In recent years, Mindfulness-Based Interventions (MBI) have gained popularity as a modern psychotherapeutic approach, primarily in English-speaking countries. A growing body of evidence demonstrates the clinical benefits of MBI for a wide range of symptoms experienced in Schizophrenia Spectrum Disorders (SSD). However, research in German- speaking countries remains scarce. Against this background, the present dissertation aims to contribute to the available body of literature by developing and validating a Mindfulness-Based Group Therapy (MBGT) for the treatment of inpatients with schizophrenia spectrum disorders. This comprehensive research study will include both qualitative and quantitative data analysis concerning the three subprojects revealed below. A qualitative research design based on inductive thematic analysis in the form of a semi- structured interview guide was developed and 27 interviews were conducted with inpatients having SSD after attending a mindfulness-based intervention in study one. Analyses revealed two domains (content and function) of MBI. The domain content had further subcategories, including core elements, as well as effects on emotions, cognition, and symptoms changes. The second domain was related to the relevance of perception of context and transfer to everyday life. Overall, individuals reported improvements on several clinical parameters and gave an in- depth understanding of underlying processes and mechanisms at action. Based on these outcomes, a novel Mindfulness-Based Group Therapy (MBGT) was developed for the first time in the German language through a fundamental participatory and iterative research process and finally published in a manual's printed book form. Moreover, historical concerns regarding the therapeutic utility of mindfulness for SSD are discussed, while recommendations and careful adaptations are given to implement MBI in inpatient and outpatient settings as a part of an editorial article. In study two, the newly translated German version of the Southampton Mindfulness Questionnaire (SMQ) was validated regarding convergent and divergent validity, reliability, factor structure, and treatment sensitivity while providing evidence for clinical practice and research for healthy individuals, mediators, and clinical groups. In the third study, a rater-blinded randomized controlled trial was conducted to assess the feasibility, acceptability, and preliminary outcomes of MBGT with inpatients having SSD. Results showed high protocol adherence and retention rates indicating feasibility and acceptability. Furthermore, various improvements were revealed on clinical- and process dimensions compared with treatment-as-usual. Overall, the present dissertation gives compelling evidence regarding the effects of mindfulness for SSD and adds a modern psychological treatment option for this marginalized patient group.
In den letzten Jahren haben achtsamkeitsbasierte Interventionen (ABI), vor allem in englischsprachigen Ländern, als moderner psychotherapeutischer Ansatz an Bedeutung gewonnen. Eine wachsende Zahl von Studien zeigt den klinischen Nutzen von ABI für ein breites Spektrum von Symptomen, welche bei Schizophrenie-Spektrum-Störungen (SSD) auftreten. Allerdings ist die Forschung im deutschsprachigen Raum noch spärlich. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Dissertation darauf ab, einen Beitrag zur aktuellen Forschungsliteratur zu leisten, indem eine neue achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie für die Behandlung von stationären Patienten mit Schizophrenie-Spektrum-Störungen (SSS) entwickelt und validiert wird. Diese umfassende Forschungsstudie wird sowohl qualitative als auch quantitative Datenanalysen zu den drei unten dargestellten Teilprojekten beinhalten. Es wurde ein Forschungsdesign auf der Basis einer induktiven qualitative Inhaltsanalyse in Form eines halbstrukturierten Interviewleitfadens entwickelt und 27 Interviews mit stationären SSS-Patienten nach Teilnahme an einer achtsamkeitsbasierten Intervention in Studie 1 durchgeführt. Die Analysen ergaben zwei Domänen (Inhalt und Funktion) der MBI. Die beiden Domänen hatten weitere Unterkategorien, darunter Kernelemente, sowie Effekte auf Emotionen, Kognition und Symptomveränderungen. Die zweite Domäne bezog sich auf die Relevanz der Wahrnehmung des Kontextes und den Transfer in den Alltag. Insgesamt berichteten die Probanden über Verbesserungen bei verschiedenen klinischen Parametern und gaben ein vertieftes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse und Wirkmechanismen an. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde im Rahmen eines partizipativen und iterativen Forschungsprozesses eine neuartige achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie (MBGT) in deutscher Sprache entwickelt und schließlich in Form eines Buches veröffentlicht. Darüber hinaus werden historische Bedenken hinsichtlich der therapeutischen Implikation von Achtsamkeit für SSS diskutiert, während im Rahmen eines Artikels Empfehlungen und Anpassungen für die Implementierung von ABI in stationären und ambulanten Settings gegeben werden. In Studie zwei wurde die neu übersetzte deutsche Version des Southampton Mindfulness Questionnaire (SMQ) hinsichtlich konvergenter und divergenter Validität, Reliabilität, Faktorenstruktur und Veränderungssensitivität validiert und gleichzeitig Evidenz für die klinische Praxis und Forschung an gesunden Probanden, Meditierenden und klinischen Gruppen geliefert. In der dritten Studie wurde eine rater-verblindete randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt, um die Durchführbarkeit, Akzeptanz und vorläufige Ergebnisse der MBGT bei stationären Patienten mit SSS zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Protokolladhärenz und Beibehaltungsraten, was auf die Durchführbarkeit und Akzeptanz hindeutet. Darüber hinaus wurden verschiedene Verbesserungen auf klinischen- und Prozessdimensionen im Vergleich zur Standartbehandlung festgestellt. Insgesamt liefert die vorliegende Dissertation überzeugende Belege für die Wirkung von Achtsamkeit bei SSS und fügt eine moderne psychologische Behandlungsoption für diese marginalisierte Patientengruppe hinzu.