Einleitung: Intensivstationäre Patienten, die ein Delir erleiden, zeigen eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Die Implementierung einer Delirmessung in die intensivstationäre klinische Routine unter Nutzung validierter Screening-Instrumente wird in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen. Antipsychotika und Benzodiazepine sind die mit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Symptomkontrolle im Delir. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob nach Implementierung einer täglichen Delirmessung bei nicht intubierten Intensivpatienten eine vermehrte Therapie mit Haloperidol oder Lorazepam zu beobachten ist und die Durchführung einer täglichen Delirmessung mit einer Reduktion der intensivstationären Behandlungsdauer assoziiert ist. Material und Methoden: In diese Sekundäranalyse wurden nicht intubierte chirurgische Patienten auf zwei Intensivstationen (Charité - Universitätsmedizin Berlin) von Juli 2007 bis Oktober 2007 eingeschlossen. Einschlusskriterien waren Alter ≥ 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse und Aufnahmezeit zwischen 07:00 und 22:00 Uhr; Ausschlusskriterien waren eine Behandlungszeit < 24 Stunden, Schädel-Hirntrauma, vorbestehende relevante kognitive Einbußen / Hörminderungen sowie fehlende chirurgische Prozedur. Die Delirmessungen, verabreichte Dosen von Haloperidol und Lorazepam sowie Daten zum Behandlungsverlauf wurden täglich bzw. kumulativ erfasst. Zur statistischen Auswertung von Basischarakteristika, Schmerzintensitäten, Sedierung / Agitation sowie Medikamenten im Subgruppenvergleich wurden univariate Analysen, zur Testung der Assoziation der Delirmessung mit der intensivstationären Behandlungszeit eine robuste Regression verwendet (STATA 15.1). Ergebnisse: 98 Patienten wurden in die Analyse aufgenommen. An 39 Patienten wurde die Delirmessung täglich, an 59 nicht täglich durchgeführt. Die täglichen Dosen von Haloperidol (0,4 mg vs. 0,75 mg, p = 0,25) und Lorazepam (0 mg vs. 0,1 mg, p = 0,83) blieben zwischen Patienten mit und ohne täglicher Delirmessung ohne signifikanten Unterschied. Ebenfalls ohne signifikantem Unterschied war die Anzahl an Patienten mit Haloperidol-Therapie (8 von 14 bzw. 57% vs. 18 von 23 bzw. 78 %, p = 0,18) und Lorazepam-Therapie (7 von 14 bzw. 50 % vs. 14 von 23 bzw. 61 %, p = 0,73). Nur die kumulativen Dosen von Haloperidol waren unter täglicher Delirmessung signifikant geringer (1,3 mg vs. 4,5 mg, p = 0,04), diejenigen von Lorazepam nicht (0,3 mg vs. 0,7 mg, p = 0,59). Signifikant kürzer war zudem die mediane intensivstationäre Behandlungsdauer unter täglicher Delirmessung (2 vs. 4 Tage, p < 0,001). Eine Assoziation der Delirmessung zur intensivstationären Behandlungsdauer fand sich in der robusten Regressionsanalyse allerdings nicht (p = 0,69). Diskussion: Unter täglicher Delirmessung wurde keine vermehrte, sondern tendenziell verminderte Gabe von Haloperidol oder Lorazepam beobachtet. Die intensivstationäre Behandlungsdauer war unter täglicher Delirmessung signifikant niedriger. Diese Ergebnisse sollten in weiteren Arbeiten bestätigt und deren Ursachen weiter aufgeklärt werden.
Purpose: Intensive care patients with delirium show higher morbidity and mortality rates. National and international guidelines therefore recommend the implementation of a validated delirium monitoring in clinical routine. Antipsychotics and benzodiazepines are two of the most frequently administered drugs to counter delirious symptoms. This thesis examines if with daily delirium monitoring, haloperidol or lorazepam are more frequently used in non-intubated surgical intensive care patients and if a reduction of intensive length of stay (LOS) might be observed. Material and methods: In this secondary analysis non-intubated surgical patients were included in two intensive care units of Charité - Universitätsmedizin Berlin between July 2007 and October 2007. Inclusion criteria were age ≥18, admission between 7:00 AM and 10:00 PM, at least one surgical procedure and minimum LOS of 24 hours. Exclusion criteria included inability to communicate due to severe hearing loss or brain injury and non-German speakers. Delirium monitoring, doses of haloperidol and lorazepam as well as outcome parameters were assessed daily and cumulative. Basic characteristics, intensity of pain, sedation / agitation and drug doses of subgroups were statistically analyzed using univariate tests and a robust regression analysis was performed to examine an association between delirium monitoring and LOS (STATA 15.1). Results: 98 non-intubated surgical patients were included. 39 patients received delirium monitoring daily, 59 patients less frequently. The daily dose of haloperidol (0.4 mg vs. 0.75 mg, p = 0,25) and lorazepam (0 mg vs. 0.1 mg, p = 0.83) did not differ significantly between delirious patients with and without daily monitoring. No significant difference was observed concerning the number of delirious patients with haloperidol (8 of 14 = 57% vs. 18 of 23 = 78 %, p = 0.18) and lorazepam (7 of 14 = 50 % vs. 14 of 23 = 61 %, p = 0.73). Cumulative doses of haloperidol were significantly lower with daily monitoring (1.3 mg vs. 4.5 mg, p = 0.04) but not of lorazepam (0.3 mg vs. 0.7 mg, p = 0,59). Univariate analysis revealed that LOS was significantly lower with daily monitoring (p < 0.001), robust regression analysis could not confirm the association between delirium monitoring adherence and LOS (p = 0.69). Conclusion: No increased but in tendency a decreased therapy with haloperidol or lorazepam was observed in patients with daily delirium monitoring and these patients had significant lower LOS. Both should be examined in further studies to reveal underlying effects.