Hintergrund: Patienten mit Septischer Granulomatose leiden an rezidivierenden Infektionen und Inflammationen, sowie reduzierter Lebensqualität und Lebenserwartung. Die konventionelle Therapie mit lebenslanger antibiotischer und antimykotischer Prophylaxe verlängert die Lebenserwartung. Das Risiko für Infektionen und inflammatorische Komplikationen bleibt jedoch hoch. Allogene Stammzelltransplantation ist derzeit die einzige breit etablierte kurative Therapie für diese Erkrankung. Während die Verträglichkeit der Transplantation seit der Entwicklung der sub-myeloablativen Konditionierung deutlich verbessert wurde, stehen einige Fragen weiterhin zur Debatte. Profitieren alle Patienten mit Septischer Granulomatose von der Stammzelltransplantation? Sind vorliegende Infektionen und nicht infektiöse Inflammationen relevante Risikofaktoren für einen schlechten Transplantationsverlauf? In welchem Alter soll die Stammzelltransplantation durchgeführt werden? Methode: Unsere Studie vergleicht retrospektiv die Prognose von 104 Patienten mit Septischer Granulomatose in sechs europäischen Zentren: 54 Patienten erhielten eine konventionelle Therapie und 50 Patienten wurden mit Stammzelltransplantation behandelt. Gesamtüberleben (Overall Survival OS), sowie Überleben ohne Komplikation (Complication-free Survival CFS), Engrafted Überleben (EFS), Häufigkeit von Komplikationen, Größe und Gewicht wurden verglichen und mögliche Einflussfaktoren auf die Prognose wurden getestet. Ergebnisse: (Aus der Publikation, Dedieu, 2020, Übersetzung durch den Autor) Unter konventioneller Therapie waren 7 (13%) der Patienten nach einer medianen Zeit von 16,2 Jahren [interquartile range (IQR) 7,0-18,0] verstorben. Die Überlebenschance ohne schwere Komplikation lag mit 20 Jahren bei 10 (± 3%) (Mittelwert, SD). 85% der Patienten erlitten mindestens eine Infektion und 76% der Patienten mindestens eine inflammatorische Komplikation. 44 (88%) transplantierten Patienten hatten nach einer medianen Beobachtungszeit von 2,3 Jahren [IQR 0,8-4,9] nach Stammzelltransplantation überlebt. 6 (12%) waren an Infektionen verstorben. Besonders gute Ergebnisse wurden bei Patienten, die vor dem 8. Lebensjahr (96±4%) oder ohne aktive schwere Komplikation (100%) transplantiert wurden, erreicht. Ein Transplantatversagen trat bei 8 (16%) der Patienten auf; 6 (12%) hatten eine akute, therapiebedürftige GvHD. Im Vergleich zu Patienten unter konventioneller Therapie hatten Patienten nach Stammzelltransplantation signifikant weniger Infektionen, inflammatorische Komplikationen, operative Eingriffe und stationäre Aufnahmen (mediane Frequenz 1,7 [IQR 0,8-3,2] pro Jahr versus 0 [IQR 0,0-0,05] nach dem ersten Transplantationsjahr). Während Patienten unter konventioneller Therapie eine progressive Verschlechterung des Wachstums und der Gewichtszunahme zeigten, wiesen Patienten nach Stammzelltransplantation ein Aufholwachstum auf. Zusammenfassung: Die Stammzelltransplantation bessert die Prognose der Septischen Granulomatose und sollte bei allen Patienten mit verfügbarem kompatiblem ≥ 9/10 HLA-identem Spender angestrebt werden. Sie sollte vor dem Auftreten schwerwiegender Komplikationen der Grunderkrankung erfolgen. Obwohl auch Patienten die nach dem 8. Lebensjahr oder mit aktiven Komplikationen (insbesondere aktiver Pilzinfektion) transplantiert werden von der Behandlung profitieren, müssen diese weiterhin als Hoch-Risiko Patienten betrachtet werden.
Background: Patients with Chronic Granulomatous Disease (CGD) are at risk for recurring infections and non-infectious inflammation, reduced quality of life and limited life expectancy. Conventional treatment (CT) with life-long anti-bacterial and anti-fungal prophylaxis prolongs lifespan but does not eliminate the lifelong risk of infection and inflammation. Allogenic hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is currently the only widely available curative option for this disease. Although HSCT with reduced toxicity conditioning has improved disease-free survival rates, it remains debated whether all patients with CGD benefit from HSCT, whether pre-existing infections and non-infectious inflammation are risk factors and at what age HSCT should be performed. Methods: We retrospectively compared 104 conventionally treated CGD patients followed in six European centers, of whom 50 underwent HSCT. Overall survival (OS), severe complication free survival (CFS), event-free survival (EFS), frequency of complications, height and weight were compared in patients on CT versus patients after HSCT. Correlation between transplantation outcome and patient characteristics or medical history was tested. Results: (Aus der Publikation, Dedieu, 2020) On conventional treatment, 7 patients (13%) died after a median time of 16,2 years [interquartile range (IQR) 7,0-18,0]. Survival without severe complications was 10±3% (mean±SD) at the age of 20 years; 85% of patients developed at least one infection, 76% one non-infectious inflammation. After HSCT, 44 patients (88%) were alive at a median follow-up of 2,3 years (IQR 0,8-4,9): Six patients (12%) died from infections. Survival after HSCT was significantly better for patients transplanted ≤ 8 years (96±4%) or for patients without active complications at HSCT (100%). Eight patients suffered from graft failure (16%), six (12%) developed acute graft-versus-host disease requiring systemic treatment. Conventionally treated patients developed events that required medical attention at a median frequency of 1,7 (IQR 0,8-3,2) events per year versus 0 (IQR 0,0-0,5) in patients beyond the first year post-HSCT. While most conventionally treated CGD-patients failed to thrive, catch-up growth after HSCT in surviving patients reached the individual percentiles at the age of diagnosis of CGD (Dedieu, 2020). Conclusion: Curative therapy of CGD with stem cell transplantation improves the prognosis of the disease and should be considered for all young patients with a ≥9/10 HLA-matched available donor, when possible at a young age and before occurring of severe complications. Patients older than 8 years of age and with active severe complication (especially fungal infection) can benefit from the HSCT but shall still be considered as high risk for the procedure.