dc.contributor.author
Löscher, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:55:54Z
dc.date.available
2007-12-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3181
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7381
dc.description
Title and Contents
Chapter 1
Chapter 2
Chapter 3
Chapter 4
Chapter 5
Chapter 6
Chapter 7
Summary
dc.description.abstract
This thesis describes the results of spectroscopic investigations, with a
focus on X-ray absorption spectroscopy, on the three oxygen-tolerant Ni-Fe
hydrogenases from Ralstonia eutropha. A general introduction to hydrogenases
and to the XAS technique is given in Chapter 1. A basic characterization of
the metal cofactors with respect to structural and redox features in the
catalytic cycle has been achieved. In Chapter 2 the results of the
characterization of the particularly complex NAD-reducing soluble hydrogenase
(SH) are shown. XAS investigations revealed the presence of a non-standard Ni-
Fe site in the SH where the Ni is not only coordinated by four thiols from
cysteines, but presumably also by oxygen atoms from sulfenates. Activation of
the SH for H2 catalysis involves removal of an oxygen species from Ni. A
tentative reaction scheme for activation and H2 turnover is presented which
comprises the available information from XAS, EPR, and FTIR. The absence of
EPR-detectable Ni(III) states points to an unusual catalytic pathway for H2
oxidation in the SH. To dwell on the apparent structural flexibility of the
Ni-Fe site in the SH, a specific mutant, H16L, has been investigated. This
protein shows a bias from H2-cleavage to �production (Chapter 3). XAS, EPR,
and FTIR results revealed that in the mutant, the Ni-Fe site is modified
compared to the wildtype, towards a more standard-like configuration. In
addition, in these investigations two pathways of electron transfer in the
enzyme were unraveled. Reductive activation of the SH involves a [2Fe-2S]
cluster in the HoxU subunit, whereas electron transfer out of the Ni-Fe site
occurs via a [4Fe-4S] cluster in HoxY. The regulatory hydrogenase (RH)
functions as a H2-sensor. Previous studies pointed to the presence of unusual
Fe-S clusters in this enzyme. In Chapter 4, XAS investigations at the Fe
K-edge are presented, which allowed monitoring the EPR-invisible reduction of
Fe-S clusters in the RH and their structural characterization. The XAS data
point to the presence of two [2Fe-2S] clusters and to one [4Fe-3S-3O] cluster
in the RH. The reduction of these Fe-S clusters may be the first step in
H2-sensing and initiate the signal transduction chain, leading to the
expression of the energy converting Ni-Fe hydrogenases in R. eutropha.
Advanced microbiology techniques have allowed isolating the large subunit of
the RH. Thereby, for the first time XAS investigations not only on the Ni, but
also on the Fe of the Ni-Fe site have become feasible (Chapter 5). Two
populations of the enzyme have been characterized. In one of these, the Ni is
absent, but the Fe is present, carrying its one CO and two CN ligands. These
results provide good evidence that the Fe with its diatomic ligands first is
assembled into the Ni-Fe binding site during the sophisticated maturation
process. The membrane-bound hydrogenase (MBH) recently has gained much
interest because it is promising for biotechnological applications. In Chapter
6, the first XAS results and EPR investigations on the metal cofactors in this
enzyme are presented. In comparison, the standard-hydrogenase of D. gigas has
been studied. Pronounced differences in the structures of the Ni-Fe site and
the Fe-S clusters in the MBH compared to D. gigas were uncovered which may be
related to the oxygen-tolerant catalytic behavior of the MBH. Chapter 7
provides a comprehensive overview of the spectroscopic results on the four
hydrogenases investigated in this thesis. The current information on the basis
of the available spectroscopic information is condensed into tentative
reaction schemes of the structural organization, relative positioning of
cofactors in the protein, and sequence of redox events in the catalytic cycle
of the three hydrogenases of R. eutropha.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschreibt die Ergebnisse der spektroskopischen Untersuchungen an
den drei sauerstofftoleranten Ni-Fe-Hydrogenasen von Ralstonia eutropha mit
einem Schwerpunkt auf Röntgenabsorptionsspektroskopie. Eine allgemeine
Einführung in Hydrogenasen und die XAS-Technik wird in Kapitel 1 gegeben. Die
metallischen Kofaktoren wurden hinsichtlich ihrer Struktur- und Redox-
Eigenschaften im katalytischen Zyklus charakterisiert. In Kapitel 2 werden die
