Einleitung: Kinetose beschreibt einen Zustand von Schwindel, Übelkeit und anderen überwiegend vegetativen Symptomen als Reaktion des Körpers auf einen Sinneskon-flikt. Insbesondere in bewegungsintensiven Situationen, wie beim Autofahren, kann es zu Kinetose kommen. Die Entwicklungen hin zu autonom fahrenden Autos werden den Straßenverkehr revolutionieren. Durch diese Technologie wird aber vermutlich die Häufigkeit von Kinetose zunehmen. In dieser Arbeit soll die aktuelle Situation von Kinetose im Auto grundlegend analysiert und beschrieben werden, um technische Ansätze zur Vermeidung von Kinetose herauszuarbeiten.
Methodik: Ein Fragebogen mit drei inhaltlichen Schwerpunkten wurde von 500 Pro-banden (männlich n = 261, weiblich n = 239) ausgefüllt. Im ersten Teil wurde die all-gemeine Erfahrung (Häufigkeit, auftretende Symptome...) des Probanden mit Kinetose beim Autofahren analysiert. Der zweite Teil erfragte Zusammenhänge mit autospezifi-schen Faktoren (Fahrsituationen, Sitzposition, Fahrstil…). Im dritten Teil wurden Ver-meidungsstrategien und die Häufigkeit von Kinetose in anderen Fahrzeugen abge-fragt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 57,6% der Probanden als Kinetose kritisch eingestuft (Kinetose kritisch: jeder Proband, der bei Autofahrten ‚öfters‘ oder ‚immer‘ Kinetose-symptome erfährt). Sie waren auch bei anderen Fortbewegungsmitteln (Flugzeug, Bus, Schiff...) anfälliger für Kinetose als die übrigen Probanden. Knapp jeder fünfte Proband (19%) gab an, wenigstens ‚selten’ bei Autofahrten erbrechen zu müssen. Im Vergleich zu den Männern, gaben Frauen vermehrt an unter Kinetose zu leiden. Vor allem gastrointestinale Symptome (Magenprobleme, Übelkeit, o.ä.) wurden von ihnen signifikant häufiger (p0,001) angegeben. Zudem sind die weiblichen Probanden häufiger Beifahrer im Auto als die männlichen. 42% von ihnen sind ‚täglich‘ oder ‚1-3 mal pro Woche‘ Beifahrer, während es bei den Männern nur 24% sind. Es konnte zu-dem gezeigt werden, dass die Kinetosehäufigkeit vom Fahrersitz zum Beifahrersitz und vom Beifahrersitz hinten zum lesenden Beifahrer signifikant zunimmt (p0,001). In der Stadt wurde von den Probanden Spurenwechsel (Bewegungen entlang der Y-Achse) als unangenehmer empfunden als das Bremsen und Anfahren im stop-and-go Verkehr (Bewegungen entlang der X-Achse). Bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. Autobahnfahrten) empfinden sie bremsen und beschleunigen unangenehmer als den Spurenwechsel.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, dass Kinetose beim Autofahren kein seltenes Problem darstellt. Es sind besonders all jene Personen be-troffen, die das Fahrzeug nicht aktiv lenken. Beim autonomen Fahren wird der aktive Fahrer zum passiven Beifahrer. Es ist zu erwarten, dass sich Kinetosefälle im Stra-ßenverkehr demnach häufen werden. Das Risiko von Kinetose kann möglicherweise durch ein angepasstes Design der Autos, die technische Ausstattung (z.B. Lüftung) und Programmierung der Software verringert werden.
Introduction: Motion sickness describes a state of dizziness, nausea and other predominantly vegetative symptoms as a reaction of the body to a sensory conflict. Motion sickness can occur, particularly in situations with high levels of movement, such as driving a car. The developments towards selfdriving cars will revolutionize road traffic. However, this technology is likely to increase the frequency of motion sickness. In this thesis, the current situation of motion sickness in the car is to be analyzed and described in order to work out technical approaches to avoid motion sickness.
Methods: A survey with three main topics was filled out by 500 subjects (male n = 261, female n = 239). In the first part, the general experience (frequency, occurring symptoms...) of the subjects with motion sickness while driving was analyzed. The second part inquired about connections with car-specific factors (driving situations, seating position, driving style...). In the third part, avoidance strategies and the frequency of motion sickness in other vehicles were worked out.
Results: A total of 57.6% of the subjects were classified as motion sickness critical (motion sickness critical: every subject who experiences 'often' or 'always' symptoms of motion sickness while driving). They were also more prone to motion sickness than the rest of the subjects when using other means of transport (airplane, bus, ship...). Almost every fifth subject (19%) stated that they had to vomit at least 'rarely' when driving in a car. Compared to men, women reported more suffering from motion sickness. Especially gastrointestinal symptoms (stomach problems, nausea…) were reported significantly more frequently (p0.001) by women than men. In addition, the female subjects are more often passengers in the car than the male. 42% of them are passengers 'daily' or '1-3 times a week', while the figure is only 24% for men. It could also be shown that the frequency of motion sickness increases significantly (p0.001) from the driver's seat to the front passenger seat and from the rear passenger seat to the passenger seat reading. In the city, the subjects found changing lanes (movements along the Y-axis) to be more uncomfortable than braking and starting in stop-and-go traffic (movements along the X-axis). At higher speeds (e.g. driving on the motorway), they find braking and accelerating more uncomfortable than changing lanes.
Conclusion: The results of this study clearly show that motion sickness is not an uncommon problem when driving a car. All those people who do not actively drive the vehicle are particularly affected. With selfdriving cars, the active driver becomes a passive passenger. It is to be expected that cases of motion sickness in road traffic will therefore increase. The risk of motion sickness can possibly be reduced, by adapting the design of the cars, the technical equipment (e.g. ventilation) and the programming of the software.