Einleitung: Die zunehmende Möglichkeit der Langzeitbeatmung von Patienten machen in der modernen Intensivmedizin immer mehr Tracheotomien notwendig. Bislang stand hierfür ausschließlich die konventionell-chirurgische Tracheostomie (Surgical Tracheostomy, ST) zur Verfügung, bei der die Trachea nach der chirurgischen Eröffnung mit der Haut anastomosiert wird. Vor 35 Jahren kam die perkutane Dilatationstracheotomie (Percutaneous Dilatational Tracheotomy, PDT) hinzu, bei der der Stomakanal nach der Trachealpunktion lediglich aufgedehnt wird. Diese Technik bietet die Vorteile einer geringeren Invasivität und der Reduktion von Kosten und Aufwand. Durch die differierende Stoma-Beschaffenheit beider Verfahren – stabil (ST) und instabil (PDT) – ergeben sich Unterschiede im postoperativen Atemwegsmanagement und den nachfolgenden Tracheostoma-Komplikationen. Spätkomplikationen erschweren die Pflege und beeinträchtigen die Sicherheit der Patienten insbesondere in Pflegeeinrichtungen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Verteilung der dilatativen zu chirurgischen Tracheostomata sowie die daraus resultierenden Spätkomplikationen in der Pflegeeinrichtung statistisch zu erfassen. Methoden: In einer retrospektiven Beobachtungsstudie wurden mittels eines standardisierten Fragebogens Pflegeeinrichtungen zu ihren tracheotomierten Patienten befragt. Dabei waren die Tracheotomie-Art, das Trachealkanülenmanagement, Tracheostoma-Komplikationen in Art und Häufigkeit und nachfolgende Klinik-Einweisungen von Interesse. Ergebnisse: Im Studienkollektiv mit 93 Patienten aus 15 verschiedenen Pflegeeinrichtungen waren 66 % der Patienten mit einem Dilatationstracheostoma und 34 % mit einem chirurgischen Tracheostoma versorgt. In der PDT-Gruppe entwickelten sich signifikant mehr Tracheostoma-Komplikationen als in der ST-Gruppe. In den befragten Pflegeeinrichtungen konnten diese Spätkomplikationen oft nicht beherrscht werden, sodass 80 % der Patienten mit einem Dilatationstracheostoma und 23 % der Patienten mit einem chirurgischen Tracheostoma mindestens einmal stationär aufgenommen werden mussten. Im Mittel kam es zu 3,6 Einweisungen pro Patient in der PDT-Gruppe und zu 0,5 Einweisungen pro Patient in der ST-Gruppe. Schlussfolgerung: Das Dilatationstracheostoma neigt zu häufigen und vor allem an-wendungsbezogenen Komplikationen, die eine besondere Herausforderung an das nachbetreuende Pflegepersonal in Pflegeeinrichtungen darstellen. Zur Vermeidung solcher Komplikationen sollte die Wahl der Tracheotomie-Art in Abhängigkeit der Indikation und unter Beachtung der Kontraindikationen zur PDT interdisziplinär getroffen werden. Bei absehbarem Langzeitgebrauch sollte bereits auf der Intensivstation die initiale ST erfolgen.
The increasing possibility of long-term ventilation of patients makes more and more tracheotomies necessary in modern intensive care medicine. Up to now, only conventional surgical tracheostomy (Surgical Tracheostomy, ST) has been available for this, in which the trachea is anastomosed to the skin after the surgical opening. Percutaneous Dilatational Tracheotomy (PDT) was added 35 years ago, in which the stoma canal is simply expanded after the tracheal puncture. This technique offers the advantages of less invasiveness and a reduction in costs and effort. Due to the different tracheostomy properties of the two procedures - stable (ST) and unstable (PDT) - there are differences in postoperative airway management and the subsequent tracheostoma complications. Late complications make care more difficult and affect patient safety, especially in nursing homes. The aim of this work is to statistically record the distribution of dilated to surgical tracheostomata and the resulting late complications in nursing homes. Methods: In a retrospective observational study, nursing homes were asked about their tracheostomized patients using a standardized questionnaire. The type of tracheostomy, tracheostomy tube management, tracheostomy complications in type and frequency and subsequent hospital admissions were of interest. Results: In the study collective with 93 patients from 15 different nursing homes, 66% of the patients were treated with a dilatational tracheostoma and 34% with a surgical tracheostoma. In the PDT-group, significantly more tracheostomy complications developed than in the ST-group. In the surveyed nursing homes, these late complications often could not be controlled, so that 80% of the patients with a dilatational tracheostoma and 23% of the patients with a surgical tracheostoma had to be admitted to the hospital at least once. On average there were 3.6 admissions per patient in the PDT-group and 0.5 admissions per patient in the ST-group. Conclusion: The dilatational tracheostoma tends to have frequent and, above all, application-related complications, which pose a particular challenge to the follow-up nursing staff in nursing homes. To avoid such complications, the choice of the type of tracheotomy should be made on an interdisciplinary basis, depending on the indication and taking into account the contraindications to PDT. If long-term use is foreseeable, the initial ST should be performed in the intensive care unit.