Ergebnisse der Charakterisierung der besonders komplexen NAD+-reduzierenden,
löslichen Hydrogenasen (SH) gezeigt. XAS-Untersuchungen belegen die
Anwesenheit eines nicht-standard Ni-Fe-Zentrums in der SH, in der das Ni nicht
nur von vier Thiol-Gruppen der konservierten Zysteine koordiniert wird,
sondern vermutlich auch von Sauerstoffatomen von Sulfenaten. Für die
Aktivierung der SH für die H2-Katalyse ist die Entfernung einer Sauerstoff-
Spezies am Nickel entscheidend. Ein vorläufiges Reaktionsschema für die
Aktivierung und den H2 -Umsatz, welches die vorhandenen Ergebnisse von XAS und
EPR zusammenfasst, wird vorgestellt. Die Abwesenheit von EPR-detektierbaren
Ni(III)-Zuständen deutet auf einen ungewöhnlichen Reaktionsweg der
H2-Oxidation in der SH hin. Um die offensichtliche strukturelle Flexibilität
des Ni-Fe-Zentrums in der SH näher zu beleuchten, wurde eine spezielle Mutante
(H16L) untersucht. Dieses Protein zeigt eine Präferenz für H2-Erzeugung und
nicht für H2-Spaltung wie der Wildtyp (Kapitel 3). XAS-, EPR- und FTIR-
Ergebnisse zeigen, dass das Ni-Fe-Zentrum in der Mutante verglichen mit dem
Wildtyp eher eine Standardkonfiguration einnimmt. Zusätzlich wurden in diesen
Untersuchungen zwei Elektronentransfer-Pfade im Enzym aufgedeckt. Bei der
reduktiven Aktivierung der SH ist ein [2Fe-2S]-Cluster in der HoxU-
Untereinheit involviert, wohingegen der Elektronentransfer aus dem Ni-Fe-
Zentrum über einen [4Fe-4S]-Cluster in der HoxY-Untereinheit geschieht. Die
regulatorische Hydrogenase (RH) ist ein H2-Sensor. Frühere Studien deuten
darauf hin, dass das Enzym ungewöhnliche Fe-S-Cluster enthà lt. In Kapitel 4
werden XAS-Untersuchungen vorgestellt, die es ermöglichten, die durch EPR
nicht detektierbare Reduktion von Fe-S-Clustern in der RH zu beobachten und
sie strukturell zu charakterisieren. Die XAS-Daten deuten auf zwei [2Fe-2S]-
und einen [4Fe-3S-3O]- Cluster in der RH hin. Die Reduktion dieser
Fe-S-Cluster könnte der erste Schritt in der Reaktionskaskade der H2-Detektion
sein und außerdem am Beginn der Signalübertragungskette stehen, welche zur
Expression der energieumwandelnden Ni-Fe-Hydrogenasen in R. eutropha führt.
Fortgeschrittene mikrobiologische Techniken ermöglichten die Isolation der
größten Untereinheit der RH. Dadurch wurden erstmalig XAS-Untersuchungen nicht
nur am Ni, sondern auch am Fe des Ni-Fe-Zentrums möglich (Kapitel 5).
Charakterisiert wurden zwei Populationen des Enzyms, wobei in einer das Ni
fehlt, aber das Fe mit seinen zwei CN- und einem CO-Liganden bereits vorhanden
ist. Diese Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass das Fe mit seinen
zweiatomigen Liganden während des komplizierten Reifungsprozesses zuerst in
der Ni-Fe-Bindestelle eingebaut wird. Die membrangebundene Hydrogenase (MBH)
hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da sie
vielversprechend für biotechnologische Anwendungen ist. In Kapitel 6 werden
die ersten XAS-Ergebnisse und EPR-Untersuchungen der metallischen Kofaktoren
in diesem Enzym vorgestellt. Zum Vergleich wurde die Standard-Hydrogenase aus
D. gigas untersucht. Ausgeprägte Unterschiede in den Strukturen des Ni-Fe-
Zentrums und der Fe-S-Cluster in der MBH im Vergleich zu D. gigas wurden
ermittelt. Diese könnten das sauerstofftolerante katalytische Verhalten der
MBH determinieren. Kapitel 7 gibt einen zusammenfassenden Überblick über die
spektroskopischen Ergebnisse zu den vier Hydrogenasen, die in dieser Arbeit
untersucht wurden. Die spektroskopischen Ergebnisse und weitere Informationen
werden in vorläufigen Reaktionsmodellen zusammengefasst, die die strukturelle
Organisation, die relative Anordnung der Kofaktoren im Protein und die Sequenz
der Redoxreaktionen im katalytischen Zyklus der drei Hydrogenasen von R.
eutropha enthalten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
X-Ray Absorption Spectroscopy
dc.subject
Ni-Fe Hydrogenase
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
X-Ray Absorption Spectroscopy on the Ni-Fe and Fe-S Cofactors of the Oxygen-
Tolerant Hydrogenases from Ralstonia eutropha
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Michael Haumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dietmar Stehlik
dc.date.accepted
2007-06-13
dc.date.embargoEnd
2007-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003282-6
dc.title.translated
Röntgenabsorptionsspektroskopie an den Ni-Fe und Fe-S Kofaktoren der
Sauerstoff-Toleranten Hydrogenasen von Ralstonia eutropha
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003282
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/820/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003282
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access