Hintergrund und Zielsetzung: Heutzutage werden immer öfter resorbierbare Kollagenmembranen für die gesteuerte Knochenregeneration (guided bone regeneration, GBR) verwendet. Vorzeitige Membranexpositionen (vME) können das angestrebte Ergebnis der GBR beeinträchtigen. Das Ziel der vorliegenden systematischen Literaturübersicht und der retrospektiven Untersuchung war es zu reevaluieren, ob die Risikofaktoren für die Wundheilung bei Verwendung nicht-resorbierbarer Membranen auch bei der Verwendung von resorbierbaren Membranen aus Kollagen bestehen, oder ob sie neu definiert werden müssen.
Material und Methode: Im Rahmen der systematischen Literaturübersicht wurden Parameter, die auch in der retrospektiven Untersuchung relevant für das Auftreten von vME waren, aus 33 Studien (665 Patienten) extrahiert und quantitativ ausgewertet. Behandlungsverläufe von 331 Patienten (Altersmedian 53,7 Jahre, 177 weibliche Patienten), die sich in einem Zeitraum von 2008 bis Juli 2014 einer GBR unter Verwendung von Kollagenmembranen unterzogen haben, wurden retrospektiv analysiert.
Ergebnisse: In der systematischen Literaturanalyse wurden gewichtete Mittelwerte zur vME in Bezug auf 665 Patienten, davon 42% männlich und 58% weiblich, berechnet und ausgewertet (kreuzvernetzte Membranen 36%; resorbierbare Membranen 21,4%; native Kollagenmembranen 16,1%). Die Mehrheit der Patienten war zwischen 61 und 70 Jahren alt. In der retrospektiven Analyse von Behandlungsverläufen zeigten sich vME bei 29,3% der Patienten (n=97) auf, 77,3% davon innerhalb der ersten zwei Wochen postoperativ. 85,9% der von vME betroffenen Operationsgebiete reepithelialisierten innerhalb von 4 Wochen. 49 Patienten waren Raucher. 48% der Patienten wiesen eine kompromittierte allgemeine Anamnese auf, 41,4% nahmen Medikamente ein. Es gab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer vME und der Notwendigkeit einer Reaugmentation (p = 0,092), sowie zwischen der Dauer der Reepithelialisierung und einer Reaugmentation (p = 0,188). Auch konnte kein signifikanter Zusammenhang (p = 0,800) bei einzeitigen Implantationen mit GBR bezüglich der Reaugmentationsnotwendigkeit nach vME festgestellt werden. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Reaugmentation und Zeitpunkt der vME (p = 0,039), sowie der Größe der vME (p = 0,014). Außerdem gab es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer vME und der Compliance (p = 0,032). Defektkonfiguration, Augmentationsmaterial, Lokalisation der Inzision, Einsatz von Fixierungspins und eine kompromittierte medizinische Anamnese hatten keinen Einfluss auf das vermehrte Auftreten von vorzeitigen Membranexpositionen.
Schlussfolgerung:
Bei der Verwendung von Kollagenmembranen für GBR-Verfahren reepithelisieren 3,6% der unter frühzeitig exponierten Membranen liegenden Augmentationsgebiete nicht. Ungeachtet dieses geringen Anteils sollte bei Auftreten einer vME eine Reaugmentation in Erwägung gezogen und schon im Aufklärungsgespräch berücksichtigt werden. Topographische und prothetische Aspekte sowie eine kompromittierte Allgemeinanamnese und das Tabakrauchen konnten in dieser Studie nicht mit vME nach GBR assoziiert werden.
Background and aim: In recent years, utilisation of resorbable collagen barrier membranes for guided bone regeneration (GBR) procedures has increased. Premature membrane exposure (PME) can affect the outcome of GBR. The purpose of this systematic literature analysis and the retrospective investigation was to re-evaluate whether risk factors known from studies focusing on premature membrane exposures of non-resorbable barrier membranes are equally valid for resorbable barrier materials or have to be re-defined.
Material and methods: Within the systematic literature analysis, parameters of interest, which were also relevant in the retrospective investigation regarding PME, were evaluated by quantitative analysis of 33 studies (665 patients). Treatment courses of 331 patients (median age 53.7 years, 177 female patients) undergoing GBR utilising collagen barrier membranes between 2008 and July 2014 were analysed retrospectively.
Results: Weighted averages of frequencies for PME related to 665 patients (42% men, 58% women) extracted from the quantitative literature analysis were: crosslinked 36%, resorbable 21.4%, native collagen membranes 16.1%. The majority of the patients were between 61 and 70 years of age. Within the retrospective investigation of treatment procedures, PME occurred in 97 patients (29.3% of all patients, of which 77.3% occurred within two weeks postoperatively). 85.9% of prematurely exposed membranes revealed re-epithelialisation within four weeks. 49 patients were smokers. 48% of the patients revealed compromised medical history and 41.4% were taking medications. PME did not interfere significantly with the outcome of the augmentation procedure (p = .092) nor did the time of reepithelialisation and the outcome of the augmentation procedure (p = .188). No significant association has been found with patients that received one-stage implantation with simultaneous GBR and the necessity of reaugmentation after PME. Reaugmentation interfered significantly with the time of PME (p = .039), the size of the PME (p = .014). Moreover, a significant association between PME and compliance has been detected (p = .032). The defect configuration, augmentation material underneath the membrane, localisation of the incision line, fixation of the membrane and compromised medical history did not influence the frequency of PME or the GBR outcome.
Conclusions: While using collagen barrier membranes for GBR procedures, only about 3.6% of PME areas did not re-epithelialise. Nonetheless, re-augmentation should be considered if PME occurs and should be addressed prior to the treatment. Topographic and prosthetic aspects as well as compromised medical history were not found to interfere neither with the frequency of PME, nor with the GBR outcome.