Schlafbezogene Atmungsstörungen zeichnen sich durch charakteristische Muster einer gestörten Atmung aus, zu denen Apnoen und Hypopnoen unterschiedlicher Genese zählen, und wirken sich störend auf den nächtlichen Schlaf aus. Das wichtigste Charakteristikum der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) ist der wiederholte Kollaps der oberen Atemwege, der über intermittierende Blutgasstörungen zu einer Erhöhung des Blutdrucks, der Herz- und Atemfrequenz führt. Daher sind die OSA und arterielle Hypertonie häufig miteinander vergesellschaftet. Insbesondere das nächtliche Blutdruckverhalten spielt eine wichtige Rolle für die kardiovaskuläre Mortalität, dieses kann mittels PTT- Methode kontinuierliche aufgezeichnet werden. Der mittlere Blutdruck zeigt im Kontext wiederholter obstruktiver Apnoen einen Anstieg, der als Superposition bezeichnet wird. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Phänomen untersucht, zusätzlich werden mögliche Indikatoren für die Superposition betrachtet. Anhand dieser lässt sich möglicherweise das individuelle kardiovaskuläre Risiko abschätzen. Es erfolgt die retrospektive Auswertung von 25 diagnostischen Polysomnographien in adaptiertem Fall- Kontroll- Design. Dazu werden in jeder Messung respiratorische Parameter aus vergleichbaren Bereichen mit und ohne Anstieg des mittleren Blutdrucks betrachtet. Es zeigen sich neben signifikanten Unterschieden im Hinblick auf die Höhe der einzelnen Blutdruckanstiege (24,32 ± 19,03 vs. 15,74 ± 11,33 mmHg; p< 0,01) und der mittleren Herzfrequenz (70,5 ± 9,48 vs. 68,0 ± 9,38 /min; p< 0,01) auch Unterschiede in der Apnoedauer (23,27 ± 26,47 vs. 19,06 ±6,69 s; p<0,01) sowie der Höhe (13,0 ± 6,37 vs. 8,41 ± 3,8 %; p< 0,01) und Dauer (31,25 ± 10,11 vs. 24,44 ± 8,13s, p< 0,01) der Entsättigung. Die Korrelationsanalyse bestätigt einen möglichen Zusammenhang zwischen Höhe des Blutdruckanstiegs, Dauer der Entsättigung (r=0,4; p< 0,05) und zeitlichem Anteil der Apnoen am betrachteten Bereich (r=0,4; p< 0,05). Hinsichtlich des Geschlechts, Alters und BMIs lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang mit dem nächtlichen Blutdruck nachweisen. Die Betrachtung von Körperlage und Schlafstadium zeigt jedoch einen erhöhten Blutdruck im Zusammenhang mit der Kombination von REM- Schlaf und Rückenlage (Odds Ratio 2,58). Eine wesentliche Limitation der Arbeit ist die geringe Patientenzahl, außerdem unterscheidet sich sowohl die Zahl untersuchter Bereiche sowie obstruktiver Apnoen in den einzelnen Bereichen. Zudem fehlen Informationen bezüglich der Medikation und Komorbiditäten. Zusammenfassend können dynamische Veränderungen des nächtlichen Blutdrucks im Verlauf einer Episode von obstruktiven Apnoen nachgewiesen werden. Außerdem zeigen sich eindeutige Hinweise auf die Einflussfaktoren und damit das individuelle kardiovaskuläre Risiko, die in weiteren Studien untersucht werden sollten.
Sleep-related breathing disorders are characterized by typic patterns of disturbed breathing, which include apneas and hypopneas of various origins, and have a disruptive effect on nighttime sleep. The most important characteristic of obstructive sleep apnea (OSA) is the repeated collapse of the upper respiratory tract, which leads to an increase in blood pressure, heart rate and respiratory rate via intermittent blood gas disorders. Therefore, the OSA and arterial hypertension are often associated with each other. The nocturnal blood pressure behavior in particular plays an important role in cardiovascular mortality; this can be continuously recorded using the PTT method. The mean blood pressure shows an increase in the context of repeated obstructive apneas, which is referred to as superposition. In the present work this phenomenon is examined, and additionally possible indicators are considered. Possibly, these results can be used to estimate the individual cardiovascular risk. The retrospective evaluation of 25 diagnostic polysomnographs is carried out in an adapted case-control design. For this purpose, respiratory parameters from comparable areas with and without an increase in mean blood pressure are considered in each measurement. In addition to significant differences with regard to the level of the individual blood pressure increases (24.32 ± 19.03 vs. 15.74 ± 11.33 mmHg; p <0.01) and the mean heart rate (70.5 ± 9, 48 vs. 68.0 ± 9.38 / min; p <0.01) also differences in the duration of the apnea (23.27 ± 26.47 vs. 19.06 ± 6.69 s; p <0.01) as well the height (13.0 ± 6.37 vs. 8.41 ± 3.8%; p <0.01) and duration (31.25 ± 10.11 vs. 24.44 ± 8.13s, p <0 , 01) desaturation. The correlation analysis confirms a possible connection between the level of the rise in blood pressure, the duration of the desaturation (r = 0.4; p <0.05) and the proportion of apneas in the observed area (r = 0.4; p <0.05). With regard to gender, age and BMIs, no clear connection with night blood pressure can be demonstrated. The examination of body position and sleep stage shows, however, an increased blood pressure in connection with the combination of REM sleep and supine position (odds ratio 2.58). A major limitation of the work is the small number of patients; the number of examined areas and obstructive apneas also differ in the individual areas. There is also a lack of information on medication and comorbidities. In summary, dynamic changes in nocturnal blood pressure can be demonstrated during an episode of obstructive apnea in the present study. In addition, there are clear indications of the influencing factors and thus the individual cardiovascular risk, which should be investigated in further studies.