Sexuell übertragbare Infektionen (sexually transmitted infections, STI) verursachen eine hohe Krankheitslast (1). Durch fehlende Meldepflichten für Chlamydien- und Gonokokken-Infektion ist die Datenlage zu diesen Infektionen in Deutschland sehr eingeschränkt. In Deutschland können Personen bei Vorliegen von Symptomen oder aus anamnestischen Gründen mit Kostenübernahme auf STI getestet werden (2). Zusätzlich gibt es zwei Screening-Programmen für Frauen. Seit 1995 werden schwangere Frauen und Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen, auf Chlamydien getestet (3-6). Für junge Frauen unter 25 Jahren wurde im Jahr 2008 ein Screening auf Chlamydien eingeführt (3-7). Die Bestimmung der Neisseria gonorrhoeae-Antibiotikaresistenzen (NG-AMR) spielt für eine erfolgreiche Therapieentscheidung eine wesentliche Rolle (8). Informationen zu Chlamydien-Testungen und NG-AMR-Bestimmungen werden im Rahmen von zwei durch das Robert Koch-Institut koordinierten Labornetzwerken gesammelt. Das Chlamydien-Laborsentinel ist ein freiwilliges Laborbasiertes Sentinel System, in dessen Rahmen Daten zu den in teilnehmenden Laboren durchgeführten Chlamydien-Testungen an das RKI übermittelt werden (4-6). Die Daten können auf dem Detaillierungsgrad einzelner Tests sowie einzelner Personen ausgewertet werden (4, 6, 9). Im Rahmen des Gonokokken-Resistenz Netzwerks (GORENET) werden dem RKI seit 2014 Daten zu auf NG-AMR getestete Proben übermittelt (10, 11). Zusätzlich senden die teilnehmenden Labore einen Teil der Isolate für eine zentralisierte NG-AMR-Testung an das Konsiliarlabor für Gonokokken (10, 11). Das RKI hat durch das Chlamydien-Laborsentinel zwischen den Jahren 2008 und 2014 Daten zu 3.877.588 Chlamydien-Tests erhoben (5, 6). Der Großteil der übermittelten Chlamydien-Tests (93%) stammte von Frauen (5, 6). Insgesamt 3,9 % der Untersuchungen bei Frauen und 11,0 % der Untersuchungen bei Männern waren positiv auf Chlamydia trahomatis (5, 6). Bei jungen Personen war der Anteil positiv getesteter Proben am höchsten: 6,8 % bei 15-19 und 5,9 % bei 20-24 Jahre alten Frauen sowie 15,4 % bei 15-19, 19,2 % bei 20-24 und 14,8 % bei 25-29 Jahre alten Männern (5, 6). Für 2.574.635 Chlamydien-Tests war die Auswertung auf Personen-Ebene möglich (9). Insgesamt 23,1 % der Frauen und 11,9 % der Männer wurden mehrfach getestet (9). Unter den Mehrfachtestern wurde eine Reinfektion bei 2,0 % der Frauen und 6,6 % der Männer beobachtet (9). Unabhängig vom Testgrund und in allen Altersgruppen war es wahrscheinlicher positiv getestet zu werden (ORs 1,9-22,3), wenn in der Vergangenheit bereits ein positiver Vortest vorlag (9). Die Resultate aus dem Chlamydien-Laborsentinel betätigen, dass Präventionsmaßnahmen sowohl auf junge Frauen als auch auf junge Männer ausgerichtet werden sollen (5, 6). Neben dem bereits eingeführtem Chlamydien-Screening für junge Frauen, könnte ein Risiko-adaptiertes Screening auch für junge Männer erwogen werden (5, 6). Durch GORENET konnten in den Jahren 2014-2015 Informationen zu 1.654 auf NG-AMR getesteten Proben erhoben werden und 537 Isolate wurden im Konsiliarlabor für Gonokokken auf NG-AMR getestet (10, 11). Resistenzen gegenüber Ceftriaxon wurden nicht beobachtet (10, 11). Gegen Cefixim wiesen 1,9 % (2014) und 1,4 % (2015) der Isolate Resistenzen auf, gegen Azithromycin entsprechend 11,9 % (2014) und 9,8 % (2015) (10, 11). Somit konnten wir feststellen, dass die Therapieempfehlung entsprechend der Leitlinie (8, 12) weiter umgesetzt werden kann (10, 11). Da die NG-AMR-Situation schnell wieder verändern kann, muss sie kontinuierlich beobachtet werden und die Therapieleitlinien entsprechend zeitgerecht angepasst werden (10, 11). Um die Überwachung sowohl von Chlamydien-Infektionen als auch der NG-AMR-Situation in Deutschland zu ermöglichen, sollten die aufgebauten Systeme weiter geführt werden (6, 10, 11).
