Die Erweiterung der Symphyse in der Schwangerschaft ist ein physiologischer Prozess, der bereits seit Jahrtausenden beschrieben wird. Dabei treten bei einer Anzahl schwangerer Frauen starke Schmerzen im Symphysenbereich mit Ausstrahlung in die Beine auf, teilweise kommt es auch zu Gangveränderungen. Bisher wurde davon ausgegangen, dass bei den betroffenen Frauen eine übermäßige Erweiterung der Symphyse auf einen Wert über 10 mm zu diesem Beschwerdebild führe. Bisherige Arbeiten konnten aufgrund geringer Fallzahlen keine Aussagen zu Einflussfaktoren auf die Symphysenweite Schwangerer treffen. Ziel der Studie war die Ermittlung der Symphysenweite in der Schwangerschaft sowie eine Analyse ihrer Einflussfaktoren. Bei der Symphysenweite in der Schwangerschaft tritt eine große Bandbreite auf, es wurden Werte von 2,1 mm bis 19,7 mm gemessen. Der Median der ermittelten Werte lag bei 5,3 mm. In der Analyse der möglichen Einflussfaktoren zeigte sich als signifikantes Ergebnis eine Erweiterung der Symphysenweite bei zunehmendem Gestationsalter, mit steigendem BMI und bei mehreren Geburten in der Anamnese. Ebenfalls signifikant war die Veränderung der Symphysenweite unter Wehen. Nicht signifikant waren die Lage des Kindes sowie das Vorliegen einer Mehrlingsgravidität. Die Symphysenweite symptomatischer Frauen unterschied sich nicht von den Werten der beschwerdefreien Patientinnen. Die sonographische Messung der Symphysenweite ist in der Schwangerschaft als optimale Methode anzusehen, da keine Strahlenbelastung und keine aufwendige Apparatemedizin notwendig sind. Allerdings ist die Aussagekraft eines einmalig erhobenen Messwertes gering. In der Schwangerschaft weist die Symphysenweite eine viel höhere Bandbreite auf als bei nichtschwangeren Frauen. Das klinische Beschwerdebild ist unabhängig von der absoluten Weite der Symphyse.
The widening of the pubic symphysis is a physiological process already been known and described for thousands of years. In a number of pregnant women, pain occurs in the pubic symphysis area and radiates into the legs, in some cases accompanied by disturbances of the gait pattern. Hitherto, it was assumed that these symptoms were caused by an overly widening of the pubic symphysis exceeding the measured value of 10 mm. Due to small case numbers, previous studies could not assess factors influencing the width of the pubic symphysis of pregnant women. The objective of this study was the determination of the width of the pubic symphysis during pregnancy as well as an analysis of the factors influencing it. The width of the pubic symphysis during pregnancy shows a wide range: measured values varied between 2.1 mm and 19.7 mm with a median at 5.3 mm. The analysis of possible factors influencing the width of the pubic symphysis showed a significant impact of the gestational age, a higher BMI and a history of several previous deliveries. Neither the position of the child in utero nor the occurrence of a multiple gravida proved to be of significant impact. The width of the pubic symphysis in patients showing symptoms, which is pain, did not alter from the measured values in patients free of symptoms. During pregnancy, the measurement of the width of the pubic symphysis via ultrasound is the optimal method as the patient is not exposed to radiation nor are complex medical apparatuses necessary. However, the significance of a measured value determined only once is limited. During pregnancy, the width of the pubic symphysis shows a remarkably higher variance than with non-pregnant women. The occurrence of clinical symptoms is not influenced by the absolute width of the pubic symphysis.