Background: Idiopathic retroperitoneal fibrosis (Ormond´s disease) is a rare disease. The fibrosis is based on autoinflammatory processes. A fibrotic mass is built in the retroperitoneum. Main clinical symptoms are sometimes unspecific but anuria, hydronephrosis and renal failure due to compression of the ureter can occur. The retroperitoneal fibrosis is often related to IgG4 disease. For diagnosis radiologic technics like MRI and CT are used. In some cases a biopsy of the fibrotic mass is taken. There is no consens for therapy. Standard of care at our centrum is treatment with cyclophosphamide for a duration of 6 months. Objective: Aim of this study is to analyse serologic parameters and MRI/CT of patients with retroperitoneal fibrosis who are treated with cyclophosphamide concerning potential prognostic parameters for therapeutic effects. Methods: Data of n = 19 patients of the last 15 years from Charité - Universitätsmedizin Berlin were evaluated concerning clinical, serological and radiological response to cyclophosphamide therapy. Biopsies were examined to differentiate IgG4-related fibrosis from idiopathic fibrosis. Patients were separated in 3 groups (IgG4-positive=6, IgG4-negative=4, no biopsy=9) according to the diagnosis of IgG4-related disease in available biopsies. Serologic parameters were analysed and the volume of the retroperitoneal fibrosis was measured. For concentration of IgG4 we run an ELISA. Results: There were significant (p < 0,0001) higher concentrations of urea and creatinin in patients without a biopsy persisting for the whole treatment period and without changes in the 6 months of therapy. In every group the IgG4 concentration was in normal range. There was no big difference in concentration of serum IgG4 between the groups. After 6 months of therapy the volume of the retroperitoneal fibrosis was reduced in all patients. This reduction was significant for IgG4-positive patients (p = 0,0313) and patients without a biopsy (p = 0,0039). CRP was elevated in every group without change in the treatment period. Conclusion: A reduction of retroperitoneal fibrosis is present in all patients after treatment with cyclophosphamide, without improvement of renal function over this period. IgG4-positive patients profit more from this therapy. MRI or CT can be used to prove the response after therapy. Further studies with a prospective setting, with more patients and over a longer time have to be made, to verity the results.
Hintergrund: Die retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) ist eine, mit einer Inzidenz von 1:10.000, seltene Erkrankung, bei der es durch autoimmun vermittelte entzündliche Prozesse zur Ausbildung von fibrotischem Gewebe im Retroperitonealraum kommt, welches kompressionsbedingt zu renalen und unspezifischen Symptomen führt. Auch im Rahmen von IgG4-assoziierten Erkrankungen tritt die retroperitoneale Fibrose auf. Die Diagnostik erfolgt mittels Bildgebung (meist Magnetresonanztomographie) und teilweise histologischer Untersuchung. Bislang ist die Pathogenese nicht komplett verstanden und ein einheitlicher Therapieansatz existiert nicht. Die aktuelle Standardtherapie an unserem Zentrum erfolgt mit Cyclophosphamid-Bolus-Therapie über einen 6-monatigen Zeitraum. Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist die Analyse serologischer und bildmorphologischer Daten als Parameter für Therapieansprechen bei retroperitonealer Fibrose unter Therapie mit Cyclophosphamid. Hierbei soll das Vorliegen einer IgG4-assoziierten Erkrankung berücksichtigt werden. Methodik: Eine retrospektive Datenanalyse von n = 19 Patienten über den Zeitraum von 6 Monaten wurde durchgeführt. Es erfolgte die histologische Analyse der Biopsien im Hinblick auf das Vorliegen einer IgG4-assoziierten Erkrankung (Vorhandensein von IgG4-Plasmazellen in der Fibrose) und eine Differenzierung in 3 Gruppen (IgG4-positiv=6, IgG4-negativ=4, IgG4 unbekannt/keine Biopsie=9). Darüber hinaus wurden Routinelaborparameter erhoben. Die IgG4 Serumkonzentrationen wurden mittels ELISA gemessen und die Volumina der retroperitonealen Masse mittels MRT-Bildgebung erfasst. Ergebnisse: In der Gruppe der Patienten, bei denen der Bezug zu einer IgG4-assoziierten Erkrankung nicht geklärt werden konnte, bestehen signifikant höhere Kreatinin- und Harnstoffkonzentrationen (p < 0,0001) als bei den anderen Patientengruppen, dies besteht über den Therapiezeitraum fort. Die initial erhöhten Retentionsparameter zeigen über den 6 Monatszeitraum keine signifikante Änderung. Die IgG4-Serum-Konzentrationen liegen bei allen Patienten im Normbereich. Bei allen Patienten kommt es nach 6 Monaten Therapie zu einer Reduktion des Volumens der retroperitonealen Fibrose. Eine signifikante Abnahme zeigt sich bei den IgG4-positiven Patienten (p = 0,0313) und denen mit unbekanntem IgG4 Status (p = 0,0039). Das Serum CRP ist bei allen Patienten initial erhöht und zeigt keine signifikante Änderung über den Therapiezeitraum. Ausblick: Die retroperitoneale Fibrose kann durch Cyclophosphamid erfolgreich therapiert werden. Dies ist messbar durch die Reduktion des Volumens der retroperitonealen Fibrose. Eine Verbesserung der Nierenfunktion erfolgt nicht. Besonders die IgG4-positiven Patienten profitieren sehr von der Therapie. Zur Therapieüberwachung eignet sich die MRT-Bildgebung. Um die Ergebnisse zu bestätigen, sind prospektive größere Studien über einen längeren Follow-up Zeitraum notwendig.