Sexually transmitted infections (STIs) cause significant disease burden (1). As chlamydia and gonococcal infections are not reportable, data on these infections in Germany is very limited. In Germany persons are tested for STI in the presence of symptoms or due to anamnestic reasons. In addition, there are two screening programs for women. Pregnant women are tested for chlamydia since 1995 (3-6). For women below 25 years of age the screening was introduced in year 2008 (3-7). The determination of Neisseria gonorrhoeae antibiotic resistance (NG-AMR) plays an essential role in an appropriate therapy decision (8). Information on chlamydia testing and NG-AMR determination is collected through two laboratory-based projects at the RKI. The Chlamydia Laboratory Sentinel is a voluntary laboratory-based sentinel collecting data on performed chlamydia tests in the participating laboratories (4-6). The data can be analysed on level of tests and on level of tested persons (4, 6, 9). The Gonococcal Resistance Network (GORENET) is collecting since 2014 information on samples tested for NG-AMR and collects isolates for centralised NG-AMR testing towards ceftriaxone, cefixime, azithromycin, penicillin and ciprofloxacin in Conciliar Laboratory (10, 11). For the period 2008-2014 RKI has collected data on 3,877,588 chlamydia tests were collected in frame of the Chlamydia Laboratory Sentinel (5, 6). Majority of the chlamydia tests (93 %) were performed in women (5, 6).For women, the proportion positive was 3.9 %, for men 11.0 % (5, 6). The proportion positive was highest among younger persons: 6.8 % among 15-19 and 5.9 % among 20-24 years old women, and 15.4 % among 15-19, 19.2 % among 20-24 and 14.8 % among 25-29 year old men (5, 6). A total of 2,574,635 chlamydia tests could be included in the analysis at the level of tested persons (9). Altogether 23.1 % of women and 11.9 % of men were tested multiple times (9). Among the multiple testers, reinfection was observed for women in 2.0 % and for men in 6.6 % (9). Regardless of reason for getting tested and across all age groups, it was more likely to test positive (ORs 1.9-22.3) if the person has been tested positive previously (9). The results from the Chlamydia Laboratory Sentinel showed that preventive measures are necessary, especially for young women and men (5, 6). A risk-adapted screening for chlamydia infection for women and men should be considered (5, 6). For the period 2014-2015 GORENET collected information on 1,654 samples tested for NG-AMR and 537 isolates were centrally tested in the Consiliary Laboratory for NG-AMR (10). None was resistant towards ceftriaxone (10, 11). In 2014 and 2015, 1.9 % and 1.4 % of the isolates, respectively, were resistant to cefixime and 11.9 % and 9.8 %, respectively, to azithromycin (10, 11). These results mean that antibiotics recommended for gonorrhea therapy (8, 12) can continue to be used (10, 11). Since the NG-AMR situation can rapidly change, it must be monitored continuously and the therapy guidelines adjusted in a timely manner (10, 11). In order to ensure continuous monitoring of chlamydia infection and NG-AMR development in Germany, it seems appropriate to continue the data and isolate collection established by the two systems (6, 10, 11).