Einleitung Die Nierentransplantation ist für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz der Goldstandard der Therapie. Dank stetiger Verbesserungen der immunsuppressiven Therapie sind die Raten an Transplantatverlusten durch akute Rejektionen drastisch gesunken. Damit werden chirurgische Komplikationen als Problem bedeutender. Diese können Auswirkungen auf die Morbidität, Dauer der Hospitalisierung, Transplantatfunktion und Behandlungskosten haben. Die Kenntnis dieser Risikofaktoren und deren Vermeidung im operativen Kontext kann die Transplantatverlustrate senken und somit dem generellen Problem der Organknappheit entgegenwirken. Ziel dieser retrospektiven, klinischen Studie war es, den Einfluss einiger operativer und perioperativer Risikofaktoren der Organtransplantation auf Transplantat- und Patientenüberleben zu analysieren. Material und Methodik Im gewählten Beobachtungszeitraum vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2005 wurden 515 Patientinnen und Patienten, die in der Chirurgischen Klinik, Campus Virchow-Klinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin, eine Nierentransplantation erhielten, analysiert. Untersuchungsparameter waren Operationsdauer, Anastomosendauer, Gefäßanastomose, Ureteranastomose, Reperfusionsfluss, postoperative Komplikationen, Re-Operation und Wundinfektion. Die statistische Auswertung erfolgte mittels der Software R, Version 2.15.1. Chi-Quadrat- und Mann-Whitney-U-Test wurden zum Nachweis signifikanter Risikofaktoren verwendet. Die Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten zu Transplantat- und Patientenüberleben erfolgte mit der Kaplan-Meier-Analyse, mit anschließender univariater und multivariater Analyse durch das Cox-Regressionsmodell. Ergebnisse Von den untersuchten Einflussfaktoren hatte die arterielle Anastomose auf die Arteria iliaca externa - mit 50% zugleich die am häufigsten verwendete - überraschenderweise einen signifikant negativen Einfluss auf Transplantat (p= 0,008) und Empfängerüberleben (p= 0,007). Als Bestätigung zeigte die Anastomose auf die Arteria iliaca interna, die bei etwa einem Viertel der Patienten verwendet wurde, einen deutlichen Benefit auf Transplantat- (p< 0,001) und Empfängerüberleben (p= 0,0015). Einen weiteren signifikant negativen Einfluss zeigte die verlängerte OP Zeit auf das Patientenüberleben (p= 0,033); das Transplantatüberleben wurde nicht beeinflusst (p= 0,19). Ein verminderter Reperfusionsfluss zeigte sich als signifikant für das Transplantatüberleben (p= 0,0035). Das Transplantatüberleben in der Gruppe mit Re- Laparotomie war im Patientenkollektiv nach einem Jahr (79% gegen 94%) und nach fünf Jahren (63% gegen 79%) ebenfalls signifikant schlechter (p< 0,001), jedoch ohne Auswirkung auf das Patientenüberleben (p= 0,247). Das Auftreten einer Gefäßkomplikation hatte ein signifikant schlechteres Transplantatüberleben (p< 0,001) zur Folge, wobei v. a. die Thrombembolien relevant sind (p< 0,001). Schlussfolgerung Die Studie zeigt den signifikante Einfluss chirurgischer Komplikationen auf Transplantat- und Empfängerüberleben. Vor allem Thrombembolien und die Wahl der Anastomosengefäße sind bedeutend und von unmittelbarem klinischen Nutzen für die Patienten, der sich ebenso aus dem prädiktiven Wert des Reperfusionsflusses für die spätere Transplantatfunktion ergibt. Die Ergebnisse stützen die These, dass Vermeidung oder frühzeitige Diagnose von chirurgischen Komplikationen hilft, einen Transplantatverlust abzuwenden.
Introduction: Renal transplantation is the first-line therapy for most patients with end-stage-renal-desease (ESRD) and is known to be a safe treatment. Thanks to ongoing developments in immunosuppression therapy, the percentage of early graft lost due to acute rejection has decreased continuously. Therefore surgical complications have a major impact on the transplant procedure by affecting morbidity, hospitalization, graft survival and costs. Knowing and avoiding these risks by adjusting clinical practice, could help decrease early graft loss and counteract the general lack of organs. Aim of this clinical retrospective study was to determine risk factors in the operative and perioperative process of renal transplantation and analyze their influence on graft and patient survival. Materials and Methods: Records of 515 patients, who underwent renal transplantation during 01.01.2001 and 31.12.2005 at the surgical clinic Campus Virchow, Charité Universitätsmedizin Berlin, were analyzed. Study objects were surgery-time, anastomosis-time, type of vascular anastomosis, type of ureterovesical-anastomosis, reperfusion-flow, surgical complications, reoperation and wound infections. Software R, Version 2.15.1 was used for statistical analysis. Pearsons Chi-Square- and Mann-Whitney-UTest were used for assessment of significance and Kaplan-Meier-Method to calculate probabilities of graft and patient survival. Univariate and multivariate analysis was done with Cox-Regression. Results: Performing arterial anastomosis onto the Arteria iliaca externa, which was done in 50% of cases, had a surprisingly negative impact on graft (p= 0,008) and patient survival (p= 0,007). This was underlined by the positive impact on graft (p< 0,001) and patient survival (p= 0,0015), if anastomosis on Arteria iliaca interna was performed. Another significant negative impact on patient survival was seen for prolonged surgery time (p= 0,033), while graft survival was not affected. A weak reperfusion flow showed negative impact on graft survival (p= 0,0035). Reoperations significantly worsened the 1-y. (79% vs. 94%) and 5-y. (63% vs. 79%) graft survival (p< 0,001), without affecting patient survival (p= 0,247). Suffering from a vascular complication showed negative impact on graft survival (p< 0,001), vascular thrombosis in particular (p< 0,001). Conclusions: The significant impact of surgical complications on graft and even patient survival was shown in this study. Vascular thrombosis and unexpectedly the choice of anastomosis vessels had a major influence on graft loss. A positive predictive value for graft function can be seen from the quality of reperfusion flow and thereby affect therapy regimes. These findings confirm, that avoidance or immediate treatment of surgical complications help preventing early graft loss and secure successful treatment.