Die Campylobacteriose ist aktuell die häufigste meldepflichtige bakterielle Durchfallerkrankung in der Europäischen Union und in den Industrienationen weltweit. Durch den Konsum kontaminiertem Fleisch wird die Erkrankung aus der Nutztierhaltung über die Fleischproduktion auf den Menschen übertragen. Zusätzlich entwickelt Campylobacter aktuell gegen klinisch wichtige Antibiotika zunehmende Resistenzen. Da keine Daten zur Wirksamkeit alternativer Wirkstoffe gegen Campylobacter vorliegt, ist die Entwicklung neuer Strategien für die Prophylaxe und Therapie der Campylobacteriose ein grundlegendes Anliegen der medizinischen Forschung weltweit. In unseren präklinischen Interventionsstudien haben wir die antimikrobiellen und immunmodulatorischen Eigenschaften von Carvacrol, Ascorbinsäure (Vitamin C) und 25 OH Cholecalciferol (Vitamin D) gegen die akute Campylobacteriose im murinen Infektionsmodell untersucht. Sekundär abiotische Interleukin-10-defiziente Mäuse, die mit Carvacrol und Vitamin C vorbehandelt worden waren, wiesen eine geringere Belastung mit C. jejuni-Bakterien im Colon auf und zeigten im Vergleich zu den Placebo-Kontrolltieren eine signifikant verminderte Symptomatik der Campylobacteriose. Diese Besserung war auf eine Reduktion der Apoptose und der pro-inflammatorischen Immunreaktionen im Darm zurückgeführt werden. Auch die perorale prophylaktische Behandlung mit Vitamin D bewirkte eine signifikante Besserung der Campylobacteriose, die ebenfalls auf immunmodulatorische Wirkungen auf die durch C. jejuni induzierte Enterokolitis zurückgeführt werden konnten. Die in unserem standardisierten präklinischen Mausmodell für die akute humane Campylobacteriose beobachteten prophylaktischen und therapeutischen Wirkungen der Moleküle gegen die schwere, durch C. jejuni-induzierte Infektionskrankheit zeigt erstmals, dass die Anwendung definierter Vitamine und pflanzlicher Verbindungen mit antimikrobiellen und/oder entzündungshemmenden Eigenschaften eine vielversprechende neue Option für die Behandlung der Campylobacteriose darstellen. Die antimikrobiellen Wirkungen weisen darauf hin, dass die Substanzen auch für eine Verringerung der Kolonisierung von C. jejuni im Darm von Nutztieren geeignet sein könnten.
Campylobacteriosis is currently the most common bacterial gastrointestinal infection worldwide. By consuming contaminated meat, the bacteria can transmit from livestock animals to humans. In addition, Campylobacter develop currently increasing resistance to clinically important antibiotics. Since no data are available on the effectiveness of alternatively active substances against Campylobacter, the development of new strategies for the prophylaxis and therapy of campylobacteriosis is a fundamental concern of medical research worldwide. In our preclinical intervention studies, we examined the antimicrobial and immunomodulatory properties of carvacrol, ascorbic acid (vitamin C) and 25-OH-cholecalciferol (vitamin D) against acute campylobacteriosis in a murine infection and inflammation model. Secondary abiotic interleukin-10 deficient mice that had been pretreated with carvacrol and vitamin C experienced less exposure to C. jejuni bacteria in the colon and showed significantly reduced symptoms of campylobacteriosis compared to the placebo control animals. This clinical improvement was due to a reduction in apoptosis and pro-inflammatory immune responses in the intestine. Peroral prophylactic treatment with vitamin D also brought about a significant improvement in campylobacteriosis, which could also be attributed to immunomodulatory effects on enterocolitis induced by C. jejuni. The prophylactic and therapeutic effects of the molecules against the severe infectious disease induced by C. jejuni, observed in our standardized preclinical mouse model for acute human campylobacteriosis, showed for the first time that the use of defined vitamins and plant compounds with antimicrobial and/or anti-inflammatory properties is a very promising new option for the treatment of campylobacteriosis. The antimicrobial effects indicate that the substances could also be suitable for reducing the colonization of C. jejuni in the intestines of farm animals.