Hintergrund Kniegelenkinstabilitäten bei Sportlern gehen mit erhöhten Verletzungsrisiken einher, insbesondere nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Neben klinischen Untersuchungsmethoden stellen apparative Verfahren wie z.B. die KT-1000-Messung den derzeitigen Referenzstandard für die Diagnose von funktionell relevanten Rupturen des vorderen Kreuzbandes dar. Die Hudl Technique App für mobile Endgeräte (Agile Sports Technologies, Inc., Pasadena, CA, USA) ist ein videobasiertes Instrument, welches es Trainern und Sportlern ermöglicht, Spielsituationen und Bewegungsmuster wiederholt zu analysieren. Zudem können Untersucher hiermit den Frontalebenen-Projektionswinkel zwischen Femur- und Tibiaachse (FPPA) messen, welcher als Surrogat für die Stabilität des Kniegelenks gilt. Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe der Hudl-Applikation festzustellen, ob der FPPA-Winkel mit einer Kniegelenkinstabilität assoziiert ist. Es sollten die Messvariabilität zwischen verschiedenen Untersuchern analysiert und ein Cut-off-Wert abgeleitet werden, welcher stabile von instabilen Kniegelenken differenzieren könnte. Material und Methoden Im Rahmen ihrer jährlichen sportmedizinischen Routineuntersuchung und bei vorliegendem Ethikvotum absolvierten 101 männliche Leistungsfußballer im Alter von 12 bis 19 Jahren einen einbeinigen Sprungtest (Single Leg Drop Test). Der Sprung wurde beidseits mit der Hudl Technique App gefilmt und von drei unabhängigen Fachärzten dahingehend bewertet, ob die Bilddokumentation auf eine Kniegelenkinstabilität hinweisen könnte. Daraufhin wurde das Video am tiefsten Punkt der Landung gestoppt, um den FPPA des Sprungbeins zu ermitteln. Zwischen den unabhängigen Winkelmessungen der Beurteiler wurden Intraklassenkorrelationskoeffizienten (IKK) bestimmt. Anhand der Receiver Operating Characteristics (ROC) Kurve wurde der mögliche Cut-off-Wert für den FPPA ermittelt, welcher klinisch helfen könnte, zwischen einem stabilen und instabilen Kniegelenk zu unterscheiden. Alle statistischen Analysen erfolgten explorativ.
Ergebnisse Bei der subjektiven Beurteilung ohne Einsatz der App zeigte sich eine moderate Beurteiler-Übereinstimmung für das rechte Knie (kappa = 0,557) und eine ausreichende Beurteiler-Übereinstimmung für das linke Knie (kappa = 0,334). Im Zuge der Beurteilung der Kniestabilität mittels Hudl Technique App wurde eine durchgehend hohe Übereinstimmung zwischen den Beurteilern beobachtet. Die IKK-Werte lagen bei 0,948 (rechts) und 0,945 (links). Die Fläche unter der ROC (Area under the Curve, AUC) betrug für das rechte Knie 0,684, für das linke Knie 0,725. Schlussfolgerung Die Analyse von Sprungtests mittels Hudl Technique App könnte nützlich sein, um Sportler mit Kniegelenkinstabilitäten zu identifizieren. Die Videoapplikation erlaubt eine reproduzierbare dynamische Winkelmessung bei der Durchführung des Single Leg Drop Tests. Allerdings konnte keine signifikante Korrelation zwischen Winkelmessung und subjektiver Instabilitätsbeurteilung durch unabhängige Experten nachgewiesen werden. Auch ein aussagekräftiger, statistisch gestützter Cut-off-Winkel konnte nicht bestimmt werden. In der Diagnostik einer Knieinstabilität bleiben klinische und instrumentelle dynamisch-mechanische Verfahren derzeit noch der Referenzstandard.
Knee instability in athletes, mainly caused by anterior cruciate ligament deficiency, is associated with an increased risk of injury. Apart from clinical examination, dynamic measurements like KT-1000 remain the current reference standard for diagnosing antero-posterior knee laxity. The Hudl Technique application for mobile devices (Agile Sports Technologies, Inc., Pasadena, CA, USA) is a video-based tool to analyze training and competition situations and their associated movement patterns. It may be used for calculating the frontal plane projection angle between the femoral and tibial axes (FPPA), a common surrogate of knee joint stability. Objectives of this work were to determine the association of FPPA angles with knee instability in a cohort of young soccer players, to explore measurement variability across different examiners, and to derive a cut-off angle helping to distinguish stable from unstable knee joints. Materials and Methods After approval by the institutional review board (IRB) and written informed consent, 101 male competitive juniors’ league soccer players aged between 12 and 19 completed a single leg drop test. The jump was recorded with the Hudl Technique app and evaluated by three independent sports medicine experts regarding the likelihood of knee instability. The video was stopped at the lowest point of landing to determine the FPPA. Intra-class correlation coefficients (ICC) were determined between independent angular measurements of the assessors. Receiver Operating Characteristics (ROC) were employed to derive cut-off values of the FPPA distinguishing between stable and unstable knee joints. All statistical analyzes were carried out in an exploratory fashion. Results Subjective assessment without using the application showed moderate agreement across observers for the right knee (kappa = 0.557) and adequate agreement for the left knee (kappa = 0.334). For the Hudl Technique app-based assessment of knee instability, a consistently high level of agreement was noted between observers. ICC values were 0.948 (right knee) and 0.945 (left knee). The variance explained by the FFPA (expressed by the area under the ROC, AUC) was 0.684 for the right knee and 0.725 for the left knee. Conclusion The analysis of jump tests by the Hudl Technique application may be useful to identify athletes with knee instability by reproducible dynamic angle measurements. However, the present analysis did not show a marked correlation between the FPPA and instability assessment by independent expert raters. Also, a meaningful cut-off angle could not be determined. Clinical examination and dynamic mechanistic tests currently remain the reference standard for diagnosing knee instability.