclusion:
A dose of 41.4 Gy in neoadjuvant radiochemotherapy appears to improve the clinical outcome, so that it could be recommended. SIB seems to be well-tolerated, even though no evidence of a better outcome could be found. A neoadjuvant radiochemo-therapy is as toxic as the definitive one. The definitive radiochemotherapy’s toxicity doesn’t seem to be dose-dependent. It remains unclear if this observation is due to a selection bias and/or just valid for our cohort. We welcome European prospective studies to better analyze the dose-effect on tumor response rates and outcome.