Einleitung: Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer erhöhten Morbidität und Mortalität mit dem ischämischen Schlaganfall als gravierendeste Komplikation. Die Thrombembolieprophylaxe mittels oraler Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist seit Jahrzehnten etabliert. Seit einigen Jahren bietet die Gruppe der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) eine Alternative hierzu. Deren Nutzen und Sicherheit werden in aktuellen Studien veranschaulicht. Als nicht-medikamentöse Behandlungsmethode des Vorhofflimmerns stellt die Rhythmisierung mittels kathetergestützter Ablation eine symptomatische Therapie dar. Außerdem konnte für bestimmte Patientengruppen eine Mortalitätsreduktion nachgewiesen werden. Im Rahmen des Eingriffs besteht ein erhöhtes Risiko für Thrombembolien und für Blutungskomplikationen. Außerdem bergen das Vorhofflimmern selbst ein Risiko für ischämische Schlaganfälle und die Antikoagulation ein erhöhtes Blutungsrisiko. Für das periinterventionelle Bridging bei VKA-behandelten Patienten besteht jahrzehntelange Erfahrung, für das Bridging beim DOAK-behandelten Patienten ist dies jedoch kaum der Fall. Die vorliegende Arbeit soll die Sicherheit und Effektivität von VKA und DOAK bei der Katheterablation von Vorhofflimmern im klinischen Alltag untersuchen.
Methodik: Zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 31. Juni 2014 wurden im Charité Virchow-Klinikum (Berlin) bei der Katheterablation von Vorhofflimmern sämtliche Komplikationen im stationären Aufenthalt sowie 3, 6, und 12 Monate postinterventionell dokumentiert. Zudem wurden Personenmerkmale, die Art der oralen Antikoagulation und technische Daten zur Ablation erhoben. Die Risikostratifikation für Schlaganfälle und Blutungen erfolgte mittels CHA2DS2-VASc- und HASBLED-Score. Alle Daten wurden retrospektiv mit dem Ziel analysiert, periinterventionelle Komplikationen der Katheterablation von Vorhofflimmern zu erheben und die dabei eingesetzte Antikoagulation in Sicherheit und Effektivität zu evaluieren.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 568 Katheterablationen bei 536 Patienten (65 ± 15 Jahre, 62,5% männlich) zur Behandlung ihres Vorhofflimmerns durchgeführt. Die durchschnittlichen Scorewerte von CHA2DS2-VASc (2,4 ± 1,7) waren hoch und von HASBLED (1,8 ± 1,2) mäßig erhöht. Lebensbedrohliche Komplikationen traten bei 2,5% der Ablationen auf, mit 12 Major-Blutungen (2,1%), 45 Minor-Komplikationen (7,9%). und zwei thrombembolischen Ereignissen (0,4%). In der binären logistischen Regressionsanalyse für Prädiktoren erweisen sich unter den prozedur- und personenbezogenen Variablen höhere CHA2DS2-VASc- und HASBLED-Scorewerte als unabhängige Risikofaktoren für periinterventionelle Komplikationen. Insbesondere anamnestisch vorhandene Blutungsereignisse wiesen auf das Auftreten von Minor-Blutungen hin.
Zusammenfassung: In dieser Arbeit zeigten sich die DOAK Rivaroxaban, Dabigatran und Apixaban ebenso effektiv und sicher wie Phenprocoumon während der Katheterablation von Vorhofflimmern. Höhere Risikoscorewerte waren mit höheren periinterventionellen Komplikationen assoziiert. Insgesamt traten lebensbedrohliche Komplikationen selten auf.
Introduction: Patients with atrial fibrillation suffer from higher morbidity and mortality with the ischemic stroke as the most serious complication. Anticoagulation with oral vitamin K antagonists (VKA) as a method to prevent thromboembolisms has been established for decades. Directly acting oral anticoagulants (DOAC) have recently emerged as an alternative. Their benefits and safety have been shown in several studies. As a non-drug treatment for atrial fibrillation, rhythmization by means of catheter-based ablation can improve symptoms and in specific patient groups a reduction in all-cause mortality has been shown. During the procedure there is an increased risk of thromboembolic and hemorrhagic complications. Moreover, atrial fibrillation by itself and oral anticoagulation comprise these risks, too. For the peri-interventional bridging of VKA long-term data is available. In contrast, there is limited data about the anticoagulation regime bridging of DOAC. This dissertation investigates the safety and effectiveness of VKA and DOAC in catheter-based ablation of atrial fibrillation in a real-world setting.
Methods: Between January 1. 2012 and June 31. 2014 all complications of atrial fibrillation catheter ablation were documented at the Charité Virchow-Klinikum (Berlin) during the inpatient stay, as well as 3, 6 and 12 months after the procedure during follow-up. In addition, patient characteristics, the method of oral anticoagulation and technical data of the ablation procedures were collected. The risk stratification of strokes and bleeding was assessed using the CHA2DS2-VASc and HASBLED score. All data was retrospectively analyzed with the intention of ascertaining periinterventional complications during atrial fibrillation catheter ablation and evaluating the safety and effectiveness of the chosen anticoagulation method.
Results: During the observation period 568 catheter ablations in 536 patients with atrial fibrillation (65 ± 15 years, 62,5% male) were performed. In average the CHA2DS2-VASc-Scores (2.4 ± 1.7) were high, and the HASBLED-Scores (1.8 ± 1.2) were moderately high. Life-threatening complications occurred in 2.5% of the procedures, with 12 events of major bleeding (2.1%), 45 events of minor bleeding (7.9%) and two thromboembolic complications (0.4%). The binary logistic regression analysis suggests increased CHA2DS2-VASc- and HASBLED- scores can be used as independent predictors of increased periprocedural complications. Especially patients with a past hemorrhagic event in their clinical history exhibited a higher risk for Minor-Bleeding.
Conclusion: In this study the DOAC Rivaroxaban, Dabigatran and Apixaban were shown to be as safe and effective as phenprocoumon during atrial fibrillation catheter ablation. Higher risk stratification scores were associated with an increased complication rate during atrial fibrillation ablation. The overall rate of life-threatening complications was low.