Hintergrund: Weltweit sind im Jahr 2013 nahezu eine Million Neugeborene innerhalb der ersten 27 Lebenstage an den Folgen der Frühgeburt verstorben. Damit gilt diese mit einem Anteil von 15,4 % aller Fälle als die primäre Ursache von Kindersterblichkeit in der Neonatalperiode. Dabei entstehen 80 % aller Frühgeburten < 37+0 Schwangerschaftswochen (SSW) spontan. Trotz vorzeitiger Wehen und vorzeitiger Zervixreifung gebären mehr als 70 % der Schwangeren am Termin. Im Rahmen der Frühgeburtsprädiktion hat sich die transvaginale Zervixlängenmessung als ein sensitiver Marker im klinischen Alltag etabliert. Durch die zusätzliche Verwendung eines biochemischen Markes wie fetalem Fibronektin (fFN) im Vaginalsekret der Schwangeren kann eine bessere Identifikation des Risikokollektivs gelingen. Ziel: Evaluation des Frühgeburtsrisikos in Abhängigkeit von der transvaginalen Zervixlänge (Cx) in Kombination mit dem qualitativen fFN-Test (Full Term®, Hologic) bei symptomatischen Einlingsschwangeren zwischen 22+0 SSW und 33+6 SSW. Ergebnisse: Das Kollektiv umfasste 350 Patientinnen. Das durchschnittliche Alter zum Studieneinschluss lag bei 29 Jahren (Min. 18/Max. 43). Der Zentralwert des Gestationsalters (GA) zur Aufnahme war 29+0 SSW (Min. 22+0/Max. 33+6). Unabhängig vom GA betrug die Cx im Mittel 25 mm. Der Median des Aufnahme-Geburtsintervalls (AGI) betrug 64 Tage (Min. 1/Max. 122). Die mittlere Verteilung des GA zur Geburt lag bei 38+2 SSW (Min. 23+1/Max. 42+1). Für die Staffelung < 34+0 SSW bzw. < 32+0 SSW konnten beste Vorhersagen für die Cx allein innerhalb des klinisch relevanten Zeitfensters von sieben bis 14 Tagen bei einem Cut-off von 25 mm getroffen werden. Hier wurden negative Vorhersagewerte von 99,4 % bzw. 100 % erreicht. Schwangere mit einem negativen fFN-Test hatten ein fast doppelt so langes AGI als jene mit einem positiven Test (68 vs. 35 Tage). Keine der Studienteilnehmerinnen mit einem negativen Test gebar vor 30 vollendeten SSW (Sensitivität und negativer prädiktiver Wert des fFN-Tests von 100 %). Eine Cx ≤ 15 mm kombiniert mit einem positiven Nachweis von fFN war mit einem signifikant niedrigeren GA zur Geburt assoziiert im Vergleich zu einer Cx > 15 mm. Patientinnen mit einer Cx ≤ 25 mm und positivem fFN-Status zeigten im Median ein kürzeres AGI im Vergleich zu allen anderen Patientinnen. Bei einer intermediären Cx von 16–25 mm war die Schwangerschaftsdauer signifikant abhängig davon, ob das Ergebnis des fFN-Tests der Schwangeren positiv oder negativ war. Schlussfolgerung: Die Kombination von Cx und fFN verbesserte nachweislich die diagnostische Leistungsfähigkeit beider Tests im Vergleich zum alleinigen Gebrauch.
Background: In 2013 nearly one million babies died worldwide within the first 27 days of their life as a consequence of their prematurity. So this applies with a share of 15.4 % of all cases as the primary cause of child mortality in the neonatal period. 80 % of premature births before 37 weeks of gestation arise spontaneously. Even in preterm labor and premature cervical ripening more than 70 % of the patients will be delivered near term. Sonographic measurement of cervical length as a part of preterm birth prediction has been established in clinical routine risk assessment due to its high sensitivity. The additional use of a biochemical marker such as fetal fibronectin (fFN) in cervicovaginal secretion could help to identify women with an increased risk for preterm delivery. Objective: The aim of our study was the evaluation of the preterm risk depending on the transvaginal sonographic cervical length measurement in combination with the qualitative fFN status (Full Term®, Hologic) in symptomatic singleton pregnancies between 22+0 and 33+6 gestational weeks. Results: The population consisted of 350 patients. The average age of all patients at study entry was 29 years (min. 18/max. 43). The central value of the gestational age was 29+0 weeks of gestation (min. 22+0/max. 33+6). Regardless of the gestational age, the average cervical length was 25 mm. The median of the admission-to-delivery interval was 64 days (min. 1/max. 122). At the time of birth, the average distribution of the gestational age was 38+2 weeks of gestation (min. 23+1/max. 42+1). For the graduation < 34+0 weeks and < 32+0 weeks best predictions for the cervical length (< 25 mm) could be made within the clinically relevant time frame of seven to 14 days. Here negative predictive values of 99.4 % and 100 % could be achieved. Pregnant woman with a negative fFN test had an almost twice as long admission-to-delivery interval than those with a positive test (68 vs. 35 days). None of the study participants with a negative test gave birth before 30 completed weeks of gestation (sensitivity and negative predictive value of fFN testing of 100 %). A cervical length ≤ 15 mm combined with a positive detection of fFN was associated with a significant lower gestational age at delivery in comparison to those with a cervical length > 15 mm. Patients with a cervical length less than 25 mm and positive fFN status showed a shorter admission-to-delivery interval compared to all other patients. When cervical length was intermediary (16–25 mm) the continuation of pregnancy was directly dependent on whether the patient had a positive or negative fFN status. Conclusion: The combined use of cervical length measurement and fFN improved the diagnostic performance of both tests.